Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1243 Dividenden 1898–1905: 9, 9, 7, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Hohenstein. Prokurist: Max Pfeffer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Hohenstein, Charlottenburg; Stellv. Max Sello, Gust. Salomon, Dr. Just. Ischenhäuser, Dir. Alb. Knauer, Berlin; Rich. Wens, Weinmeisterhorn; M. Rosenbaum, Osterode. Akt.-Ges. F. Priester & Eyck in Berlin, Köpenickerstr. 37. (In Liquidation.) Gegründet: 10./6. mit Nachtrag v. 5./7. 1899; mit Wirkung ab 1./12. 1898. Übernahme- preis M. 1 098 008. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 19./1. 1905 beschloss die Lidquidation der Ges. Das Unternehmen ging an Albrecht & Meister, Akt.-Ges., in Berlin über gegen Gewährung von M. 336 000 in Aktien dieser Ges. und M. 3932 bar. Auch über- nahmen Albrecht & Meister A.-G. die Kredit. Die Firma F. Priester & Eyck in Berlin betrieb Kunstverlag, Kunstdruckerei, Luxuspapierfabrik. etc. 1904 schloss m. M. 681 858 Gesamtverlust. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 480 000, Gebäude 680 563, elektr. Anlage 35 051, Effekten 336 200, Kassa 1455, Debit. 16 463, Verlust 9760. – Passiva: Liquidations- kapital 322 854, Hypoth. 700 000, Bank für Handel u. Ind. 536 640. Sa. M. 1 559 494. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Diskont 19 362, Hypoth.-Zs. 19 865, Unk. 3928. – Kredit: Miete 27 036, Kraft u. Licht 5258, Reparaturwerkstatt 1100, Verlust 9760. Sa. M. 43 155. Dividenden 1899/1900–1904: 8, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liduidatoren: Ad. Niegisch, Dr. jur. Rich. Lachmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Jul. Schachian, Bankier Wilh. Heymann, Siegm. Bodenheimer, Max Mühsam, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Gebr. Heyman. Carl Ernst & Co. Akt.-Ges. in Berlin, Rungestrasse 19. Gegründet: 18. 9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 12./10. 1899. Letzte Statutänd. 2./4. 1901. Ubernahmepreis M. 2 174 460. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Es wurden geschätzt die Grundstücke u. Gebäude nebst Zubehör auf M. 1 353 683 (Grund- stücke M. 601 167, Gebäude M. 752 516) gegenüber einem Einbringungswert von M. 1 350 000, die Masch., Geräte, Werkzeuge, Mobil., Utensil. etc. auf M. 703 790 gegen über einem Inferierungs- preis von M. 282 000. Das Grundstück hat eine Grösse von 3036,20 am = ca. 214 qR. Von demselben wird später der jetzige Hintergarten zwischen Fabrikgebäude u. Spree (550,70 qm) zur Anlegung der geplanten Uferstrasse in Anspruch genommen. Inwieweit hierfür eine Ent- schädigung eintritt, steht noch nicht fest. Das Etablissement erhält dadurch zwei Fronten. Das hintere Fabrikgebäude steht bereits in der Bauflucht der anzulegenden Uferstrasse. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Luxuspapieren, sowie Artikeln für photogr. Zwecke. Fabriziert werden hauptsächlich photogr. Karten u. Luxuspapiere für photogr. Zwecke. Be- schäftigt werden etwa 500 Pers. Das Geschäft besteht seit 1878. Gesamtumsatz 1900–1905: M. 2 034 727, 2 100 000, 2 100 000, 2 200 000, 2 250 000, 2 000 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000; hiervon 1000 Akt. (Nr. 1–1000) voll- u. 500 Akt. (Nr. 1001–1500) anfangs mit 25 % einbez., restl. 75 % zuzügl. 7½ % Zinsvergüt. ab 1./1. 1901 wurden per 15./4. 1901 einberufen. Alle Aktien sind ab 1./1. 1901 voll div.-ber. Hypotheken (am 31./12. 1905): M. 750 000 zu 4 %, unkündbar bis 1./10. 1913. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. (bis 15 %) Tant. an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 600 000, Gebäude 732 975, Masch. 375 057, Utensil. 4024, Stempel 1, Lithographie 1, Steinkto 1, Patente 1, Rohmaterial. 159 694, fert. u. halbf. Waren 94 755, Kassa 7866, Wechsel 61 816, Aussenstände 485 963, Avale 102 000. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 750 000, R.-F. 57 545 (Rückl. 4355), Warentransport-Versich. 5000, Aval-Kredit. 102 000, Kredit. 107 621, Div. 75 000, Tant. an Dir. 3412, do. an A.-R. 1933, Vortrag 21.642. Sa. M. 2 624 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Provis., Reisespesen, Steuern ete. 169 649, Grundstücks-Unk. 8515, Hypoth.-Zs. 30 000, Arb.-Beiträge 8250, Dubiose 3 761, Ab- 57 884, Gewinn 106 344. – Kredit: Vortrag 19 236, Gesamterträge 365 170. Sa. I. 384 407. Kurs Ende 1901–1905: 135, 139, 158, 160.30, 142.80 %. Zugel. M. 1 500 000, davon aufgelegt zur Subskript. M. 500 000 8./5. 1901 zu 136 %. Erster Kurs 13./5. 1901: 136.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1905: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Reingewinn der früheren Firma betrug 1896–98: M. 106 412, 84 114, 167 944. Direktion: Herm. Ernst, Max Kreslawsky. Anfsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Hugo Hartung, Stellv. Adolph Mayer, Berlin; Major a. D. Paul Thomas, Konsul Herm. Steinke, Halle a. S.; Notar Berth. Timen- dorfer, Berlin; Aug. Spiess, Schöneberg. Prokuristen: Marcus Phil. Fuchs, Rob. Fiedler. Zahlstellen: Berlin: A. Schaaffh. Bankver. (auch in Köln u. Düsseldorf).