Leder-Fabriken. 1235 *Hohenzollernsche Schuhindustrie Akt.-Ges. vormals E. Schiele in Stetten b. Hechingen. Gegründet: 28./12. 1905 mit Wirkung ab 15./8. 1905; eingetr. 8./2. 1906 in Hechingen. Gründer: Edmund Schiele, Privatier Peter Gsell, Stetten; Bank-Dir. Phil. Helbing, Stuttgart; Bankier Friedr. Weil, Tübingen; Ferd. Schiele, Hechingen. Das Geschäft des Schuhfabri- kanten Edmund Schiele ist von der Akt.-Ges. übernommen nach dem Stande vom 15./8. 1905; hierfür sind 515 Aktien und M. 63 508.21 in bar gewährt worden; Passiven sind in Höhe von M. 424 360.67 übernommen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Stetten bestehenden Schuhrabrik der Firma Edmund Schiele sowie Herstellung u. Verwertung von Schuhwaren u. aller in diesen oder einen anderen verwandten Geschäftszweig einschlagenden Artikel. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 66 000. Geschäftsjahr: 16./8.–15./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 15./8. 1906 gezogen. Direktion: Edmund Schiele. Prokurist: Ferd. Schiele. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Philipp Helbing, Stuttgart; Stellv. Friedrich Weil, Tübingen; Privatier Peter Gsell, Stetten; Dir. Georg Fahr, Pirmasens. Zahlstellen: Stetten: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württ. Landesbank; Tübingen und Hechingen: M. J. Weil & Söhne. Trierer Sohlleder-Fabrik Actien-Gesellschaft vormals A. Pies Söhne in Trier. Gegründet: 27./10. 1896, auf Rechn. der Ges. ab 1./1. 1896. Die ausserord. G.-V. v. 30./6. 1906 beschliesst über Auflös. der Ges. durch Veräusser. des Ges.-Vermögens im ganzen. Zweck: Erwerbung u. Fortbetrieb der von den bish. Inhabern der Firma A. Pies Söhne in Trier übernomm. Sohllederfabrik. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4 % Part.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./3. Zahlst. wie bei Div. Ende 1905 noch in Umlauf M. 254 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. u. Gruben 577 548, Beleucht. 2638, Fuhrpark 2287, Utensil. 4554, Masch. 38 445, Kassa 10 623, Wechsel 8964, Waren 1 092 893, Bankguth. 3463, Debit. 343 857. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Kredit. 359 478, Oblig. 254 000, do. Zs.-Kto 90, R.-F. 48 200 (Rückl. 100), Delkr.-Kto 37 000, Accepte 35 000, Vortrag 1608. Sa. M. 2 085 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1643, Handl.-Unk. 48 730, Löhne u. Provis. 74 667, Zs. u. Oblig.-Zs. 24 827, Abschreib. 11 525, Gewinn 1608. – Kredit: Vortrag 618, Warengewinn 162 384. Sa. M. 163 002. Dividenden 1896–1905: 6, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Bapt. Pies, Mathias Jos. Pies. Aufsichtsrat: Peter Sieber, Trier; Karl Kreglinger, Antwerpen; Georg Ludwig Müller, Frankf. a. M. Prokurist: M. Pies. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. = * dee Mederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation vormals Z. Spier in Wickrath. Gegründet: 14./2. 1889. Übernahmepreis M. 1 468 807. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./1. 1900. Zweck: Lederfabrikation. Dieselbe erstreckt sich auf sämtl. feineren Rindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, Taschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und Sattler- sowie Spalten aller Art, ausserdem werden grosse Quantitäten lackierter Leder für alle Zwecke hergestellt. Arbeiterzahl ca. 250. Grundstück 437 a gross. Zur Erhöhung der Produktion Errichtung umfangreicher Neuanlagen auf einem der Fabrik gegenüberliegenden neu erworb. Terrain, deren Inbetriebnahme Ende 1906 erfolgen wird. Die Kosten werden aus bereiten Mitteln bestritten. 1905 bedeutende Umsatzerhöhung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1898 um M. 300000 (div.-ber. ab 1./1. 1898), davon angeboten M. 170 000 den Aktion. mit 180 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. le gesamte innere Einricht. der Fabrik ist vollständig abgeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 200 066, Gebäude 480 673, Masch. 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Mobil. 1, Fuhrwesen 1, Vorräte an Rohhäuten, Leder etc. 780 130, Kassa 5874, Wechsel 146 100, Effekten u. Hypoth. 335 120, Werte des Arb.- Unterst.-F. u. der Spierschen Witwen- u. Waisenstiftung 175 194, Versich. 3216, Debit. 617 759, Bankguth. 629 682. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 59 850, Arb.-Unterst.-F. 163 752 (Rückl. 78*