Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1255 Flender & Schlüter Papier- u. Pergamentpapier-Fabriken Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1905; eingetr. 31./1. 1906. Gründer: Wwe. Aline Schlüter geb. Brügelmann, Jul. Delius, minderjähriger Fritz Schlüter, vertreten durch Franz Engels, minderjährige Hilda Schlüter, vertreten durch Aug. Rogge, minderjährige Gerda Schlüter, vertreten durch Heinrich Haas, sämtl. zu Düsseldorf. Die Gründer, welche sämtl. Aktien übernommen, haben auf das A.-K. eingebracht das Vermögen der offenen Handels-Ges.: I. „Düsseldorfer Pergament- papier-Fabrik Flender & Schlüter“ in Düsseldorf u. Zweigniederlass. in Brachelen (Rheinl.), II. Papierfabrik Hardenburg Schlüter & Sohn in Hardenburg (Rheinpf.) auf Grund folg. Bilanz: Düsseldorf-Derendorf: Grundstück 123 358, Gebäude 331 769, unbewegl. Masch. 351 352, bewegl. do. 52 895, Rohstoffe 81 729, Fabrikate 102 180, Kassa 1999, Wechsel 3791, Debit. 232 736, Delkr.-Kto 15 000, Haus Kronprinzenstr. 138 64 000, Grundstück Brückenstr. 2500, Hypoth. Düsseldorf 20 503, Grundstück Bilk 424 172; Brachelen (Kreis Geilenkirchen): Grundstück 50 154, Gebäude 177 962, unbewegl. Masch. 158 769, bewegl. do. 2518, Material. 39 225, Kassa 877, Debit. 101; Hardenburg (Rheinpfalz): Grundstück 11 500, Gebäude 41 087, unbewegl. Masch. 39 983, bewegl. do. 800, Material. 25 259, Kassa 42, Debit. 1163, vorausbez. Versich. 17 543; zus. M. 2 344 970. Hiervon gingen ab die übernommenen Passiven mit M. 1137 161 und ein auf die Ges. übertragener R.-F. in Höhe von M. 107 809, sodass als reiner Einlagepreis für die gemachte Sacheinlage die Summe von M. 1 100 000 verblieb. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Düsseld. Pergamentpapierfabr. Flender & Schlüter zu Düsseldorf, mit Zweigniederlass. zu Brachelen (Rheinl.), u. unter der Firma Papierfabrik Hardenburg, Schlüter & Sohn zu Hardenburg (Rheinpf.) betriebenen Papier- u. Pergamentpapierfabriken. Veräusser. u. sonstige Verwert. der von den Gründern eingelegten unbebauten Grundstücke durch Parzellierung, Bebauung oder auf sonst. Weise sowie die zur Erreich. dieses Zweckes erforderl. Aufnahme u. Hingabe von Darlehen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jul. Delius, Franz Engels, Gust. Melchior. Prokurist: Ed. Wallbott. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max von Rappard, Rud. Deus, Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Vohwinkel, Düsseldorf; Rittergutsbes. Arnold von Schlüter, Schweinert. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Barmer Bankverein. Zucker & Co. A.-G. Schreibwarenfabrik in Erlangen. Gegründet: 23./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 420 113 bezw. 100 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 15./4. 1904. Zweck: Fabrikation von Schreib- u. Kartonnagewaren u. verwandter Artikel u. deren Verkauf, sowie insbesondere Übernahme und Fortbetrieb der den Firmen Zucker & Co. und Sachs & Co. in Erlangen gehörigen Fabriken für Schreibwaren. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 225 573, Masch. u. Utensil. 90 300, Waren. u. Rohmaterial. 222 971, Aussenstände 125 785, Debit. 4778, Bankguth. 51 114, Wechsel 16 218, Effekten 38 756, Kassa 560. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 12 941 (Rückl. 2311), Delkr.-Kto 2000, Kurrentschulden 21 427, Kredit. 92 387, Unterst.- u. Witwenkasse 42 344, Spec.-R.-F. 2000, Div. 41 250, Vortrag 11 707. Sa. M. 776 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 689, Unk. 83 875, Arbeitslöhne 192 938, Gewinn 57 269. – Kredit: Vortrag 11 030, Warengewinn 335 743. Sa. M. 346 773. Dividenden 1899–1905: 9, 8, 0, 6, 4, 6½, 7½ %. Direktion: Komm.-Rat Karl Zucker, Hans Sachs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Stellv. Bankier Max Hertlein, Justizrat Ludwig Martin, Erlangen. Bunt- u. Luxuspapier-Fabrik Goldbach b. Bischofswerda i. S. mit Sitz in Dresden. König Johann--Str. 21. Gegründet: 22./6. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1891. Besteht seit 1872. Letzte Statutänd. 18./6. 1902 u. 4./5. 1905. Übernahmepreis der der Firma Herrm. Gmeiner gehör. Fabrik in Gold- nebst Niederlage in Dresden mit Masch. etc. für M. 837679 abzügl. M. 513 987 Passiven = M. 325 000. Zweck: Herstellung, Ein- u. Verkauf von Bunt- u. Luxuspapieren aller Arten. Kapital: M. 385 000 in 385 Akt à M. 1000. Urspr. M. 450 000, herabgesetzt 1895 um M. 25 000 u. lt. G.-V. v. 18./6. 1902 um M. 40 000. Diese M. 65 000 wurden der Ges. vom Vorst. zur Ver- michtung unentgeltlich überlassen. Hypotheken: M. 145 000.