Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1257 Kurs Ende 1894–1905: 155, 164.25, 194.50, 196, 200, 209.75, 214, 200.75, 196.90, 226, 303, 368.50 %. Eingeführt 31./3. 1893 zu 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1905: 14, 13, 8, 10, 11, 10, 12½, 12½, 14, 14½, 15, 15, 10, 16, 18, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Morgenstern. Prokuristen: Fräulein Elise Pfeil, Carl Schwedler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Mor. Behrend, Stellv. Geh. Reg.-Rat Carl Hofmann, Komm.-Rat Max Krause, Bankier Hans Schlesinger, Berlin. Jahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger. Hasseröder Papier-Fabrik Actienges. zu Heidenau. Fabriken in Heidenau bei Pirna und in Hasserode bei Wernigerode. Gegründet: 21./7. 1888 durch UÜbernahme der der Firma Berger& Meyburg gehörigen Masch.- Papierfabrik in Hasserode; eingetr. 7./8. 1888. Letzte Statutänd. 3./3. 1900, welche auch die Firma von Hasseröder Masch.-Papierfabrik A.-G. wie oben abänderte, u. 5./11. 1903, wonach der Sitz der Ges. nach Heidenau (Bez. Dresden) verlegt wurde. Neuanschaffungen erforderten 1905 in Heidenau M. 123 335, in Hasserode M. 50 023, zus. also M. 173 358. In Betrieb sind in Hasse- rode 2 Papiermasch. Zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit 1905 Bau einer elektr. Centrale. Produktion in Heidenau u. Hasserode jährl. ca. 12 000 000 kg Papier. Die G.-V. v. 5./11. 1903 genehmigte Ankauf der Papier- u. Cellulosefabriken in Heidenau fir M. 600 000 u. Verlegung des Sitzes der Ges. nach Heidenau. Die Beschaffung der Mittel erfolgte durch Aufnahme untengenannter 4¼ % Anleihe von M. 600 000 u. durch Erhöhung des A.-K. um M. 318 000, übernommen von dem Dresdner Bankverein zu pari; ausserdem vurden 106 Gewinnanteilscheine à M. 1200 geschaffen, die dem Dresdner Bankverein un- eantgeltlich überlassen sind. Gesamtareal in Heidenau 63 440 qm, wovon 38 830 qm mit Fübriken, 9000 qm mit 3 Beamtenwohnhäusern bebaut sind; 1905 umfangreiche bauliche Ver- inderungen. 4 Papiermasch. Normalspuriger Eisenbahnanschluss. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 404 000, herabgesetzt lt. G.-V. v 10./4. 1893 um M. 25 000 durch Amort. der im Besitz der Ges. befindl. 25 eigenen Aktien, demnach auf M. 379 000, und lt. G.-V. v. 9./7. 1894 durch Zus. legung von 4 Aktien in 3 auf I. 282 000. Erhöhung auf M. 600 000 in 318 ab 1./1. 1904 div.-ber., neuen Aktien lt. G.-V. % 5./11. 1903 (siehe oben). Genussscheine: 106 Stück à M. 1200, ausgegeben lt. G.-V. v. 5./11. 1903, dem Dresdner bankverein unentgeltlich überlassen. Tilg. durch Ausl. (siehe Gewinnverteilung). Hypoth.-Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke 1 M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905–1948 durch Ausl. Der Erlös der auf der Hasseröder Anlage durch erststellige Hypoth. von M. 260 000 sichergestellten Anleihe diente zur Rückzahl. der Hypoth. u. zur Tilg. der Kredit. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 245 000. II. M. 600 000 in 4¼ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 105 %, 300 Stücke ÄM. 1000. 600 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. 1 0% ü. ersp. Zs. im April auf 1./10.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Trist vorbehalten. Sichergestellt auf den Heidenauer Besitz, zu dessen Ankauf die Anleihe mit liente (s. oben) durch erststellige Hypoth. von M. 650 000. Kurs in Dresden Ende 1904–1905: 00.25, 102.50 %. Eingeführt im Juni 1904. Aufgelegt M. 400 000 am 20./6. 1904 zu 100 %. Rentendarlehen (31./12. 1905): M. 147 724 zum Bau des Eisenbahnanschlusses Heidenau aufgenommen bei der Mitteld. Bodenkredit-Anstalt in Greiz u. beim Kauf von Heidenau auf die Ges. mit übergegangen. Tilg. bis 1./1. 1955 mit jährl. M. 7905. Ist nicht in die bilanz eingestellt, da das Geleiskonto selbst bis auf M. 1 abgeschrieben ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % ,. R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., vertragsm. lant. an Vorst., bis 4 % Div. an Aktionäre, vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 aährl. fester Vergütung), vom Rest 2 % weitere Div. an Aktien, während der etwaige weitere aurch 1200 teilbare Überschuss zur Tilg. der Genussscheine durch Ausl. zu verwenden ist; nach Tilg. sämtl. Genussscheine steht der Rest zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabrikgrundstücke: Heidenau 100 000, Hasserode 6 000; Beamtenwohnhäuser Heidenau 60 000, do. Hasserode 76 000, Fabrikgebäude Heidenau 196 585, do. Hasserode 186 300, Masch. Heidenau 376 457, do. Hasserode 184 375, Cellulose- masch. 6994, Eisenbahngeleis Heidenau 1, elektr. Beleucht.-u. Kraftanlagen do. 9245, do. Hasse- wde 10 000, Geräte Heidenau 14 598, do. Hasserode 5700, Masch.-Bespannung 12 931, Fuhrwerk 0l Brunnen Heidenau 7013, Kaut.-Effekten 7190, Debit. 436 571, Rohstoffe, Ganz- u. Halb- abrikate 339 874, Wechsel 8331, Kassa 8630, vorausbez. Versich. 2952. – Passiva: A.-K. 000 000, Oblig. Heidenau 600 000, do. Hasserode 245 000, Anleihen-Zs.-Kto 6468, Hypoth. auf V ohnhäuser Hasserode 70 000, R.-F. 16 735 (Rückl. 3492), Spec.-R.-F. 8962, Delkr.-Kto 10 763 Rückl. 4000), Kredit. 457 559, Disp.-F. 4914 (Rückl. 3000), Ern.-F. 10 000, Rückstell. f. Skonti 0090 (Rückl. 2000), Div. 36 000, Tant. 8645, Vortrag 2702. Sa. M. 2 087 748. (Cewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäfts-Unk. 956 546, Zs. u. Diskont 10096, Oblig.-Zs. 36 637, Renten-Zs. 7905, Reparat. 49 119, Gewinn 162 052. – Kredit: Vor- trag 2567, Fabrikat.-Ertrag Heidenau 927 976, do. Hasserode 291 812. Sa. M. 1 222 355. 3 Kurs Ende 1888–1905: 139, 112, 120, 75, 52, 30, 64, 79, 84, 92, 95.50, 108, 108, –, 70, 100, 101, 107.50 %. Aufgelegt im Nov. 1888 mit 145 0%. Notiert in Dresden.