1258 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Dividenden 1888–1905: 12, 11, 9, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 7, 7, 3, 1, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Rud. Türk. Frokuristen: Fabrik-Direktoren: Mor. Lichtenauer, P. . A. Trömmler, Otto Schmidt; Kassierer Max Diessler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Arthur Pekrun, Dresden; Stellv. Rittm. a. D. M. Gross, Klotzsche b. Dresden; Bank-Dir. Max Gentner, Dresden; Bankier Fr. Lindemann, Halberstadt, Zahlstellen: Eigene Kassen; Dresden: Dresdner Bankver.; Wernigerode: Heinr. Schmidt: Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Cellulose-Fabrik Hof in Hof i. Bayern. Gegründet: 29./6. 1892 durch Übernahme der Fabrik Wiede & Co. in Moschendorf für M. 450 000. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900. Zweck: Herstellung von Cellulose und damit in Zus. hang stehender Fabrikate. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 277 912, Mobil. 78 646, Kassa u. Wechsel 8521, Effekten 49 400, Debit. (inkl. Bankguth.) 94 512, Bestände 104 149. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 3401, Kredit. 23 316, R.-F. 36 000, Spec.-R.-F. 21 759, Delkr.-Kto 11 000, Gewinn 67 665. Sa. M. 613 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 38 322, Abschreib. 30 576, Gewinn 67 665. Sa. M. 136 564. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 136 564. Dividenden 1893–1905: 12, 10, 9, 9, 9, 8, 5, 5, 0, 0, 9, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: E. Meyer, Dr. Ernst Günther. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Anton Wiede, Bockwa; Stellv. Rechtsanw. Dr. Paul Th. Kirsten, Rochlitz; Berg-Dir. Alfred Wiede, Zwickau; Rent. V. Hedenus, Dresden. Zahlstelle: Moschendorf: Eigene Kasse. Papierfabrik Reisholz Akt.-Ges. in Kabel i. W. b. Hagen i. W. Gegründet: 25./1. 1905; eingetr. 17./3. 1905. Letzte Statutänd. 22./2. 1906. Gründer: Die Fabrikanten Dr. Emil Hoesch, Hagen i. W., Fritz Klagges, Kabel i. W.; Jean Marie Neven Du Mont, Cöln; Giesbert Cremer, Reuschenberg; Bürgermeister a. D. Peter Krahe, Benrath a. Rh. Zweck: Herstellung von Papier, Papierstoff und daraus gefertigten Gegenständen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000 können auch auf Inh. gestellt werden. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1906 um M. 1 500 000 in 1500 neuen Nam.-Aktien, von denen 1000 zu pari, 500 zu 140 % begeben sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1906 gezogen. Direktion: Fritz Klagges. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Hoesch, Hagen i. W.; Stellv. J. M. N. Du Mont, Cöln; Fabrikant Giesb. Cremer, Reuschenberg; Bürgermeister a. D. P. Krahe, Benrath a. Rh.; Carl May, M.-Gladbach. Norddeutsche Cellulosefabrik Akt.-Ges. in Königsberg. Gegründet: 11./11. 1905; eingetr. 28./11. 1905. Gründer: Norddeutsche Creditanstalt, Geilus & Anders, Abraham Isaak Lewin, Max Minkowski, Rud. Schlegelberger, Königsberg i. Pr. Die Ges. übernahm a) von Abraham Isaak Lewin in Königsberg i. Pr. ein durch diesen für sie von der Akt.-Ges. Union, Fabrik chem. Produkte zu Stettin, erworbenes, bisher 4 dem Grundstück Gr.-Hollstein Nr. 10 (Fabrik Dammkrug) gehöriges Teilstück der Friedrichs. berger Pregelwiesen mit einer Pregelfront von ca. 275 m in einem Areal von etwa 19 500 An zum Preise von M. 8,50 pro qm; b) von der Firma Geilus & Anders in Königsberg ein 3 diese für sie von Bernh. Charisius in Friedrichswalde erworbenes, bisher zu dessen n Friedrichswalde gehöriges Teilstück der Friedrichsberger Wiesen von etwa 37–40 Morgen zum Preise von M. 0,85 pro qm. „ Zweck: Betrieb einer Fabrik, welche die Herstellung von Cellulose in roher oder 1 edelter Form zum Gegenstande hat. sowie der Betrieb von Geschäften der Papierindus 15 und die Beteiligung an gewerbl. Unrernehmungen, mit den vorbezeichneten 8. blt ziehungen stehen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, worauf 25 % 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 3 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 937 500, Debit. 303 078, Grunderwerb 2250, Neubau 6706, Mobil. 1102. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vortrag für 28 1586. Sa. M. 1 251 586. „. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Vortrag auf 1906 M. 1586. – Kredit: Zs. M. 15 Dividende 1905: 0 % (Baujahr). .. Direktion: Adolf Helss „ Michaelis. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. George Marx, Max Anders, Rud. Schlegelberger, Abraham Isaak Lewin, Königsberg i. Pr.