Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1281 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 157 241, Gebäude 283 726, Masch. 325 621, Sehriften 35 661. Treibriemen u. Seile 2959, Rohrleitung 14 328, Elektr.-Anlage 9550, Inventar u. Utensil. 17 792, Fuhrwerk 4079, Plakatsäulen 3405, Verlagskto 102 889, Waren u. Material. 382 775, Debit. 256 930, Kassa 6516, Wechsel 50 390, Versich. 1540. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 20 660 (Rückl. 5077), Unterst.-F. f. Beamte u. Arbeiter 6245 (Rückl. 1000), Kredit. 335 398, Kaut. 247, rückst. Löhne. 4934, Tant. 14 138, Div. 80 000, Vortrag 18 787. Ga. M. 1 555 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 174 050, Abschreib. 55 980, Skonto u. Diskont 5738, Gewinn 119 002. – Kredit: Vortrag 17461, Waren- u. Fabrikat.-Kto 337 311. Sa. M. 354 772. Kurs: Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse im Juni 1906 beantragt. Dividenden 1900–1905: 6, 6, 6, 6, 7, 8 %. Direktion: Aug. Gundlach, Louis Gundlach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Osthoff, Sbellv. Bankier Mor. Katzenstein, Herm. Lohmeyer, Fabrik-Dir. Carl Recker, Rentner Rich. Kaselowsky, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Westf.-Lippische Vereinsbank; Berlin: Delbrück Leo & Co. Bonndorfer Volksblatt, Akt.-Ges. für Druck u. Verlag in Bonndorf (Bad.). Gegründet: 24./6. 1904 mit Abänd. v. 9./10. bezw. 28./12. 1905; eingetr. 31./12. 1905. Zweck: Druck, Verlag u. Vertrieb des Bonndorfer Volksblatt, event. auch Herausgabe anderer Zeitschriften u. Drucksachen sowie die Beschaffung, Unterhalt. u. Betätigung alles dessen, was zu diesem Zweck erforderlich erscheint, durch Ankauf von Maschinen, sonst. Mobil., Immobil. etc. Kapital: M. 16 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Dekan Karl Aug. Lehmann, Grafenhausen; Frz. Selb, Bonndorf; Stellv. bechtsanw. Dr. Jos. Noe, Donaueschingen. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Alfons Zeil, Stellv. Emil Gamp, Bettmaringen; Pfarrer Richael Gaisert, Gündelwangen; Aug. Gantert, Well endingen; Pfarrer Otto Stempf, Ewattingen. Braun, Clement & Cie. in Dornach i. Els. Photograph. Kunstanstalt & Verlagshandlung (vormals Ad. Braun & Cie.) mit Filialen in Paris und New York. Gegründet: 1876. 1890 aus der ehemaligen Firma Ad. Braun & Cie. hervorgegangen. Zweck: Photographischer Kunstverlag, insbes. Reproduktion der bedeutenderen Ge- nildesammlungen der Welt und moderner Gemälde (Pariser Salon). Kapital: M. 192 000 in Aktien nach Reduzierung von urspr. M. 960 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Debit. 97 945, Vorräte 27 562, vorausbez. Miete 8400, do, Versich. 2886, Immobil., Geräte, Mobil. 764 000, Fil. New York 68 609, Effekten u. Wechsel 59273, Kassa u. Bankguth 126 303. – Passiva: A.-K. 192 000, Res.- u. Disp.-F. 787 200, Guth. des Geschäfts-Vorst. 9192, Delkr.-Kto 15 243, Kredit. 73 745, Gewinn 73 600. Sa. M. 1150 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 536 173, Gewinn 73 600. da. M. 609 773. – Kredit: Brutto-Einnahmen M. 609 773. Dividenden 1895–99: Je 25 %. Gewinn: 1895–1901: Je M. 73 600; 1902–1905: M. 89 600, 09 600, 89 600, 73 600. Direktion: L. Pierson, Gaston Braun, L. Clement. Prokurist: Fr. Oexle. Aufsichtsrat: Präs. Alfred Kullmann, Jul. Platen, Mülhausen i. Els. * = 2 = Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann, Aktiengesellschaft in Dresden, Blasewitzerstrasse 25. „Gegründet: 1./1. 1897. Übernahmepreis M. 553 372. Letzte Statutänd. 20./2. 1900. Die uma lautete bis dahin Wilh. Hoffmann, Kunstanstalt auf Aktien. Zweck: Fortbetrieb der im Jahre 1864 gegründeten Firma Wilhelm Hoffmann (Inhaber bruno Schulze), sowie Betrieb des photograph. Pressendruckes, der Lichtdruckerei, des Buch- und Steindruckes, der Lithographie, Kolorierung, Photographie und Buchbinderei und die eteiligung an ähnl. industriellen u. kaufmännischen Unternehmungen. 00 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000, erhöht lt. G.-V. v. P 1900 um M. 140 000 in 140 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von . Rocksch Nachf. in Dresden zu 120 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1900. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. sewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser anem festen Gehalt von M. 3500, wovon auf den Vors. zwei Kopfteile entfallen), vertragsm. Mt. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Haudbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907, 1. 81