Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etce. 1275 an die Firma Ullstein & Co. in Berlin per 1./4. 1905 für M. 290 000 mit M. 55 000 Buch- gewinn. Eine Hypoth. von M. 100 000 wurde seitens der Käufer übernommen, M. 40 000 wurden bar angezahlt. Von dem Rest von M. 150 000 sind M. 100 000 zu 3¾ % hypoth. eingetragen. Dem Käufer steht eine 6 monat. Kündig. zu, während die Ges. M. 50 000 erst nach 4 Jahren, M. 100 000 erst nach 10 Jahren kündigen kann. Es ist dafür das Grundstück Potsdamerstr. 1340c für M. 450 000 angekauft. Das Haus ist abgerissen u. statt dessen wird ein neues modernes Geschäftshaus aufgeführt, in dem auch ein Laden- geschäft für Schnittmuster der Ges. eingerichtet werden soll. Nach einer Vorausberechn. wird der Ges. eine Last von etwa M. 32 000 erwachsen, der voraussichtlich Vermietungen von M. 15–20 000 gegenüberstehen. Hapital: Das urspr. A.-K. von M. 2 550 000 in Aktien à M. 600 ist al pari heimgezahlt. An Stelle der verl. Aktien sind 4250 Genussscheine (Nr. 1–4250) mit Coup. u. Talons ausgegeben. Hypotheken: M. 300 000 auf Grundstück Potsdamerstr. zu 3/4 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai oder Juni. stimmrecht: Jeder Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals wieder erreicht sind, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, alsdann bis 4 % Div. an die Genussschein-Inhaber, vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von M. 16 000), Rest Super-Div. an die Genussscheine. Nachdem der frühere R.-F. zur Tilg. des A.-K. mit aufgewendet worden ist, hat die Ges. auf Veranlassung des Registerrichters mit der Wiedererrichtung eines R.-F. beginnen müssen. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Verlagskto 2 500 500, Debit. inkl. M. 164 078 Bankierguth. 300 371, Kassa 10 078, Haus Potsdamerstr. 450 000, do. Baukto 98 644, Papiervorrat 26 792, Effekten 135 950, Hypoth. Charlottenstr. 11 150 000, Manuskripte 1880, Zeichnungen, Holz- schnitte etc. 22 313, Inventar 1, Lagerbestände 1. – Passiva: Genusssch. 2 550 000, Kredit. 113 539, Hyp. 300 000, Delkr.-Kto 4842, R.-F. 205 152 (Rückl. 108 782), Vertriebs-R.-F. 250 000, Div. 255 000, do, alte 4140, Tant. an Vorst. 3897, Vortrag 7960. Sa. M. 3 694 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen (einschl. 16 000 Tant. an A.-R.) 16 897, Kursverlust 1600, Pens. u. Grat. 6600, Steuern 25 762, allg. Unk. u. Vertriebsaufwand 162 274, Abschreib. 7176, Gewinn 375 639. – Kredit: Vortrag 7050, Betriebsgewinn 556 779, Zs. 31 819, verfall. Div. 300. Sa. M. 595 948. Kurs: Aktien Ende 1886–92: 174, 161, 169.40, 179.30, 186, 190, 198 %; seit 1893 nicht mehr gehandelt. –— Genussscheine 1894–1905: M. 900, 1211, 1282, 1240, 1164, 1000, 758, 790, 801, 1000, 1000, 1018 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886/87–1896/97: 8½, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 13 %. – Genussscheine 1886/87–1905/1906: 3½, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 12½, 11j, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % = M. 60. Bei den Aktien sind die ersten 3½ % steuerfrei, bei den Genussscheinen ebenso. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Mertens. Prokurist: Friedr. Auer. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Emil Heymann, Stellv. Justizrat Dr. Ad. Halle, Komm.-Rat Ph. Freudenberg, Dr. Martin Cohn. Zahlstelle: Berlin, Unter den Linden 11: Meyer Cohn. Berliner Buchdruckerei-Act.-Ges. in Berlin, SW. Anhaltstr. 11. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 5./4. 1899 u. 5./3. 1906. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Herstellung von Druckarbeiten aller Art. Kapital: M. 54 000 in 54 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 81 000 in 162 Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 5./4. 1899 beschloss zwecks Deckung der Unterbilanz Herabsetzung auf M. 54 000 durch Zus. legung von je 3 Aktien à M. 500 in 1 Aktie zu M. 1000; die Einreichung der Aktien hatte v. 15./8.–1./9. 1900 zu geschehen, verlängert bis April 1902. nhnleihe: M. 20 000 (Stand vom 31./12. 1905) in 5 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./l. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Masch. 15 792, Mobil. 1509, Schriften 56 549, Bestände 2913, Kassa 3438, Debit. 216. – Passiva: A.-K. 54 000, Prior.-Oblig. 20 000, do. Zs.-Kto 500, Geschäftsunk.-Kto 350, Ersatz einer Schneidemasch. 475, Asservate 48, R.-F. 1278 (Rückl. 440), Oblig. 1500, Letteverein-Unterst.-F. 411, Div. 1620, Tant. 324, Vortrag 112. Dd. M. 80 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6421, Farbe 1110, Unk. 17 136, Löhne 1292, Papier 10 069, Oblig.-Zs. 1075, Wechsel-Zs. 278, Skonto 116, Gas u. Elektrizität 350, Ersatz einer Schneidemaschine 475, Dubiose 107, Gewinn 4408. – Kredit: Vortrag 64, Druckerei-Kto 92 211, Zs. 414, Schriften 150, Zs. elektr. Werke 1. Sa. M. 92 841. Dividenden 1891–1905: 4, 3½, 0, 4, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 3 %. Direktion: Wilh. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hecker, Stellv. R. Eisenschmidt.