1280 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Ausgaben, ferner die Handbücher: „Die Sächsischen Aktien-Gesellschaften“, „Jahrbuch der Frankfurter Börse“, „Handbuch der Süddeutschen Aktien-Gesellschaften“, „Jahrbuch qer Berliner Börse“, „Jahrbuch der Hamburger u. Bremer Börsen“; ferner: Saling's Börsen- Papiere, I. Teil: Die Börse und die Börsengeschäfte; II. u. III. Teil: Saling's Börsen-Jahr- buch; Grosser Atlas der Eisenbahnen von Mittel-Europa; Neueste Börsen-Nachrichter, Wochenschrift für Börse, Industrie und Handel. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.V. v. 14./1. 1899 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1900 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom UÜbrigen 20 % Tant. an A.-R., vom Rest a) 25 % zur Bildung eines Aktien- Amort.-F., b) 75 % an die Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Verlagsrechte 477 000, Schriften u. Steine 85 748, Kassa 1463, Inventar 4662, Platten 1, Verlags-Kto 59 260, steh. Satz 9560, Debit. 170 311. — Passiva: A.-K. 500 000, Accepte 184 575, Kredit. 61 054, R.-F. 7028, Amort.-F. 30 644, nicht abgeh. Div. 385, Gewinn 24 319. Sa. M. 808 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 561, Redaktion 29 416, Zs. 11 486, Abschreib. 7470, Gewinn 24 319. – Kredit: Vortrag 218, Verlag, Versand u. Inserate 99 034. Sa. M. 99 252. Dividenden: 1898/99–1900/1901: 5, 5, 4 %; 1902–1905: 0, 3½, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Lehmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Paul Werthauer, Berlin; Buchhändler Wilh. Jung- hans, Dir. E. Teichmann, Leipzig; Buchdruckereibesitzer Paul Dünnhaupt, Cöthen. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. Ernst Wasmuth Architektur-Verlag, Architektur-Buchhandlung u. Kunstanstalten Akt.-Ges. zu Berlin. Markgrafenstr. 35. Gegründet: 24./10. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 24./11. 1904. Letzte Statutänd. 29./4. 1905. Gründer: Ernst Wasmuth, Architektur-Verlag, Architektur-Buchhandlung u. Kunstanstalten, G. m. b. H. zu Berlin, verw. Frau Antonie Wasmuth, geb. Günther, Frl. Elsa Wasmuth, Studiosus phil. Ottomar Wasmuth, Steglitz; Studiosus jur. Carl Heyer, Stettin. Von der Firma Ernst Wasmuth, G. m. b. H. wurde das seit dem Jahre 1872 bestehende Buchhandlungsgeschäft mit sämtl. Verlagsrechten, Mobil., Warenbeständen, ausstehenden Forder. und dem in Berlin, Markgrafenstr. 35 belegenen Grundstück nebst Zubehör, nach Massgabe der Übergabebilanz vom 1./1. 1904 zum Werte von M. 1 496 000 eingebracht. Zweck: Betrieb des Architektur-Verlags- und Buchhandlungsgeschäfts. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 390 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 900)000, Kassa 6458, Wechel 117 190, Debit. 930 843, Lagerbestand 570 064, Masch., Mobil. u. Inventar 86 680. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 393 778 inkl. Zs. pro IV. Qu., Kredit. 453 815, vorausvereinn. Mieten 1375, Abschreib. 151 771, R.-F. 11 000 (Rückl. 5834), Tant. 6000, Vortrag 3498. Sa. M. 2 611 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 453, Abschreib. 44 000, Unk. 270 134, Gewinn 103 178. Sa. M. 428 765. – Kredit: Bruttogewinn M. 428 765. Dividenden 1901–1905: 6, 6 %. Direktion: Otto Dorn. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Prof. Dr. Cornelius Gurlitt, Dresden; Stellv. Architekt Rich. Wolffenstein, Charlottenburg; Justizrat Dr. Fedor Stern, Kaufm. Carl Schütte, Berlin. Prokuristen: P. Richter, O0. Wechsler, W. Zorn. E. Gundlach Aktiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 31./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Übernahmebraf M. 762 347. Gründuns s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckere Geschäftsbücher- und Papierwarenfabrik in erweitertem Umfange, sowie en Druckwaren aller Art, Verlag von Zeitschriften, Zeitungen, speciell Verlag des Bielefe General-Anzeigers, der Deutschen Nähmaschinen-Zeitung u. der Zeitung für die „ u. Automobilbranche. 1904 Erwerb zwei weiterer Fachzeitungen (für Wagenbau-Ind. das Stellmacher- u. Sattler-Gewerbe). Zugänge u. Anschaffungen 1903–1905: M. 188 099 bezw. M. 191 995 bezw. M. 68 370 inkl. der Zeitschriften. „ 4% Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 75 000, verzinsk. 18 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: E. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Yer Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.