1274 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Actien-Gesellschaft für Butterick's Verlag in Berlin. Leipzigerstrasse 102. Gegründet: 22./5. bzw. 5./6. 1903; eingetr. 12./6. 1903. Gründer: Ludwig Haltermann, Otto Pfister, Alfred Höhne, Rich. Spiecker, Ferd. Schreib, Berlin. Zweck: Anfertigung, Herausgabe, Druck, Einbinden und Veröffentlichung von Büchern, Journalen u. anderen buchhändlerischen Erzeugnissen, Anfertigung u. Verkauf von Schnitt- mustern, besonders Verkauf der Fabrikate der Firma „The Butterick's Publishing Co Ltd.“ in New York, An- u. Verkauf von anderen Waren aller Art, einschl. des Erwerbes und der Veräusserung von Liegenschaften, insoweit dies die Zwecke der Gesellschaft erfordern. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 21 791, Debit. 21 167, Vorräte 28 857, Verlust 34 311. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 53 388, Abschreib. 2738. Sa. M. 106127, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2856, Gen.-Unk. 5795, Miete, Saläre, Propaganda etc. 110 843, Abschreib. 2079. – Kredit: Warenkto 87 061, Zs. 202, Verlust 34311. Sa. M. 121 575. Dividenden 1903–1905: 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Cohn, Berlin. Aufsichtsrat: Anwalt M. Gordon Gordon, Massey Holmes, W. S. Whitman, Samuel J. Bailey, New York. Wilhelm Baensch Buchdruckerei u. Verlagsbuchhandlung Aktiengesellschaft zu Berlin SW. 68, Ritterstrasse 71/75. Gegründet: 17./10. bezw. 19./11. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Letzte Statutänd. 1./3. u. 14./4. 1905 u. 30./1. 1906. – Gründer s. Jahrg. 1904/1905. —– Eingebracht in die A.-G. wurde von W. Thiele u. C. A. Patzig deren unter der Firma Wilh. Baensch zu Berlin betriebene Buchdruckerei nebst Verlagsgeschäft mit allen Aktiven (Übernahme der Passiven war ausgeschlossen). Als Gegenwert erhielten die Inferenten zus. M. 185 000 in Aktien der neuen Ges. à M. 1000. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung in Berlin, insbesondere Fortführung der dem Buchdruckereibesitzer Wilh. Thiele in Berlin und dem Verlagsbuch- händler Carl Albrecht Patzig in Gross-Lichterfelde bisher gehörigen, unter der Firma Wil. helm Baensch zu Berlin betriebenen Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung. Erwerb der Kreisblatt-Druckerei in Oschersleben u. Errichtung einer Filiale daselbst, zu welchem Zweck die Anleihe von 1906 aufgenommen wurde. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 von 1906. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Masch. 43 379, Utensil. 4835, Kontorutensil. S0I. Schriften 52 234, Waren 6108, Verlag 10 735, Verlagsutensil. 870, Klischees 920, Debit. 39 942, Kaut. 280, Kassa 756, Verlust 90 744. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 31 381, Verlust 20 316. Sa. M. 251 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 40 000, Skonto 83, Zs. 14, Provis. 122, Agio 215, Unk. 26 424, Verlagsunk. 4147, Abschreib. 25 229, Dubiose 3367, Gewinn 20 316. — Kredit: Waren 45 846, Verlagskto 1678, Verlagsklischee 709, Verlagsprov. 1257, Verlust 70428. Sa. M. 119 920. Dividenden: 1903/04–1904/05: 0, 0 %. Direktion: Paul Lorenz, Bruno Judrich. Prokurist: Max Paul. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Rhode, Berlin; Stellv. Legationsrat Herm. vom Rath, Charlottenburg; Hauptmann a. D. Paul Fromm, Teterow; Jul. Schwarz, Berlin; Adolf von Vangerow, Eimsbüttel-Hamburg. Bazar-Actien-Gesellschaft in Berlin, SW. Charlottenstr. II. Gegründet: 25./10. 1871. Letzte Statutänd. v. 15./11. 1899. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Bazar“, deren Verlag inkl. Vorräte von dem Begründer Schäfer-Voit für M. 2 550 000 erworben wurde. Die G.-V. vom 31. Mai 1886 dehnte den Zweck auf die Herausgabe auch anderer Zeitschriften und Bücher aus, und die G.-V. vom 25. Mai 1887 genehmigte die Vereinigung mit der aufzulösenden A.-G. Berliner Verlags-Comptoir und damit die Erwerbung der „Deutschen Illustrirten Zeitung' füt M. 425 000 seitens der Ges. Die „Deutsche IIlustrirte Zeitung“ wurde jedoch schon 1. Okt. 1887 mit der Zeitschrift „Ueber Land und Meer“ vereinigt, wogegen die V erlegerm der letzteren, die Deutsche Verlags-Anstalt, vormals Hallberger in Stuttgart, das „Neueste Modenblätter“' eingehen liess. Die Ges. giebt auch billige Specialausgaben „Bazar'' unter den Titeln „Die elegante Mode“ (seit 1890) und „Grosse (seit 1896) heraus. Der „Bazar“ erscheint auch in einer ganzen Reihe fremder Die G.-V. v. 28./1. 1905 genehmigte den Verkauf des Ges.-Grundstückes Charlottenstr.