1254 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 0 0 0 7 0 0 Vereinigte Strohstoff-Fabriken in Dresden mit Filialen in Kötitz b. Coswig i. S., Dohna i. S., Hirschberg i. Schles., Rl dürkheim, Rheinhessen. Geschäftsleitung in Coswig i. S. Gegründet: 1./11. 1885. Letzte Statutänd. 21./2. 1900 u. 1./2. bezw. 16./11.1905. Gründ. S. Jahrg 1900/1901. Die Ges. übernahm folg. 8 Strohstofffabriken: 1) die in Kötitz b. Coswig i. S. gelegene Strohstofffabrik „Tännicht“, der Firma C. G. Kallert in Sprottau u. Dresden; 2) die in Alt-eß gelegene Strohstofffabrik, derselben Firma gehörig; 3) die Strohstofffabrik Hirschberg, gehörig C. A. Linke; 4) die Strohstofffabrik Hirschberg-Rosenau, gehörig ebendemselben C. A. Linke; 5) die Strohstofffabrik der Firma Anton Unger zu Dohna i. S.; 6) die Strohstofffabrik Nieder- Ingelheim der Firma Heyer & Pistor zu Mainz; 7) die Strohstofffabrik zu Rheindürkheim der Firma Bloch & Offenheimer; 8) die Strohstofffabrik Gengenbach d. Firma Bloch & Offen- heimer. Der Gesamtkaufpreis sämtl. Fabriken stellte sich auf M. 3 146 317.03. Die s. Zt. erworbenen Fabriken in Lucka, Gengenbach, Alt-Oels, Hirschberg-Rosenau sind inzwischen mit Verlust wieder verkauft worden. Die Hirschberger Fabrik ist stillgelegt. 1903/1904 erforderte der Bau von massiven Strohlagergebäuden M. 217 886. Zweck: Fabrikation von Papierstoffen aus Stroh u. anderen Faserstoffen, sowie Weiter. bearbeitung derselben in den Fabriken zu Kötitz, Dohna u. Rheindürkheim. Der Betrieb der an der Gesamterzeugung nur mit etwa 10 % beteiligten Fabrik Hirschberg i. Schl. ist. weil verlustbringend, März 1903 eingestellt; die Anlage steht zum Verkauf. Gesamtproduktion ca. 17–20 000 ft Zellstoff. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zwecks Abstossung der Acceptschuld u. Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 16./11. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Bank- Konsortium zu pari, angeboten M. 500 000 den Aktionären 6: 1 v. 19./2.–20./3. 1906 zu 105 99 zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906. lein. Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1891, 1500 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Die Anleihe ist hypoth. auf den versch. Etabliss. der Ges. eingetr. Zahlst. wie bei Div. Ende 1905 noch in Umlauf M. 658 000. Kurs Ende 1896–1905: 103, 101, 101, 100, –, 95.25, 100, 100, 101.25, 102.10 %. Notiert in Dresden. II. M. 800 000 von 1903 in 5½ % Oblig., aufgenommen zur Konsolidierung schwebender Verbindlichkeiten der Ges. Stücke à M. 5000. Die Anleihe ist nicht hypoth. sichergestellt und zu pari rückzahlbar. 1906 noch M. 750 000 ungetilgt; die Rückzahl. dieses Restes muss am 30./6. 1909 erfolgen, kann aber schon ganz oder teilweise erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905: 1./11.–31./10. Für die Mon. Nov. u. Dez. 1905 wird eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. ist berechtigt einzelnen seiner Mitgl. für besond. Thätigkeit bis zus. M. 5000 aus Gesellschaftsmitteln zu bewilligen. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 372 658, Gebäude 1 430 80, Masch. u. Apparate 1 619 519, Mobil. u. Utensil. 10 439, Pferde u. Wagen 8818, Dohna Geleis- anlage 5000, Kassa 60 001, Wechsel 30 400, Effekten 49 470, Fabrikat.-Kto (davon 1 070 076 für Stroh) 1 333 580, Aussenstände 788 383, Bankguth. 52 289. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 6658 000, do. Tilg.-Kto 3000, do. Zs.-Kto 3806, Anleihe 800 000, do. Zs.-Kto 14 667, Kredit. 224 271, Tratten 370 000, Div. 180 000, do. alte 2830, Wohlthätigk.-F. 37 387, Delkr.-Kto 72 464 (kückl. 20 000), R.-F. I 330 000 (Rückl. 30 000), do. II 7306, Tant. 20 041, Vortrag 37 639. Sa. M. 5 761 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 758, Kursverlust 221, Gen.-Unk. 69 678, Anleihen-Zs. 74 084, Abschreib. 213 023, Gewinn 287 680. – Kredit: Vortrag 14 468, Fabrikat.- Ertrag 630 977. Sa. M. 645 445. „ Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 372 557, Gebäude 1 517 838 Masch. u. Apparate 1 611 929, Mobil. u. Utensil. 10 091, Pferde u. Wagen 8524, Dohna Geleis- anlage 8331, Kassa 72 367, Wechsel 141 989, Effekten 49 567, Fabrikat.-Kto 1 164 443, Aussen- stände 681 473, Bankguth. 53 004. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 658 000, do. Tils Kto 2500, do. Zs.-Kto 7920, Anleihe 800 000, do. Zs.-Kto 1100, Div. 1904/1905 180 000, do. alte 138 Kredit. 216 652, Tratten 270 000, Wohlthätigkeits-F. 37 616, Delkr.-Kto 72 464, Tant. 20 04l, R.-F. I 330 000, do. II 7306, Vortrag 86 463. Sa. M. 5 692 292. 3 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 1345, Gen.-Unk. 10 569, Anleihen . 12 268, Abschreib. 34 788, Vortrag 86 463. – Kredit: Vortrag 37 639, Fabrikat.-Ertrag 107 60 Effekten 97. Sa. M. 145 433. „ Kurs Ende 1886–1905: 150, 148, 120, 107.25, 107.75, 87, 85, 90, 99, 102, 108, m. 91, 94, 60, 63, 74, 91.50, 190 %. Notiert in Dresden u. Mainz. Zugelassen in Frankf. a. M.1 Juni 1906. Die Aktien sollen auch an der Berliner Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1885/86–1904/1905: 10, 10, 9, 7, 3, 4, 4, 5, 4, 5, 6, 6, 5, 6, 6, 0, 0, 3, 5, 6 % Zahlb. spät. Ende April. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Mediger. Direktion: Emil Günzburger. Prokuristen: E. Th. Krauss, A. Th. Diehl, E- E 1 1 . Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Ferd. von Löhr, Mainz; Stellv. Fabrikbes. Heino E.. Kynast bei Kötzschenbroda; Komm.-Rat F. Kupferberg, Wiesbaden; G von Hartmann, Niederlössnitz. Zahlstellen: Coswig i. Sa.: Eigene Kasse; 3 Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank; Mainz: Mainzer Volksbank.