1256 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., welche nach obigen M. 145 000 hypoth. Sicherheit erhalten haben; aufgenommen lt. G.-V. v. 9./8. 1901 zur Konsolid. des Unternehm. Bis Ende 1905 M. 42 200 begeben. Tilg. ab 1./10. 1906. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bischofs- werda: Bankverein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni, gewöhnl. April. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung, welche sovielmal M. 300 beträgt, als die höchste im Geschäftsjahre thätig gewesene Mitgliederzahl plus 1 ausmacht), Rest zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis Ende 1905: M. 314 365. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 262 334, Masch. 152 814, Mobil. Goldbach 611, do. Dresden 1, fert. u. halbf. Waren 150 536, Rohstoffe 67 621, Farben u. Chemikal. 17 176, Material. u. Utensil. 19 037, fert. Waren in Dresden 26 616, Kohlen 2529, Pferde 1324, Feuer- versich. 875, Kassa 4513. – Passiva: A.-K. 385 000, Hypoth. 145 000, Teilschuldverschreib. 42 200, do. Zs.-Kto 843, Kredit. 63 797, R.-F. 3596 (Rückl. 2143), Rückstell.-Kto 1755, Abschreib. 21 685, Spec.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 5000, Tant. an Vorst. u. Grat. 2000, do. an A.-R. 2151, Div. 19 250, Vortrag 2316. Sa. M. 705 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. etc. 96 539, Kohlen 19 403, Reparat. u. Ern. 14 603, Verluste an Debit. 4232, Unk. Dresden 22 658, Abschreib. 21 685, Reingewinn 64 546. – Kredit: Vortrag 1642, Bruttogewinn 220 341. Sa. M. 221 984. Dividenden 1891–1905: 5, 3, 6, 0, 4½, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0; 0, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Kommissions-Rat Herrmann Gmeiner-Benndorf. Prokuristen: G. M. O. Oeser, Max Sturm, Goldbach. Aufsichtsrat: Vors. B. Melzer, Stellv. P. Horsella, Otto Mierisch, Dresden; Buchdruckereibes. E. Keller, Bischofswerda. Zahlstellen: Goldbach u. Dresden: Eigene Kassen; Dresden: Dresdner Bankverein. Varziner Papier-Fabrik zu Hammermühle-Varzin. Gegründet: 21./2. 1890. Letzte Statutänd. 21./2. 1900 u. 23./11. 1905. Zweck: Fortbetrieb des vom Komm.-Rat Mor. Behrend in Varzin zu Hammermühle, Fuchs- mühle und Campmühle betriebenen Fabrikgeschäftes für Papier und verwandte Waren. Die Fabrikanlagen gehören zu der Fideikommissherrschaft Varzin, sind von der Ges. bis 1940 gepachtet und seither wesentlich erweitert und verbessert. Das Geschäft wurde mit Aktiven und Passiven für M. 970 000 in Aktien ab 1./1. 1890 in die Ges. eingebracht. Pacht jährl. für die Fuchsmühle M. 13 812, für die Hammermühle M. 39 077, für die Campmühle M. 30 539, für die Arbeiterhäuser nebst Ackerland M. 3182. Die 3 Mühlen haben Wasserkraft von 600–1200 HP. Die Ges. ist verpflichtet, das in der Holzschleiferei zu verarbeitende Kiefern-Klobenholz aus den Varziner Forsten, jedoch höchstens in einer Entfernung von 15 km von einer der 3 Anlagen, zum Preise von M. 2.60 pro Raummeter inkl. Schlaglohn, im Walde geliefert, anzukaufen, in minimo 4800 Raummeter, falls Verpächter liefern will. Die errichteten baulichen Anlagen und Veränderungen an den Triebwerken kann die Ver- pächterin bei Ablauf der Pachtzeit entweder zum Taxpreise übernehmen oder verlangen, dass die Pächterin die Anlagen in dem ihr übergebenen Umfange wiederherstellt. Umbau der Wasserkraft in Fabrik Hammermühle 1900/1901 mit M. 159 982 Kostenaufwand; errichtet 1900 2 Arb.-Wohnhäuser, 1904 eine Kläranlage für Abwässer; 1905 Aufstellung eines neuen Collulosekochers, ferner einer Schneidemaschine in Campmühle, Bau eines Beamtenwohn- hauses. Zugang auf Masch.- u. Gebäudekto 1905 M. 134 051. 1906 Bau eines Gebäudes für eine neue Papiermaschine, Kostenaufwand M. 800 000 – 900 000. Der Umsatz wird dadurch um etwa gesteigert. Produktion: 1900 1901 1902 1903 1904 1905 3 Papier-Absatz . . .kg 5 657 591 5 418 898 5 671 506 5 786 948 5 894 647 6 210 987 Fakturierung . . . M. 1 849 919 1 880 697 1 891 542 1 973 711 2 054 911 2 208 201 Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Aus- führung von Neuanlagen lt. G.-V. v. 23./11. 1905 um M. 250 000 in 250 neuen, für 1906 nach Massgabe der Einzahlung div.-ber. Aktien, übernommen vom Bankhaus Abr. Schlesinger in Berlin zu 210 %, angeboten den Aktionären 4:1 v. 15.–29./1. 1906 zu dem gleichen Kurse; einzuzahlen waren gleich 25 %, das Agio u. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906; restl. 75 % werden später eingefordert. Für Einführung der neuen Aktien an der Berliner Börse erhält die Übernahmefirma M. 10 000 Prov. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Masch. 285 000, Gebäude 134 542, Eisenb.-Anlage 1, Arb.-Häuser 13 100, Utensil. u. Reserveteile 30 002, Pferde u. Wagen 1, Fabrikat.-Bestände 352 052, Kassa 6771, Wechsel 110 753, Fonds 325 130, Bankguth. 245 671, Debit. 371 243. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 191 425, Rückstell. f. Unfallbeiträge 7200, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 12 000, Ern.-F. 260 000 (Rückl. 20 000), Div. 200 000, Tant. 17 846, Wohlf.-Kto 8000 (Rückl. 3619), Masch.-Ersatzkto 60 000 (Rückl. 25 000), Vortrag 17 795. Sa. M. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 119, Diskonto u. Zs. 17 827, Arb.- Versich. 5249, Rückstell. f. Unfallbeiträge 7200, Kursverlust 2227, Abschreib. 112 933, Gewinn 284 260. – Kredit: Vortrag 17 183, Fabrikat.-Ertrag 470 632. Sa. M. 487 815.