12538 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Paul Süss, Aktiengesellschaft für Luxusp apierfabrikation Sitz in Dresden, Fabrik in Mügeln (Bez. Dresden), Bismarckstr. 213 Gegründet: 24./11. bezw. 4./12. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896; eingetr. 24./12. 1896. Letzte Statutänd. 19./4. 1900 u. 18./4. 1906. Übernahmepreis M. 607 269. Gründung s. 9 ahrg. 19007190l. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Luxuspapieren. Zur Beschaffung grösserer geeigneter Räume hat die Ges. 1901 das früher der A.-G. Fahrradwerke Komet gehörige, in Mügeln bei Dresden belegene, ca. 6930 qm grosse Grundstück samt darauf befindlichen Fabrik- gebäuden für M. 410 000 erworben und die Anlagen durch einen mit M. 269 869 Kosten. aufwand hergestellten Erweiterungsbau vergrössert. Der Umzug wurde 1901 bewerkstelligt Das frühere Dresdner Fabrikgrundstück ist vorläufig vermietet. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1905 M. 116 500. – Umsatz 1903–1905: M. ca. 1 074 648, 1 201 276, 1428 958 Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lIt. G.-V.-B. vom 28./12. 1898 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, übernommen von Eduard Rocksch Nachf. in Dresden zu 150 % angeboten den Aktionären 3: 1 v. 9.–21./1. 1899 zu 155 %. Agio mit M. 99 474 in den R.F. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % hypoth. Teilschuldverschreib. v. 1901, rückz. zu 103 %, Stücke (Nr. 1–1200) à M. 500, auf Namen der Firma Eduard Rocksch Nachf. in Dresden und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./ 10. Tilg. ab 1906 innerhalb 40 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; kann ab 1./4. 1906 verstärkt auch ganz mit 3 monatl. Frist auf einen Zinstermin gekündigt werden. Sicherheit: Erststellige Kautionshypothek in Höhe von M. 650 000 zu gunsten genannten Dresdner Bankhauses nach M. 56.44 jährl. Rente auf dem oben angeführten Mügelner Grundbesitz der Ges. samt maschineller Einrichtung und sonstigem Zubehör (Gesamttaxwert der Pfandstücke im Febr. 1902 M. 775 777). Der Erlös der Anleihe diente zur Errichtung der Mügelner Anlagen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 600 000. Zahlst. wie bei Div. – Kurs in Dresden Ende 1902–1905: 89.50, 93, 95.50, 101.25 %. Aufgel. 2./4. 1901 zu 100.25 %. Zugel. März 1902. Hypotheken: M. 150 000, zu 4 % verzinslich auf Grundstück u. Gebäude in Dresden; M. 28 500 zu 4¼ % resp. 5 % auf Wohnhaus in Mügeln, ferner M. 450 000 in Sicherungs- hypothek auf Dresden u. Mügeln für eingeräumten Bankkredit. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 festem Jahresgehalt), vom Rest weitere 6 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Dresden 329 000, Fabrikgrund- stück Mügeln 29 257, Gebäude do. 609 000, Arb.-Haus do. 29 500, Masch. 173 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 47 000, Stempel 61 000, Inventar 17 900, Werkzeuge 1, Lithographien 47 000, Steine 10 000, Originale 20 000, Ausstellungskto 1, Patente 1, Bankguth. 51 441, Debit. 424 98, fertige Waren 159 820, halbf. do. 72 702, Rohmaterial., Papier, Couverts 114 807, Wechsel 20 772, Kassa 17 820, Versich. 2463. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 178 500, Obligat. 600000, do. Zs.-Kto 7560, Accepte 242 169, R.-F. 106 847, Spec.-R.-F. 31 177 (Rückl. 10 000), Disp. u. Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 10 000), Rückstell-Kto für Skonti u. Dekorte 22 200, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 10 000 (Rückl. 5000), Kredit. 230 938, Rückstell. f. Betriebs.-F. 25 000, Div. 35 00. do. alte 40, Tant. an A.-R. 1557, do. an Vorst. u. Beamte 12 182, Vortrag 14 301. Sa. M. 2237 47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 75 673, Salär u. Spesen 103 359, Löhne 374 441, Skonto u. Dekort 40 152, Dubiose.10 541, Heizung 15 613, Diskont u. Zs. 51 025, Steuern 8557, Abschreib. 175 185, Gewinn 113 042. – Kredit: Vortrag 9083, Miet-Ertrag 15 534, Fabri- kat.- do. 942 975. Sa. M. 967 593. Kurs Ende 1898 –1905: 182.50, –, –, –, –, 95, 90, 104 %. Aufgelegt 25./5. 1898 u 185 %. Notiert in Dresden. Lieferbar seit März 1902 alle Stücke. Dividenden 1896–1905: 12, 12, 12, 12, 12, 6, 4, 1, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Paul Süss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Arthur Pekrun, Stellv. William Hesse, Rechtsanw. Dr. Eibes, Bank-Dir. Rich. Engelhardt, Dresden; H. Th. Richter, Annaberg. Prokuristen: A. Chr. Fr. L. Kallenbach, E. O. Reinh. Marx, Wilh. Paatzsch. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. = 0 7 0 3 0 0 Vereinigte Fabriken photographischer Papiere in Dresden. Blumenstrasse 80. Gegründet: 1./5. 1874. Letzte Statutänd. 7./3. 1900 u. 25./3. 1905. Zweck: Errichtung, Vereinigung u. Weiterbetrieb von Fabriken photogr. Utensilien. Zur Erreichung dieses ZV hat die Ges. bis jetzt von den Firmen Sulzberger & Mater, Georg Wachsmuth & Co., schütz, Jul. Fessler, Wilh. Hoffmann & Co., Georg Rotter & Co., Zinkeisen & Richter das an ihrer Stelle das Geheimnis der Präparation photograph. Papiere, besonders Celloidin- und Gelatine- und Bromsilberpapiere, zum gemeinschaftl. Nutzen und ae a auszubeuten, für M. 1 218 000 käuflich erworben. Die Verkäufer haben sich zu gunsten ar A.-G. verpflichtet, nie wieder photograph. Papiere zu fabrizieren, welche zur V e photograph. Zwecke salpetersauren Silbers bedürfen. Die Ges. leidet unter der starken Konkurrenz.