1286 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhändel etc. Dividenden 1892– 1905: 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Heinr. Vogel. Prokurist: J. Stegmaier. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Franz Friedr. Geppert, Bühl; Stellv. Verw. a. D. W. Röttinger, Ettlingen; C. Bannwarth, Rechtsanw. C. Röttinger, W. Fischer, Freiburg i. Br.; Pfarrer Th Wacker, Zähringen. Oberschlesisches Tageblatt, Aktiengesellschaft in Kattowitz, Oberschles. Gegründet: 24./10. 1897. Übernahmepreis M. 176000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen und damit in Zusammenhang stehender Geschäfte aller Art, wie Buch- und Kunstdruckerei, Lithographie und Buchbinderei. Kapital: M. 200 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 500. Die Aktien können durch Indossament übertragen werden, jedoch nur unter Zustimm. des A.-R. Die G.-V. v. 30./4. 1903 sollte über Sanierung, die G.-V. v. 30./6. 1903 wegen Verkauf des Unternehmens beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan./März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Wert des Zeitungsunternehmens 134 294, Masch, Schriften, Utensil. etc. 28 421, Debit. 18 101, Betriebsmaterial, Waren etc. 5504, Kassa 480, Verlust 71 525. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 58 328. Sa. M. 258 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Kosten des Zeitungs- u. Druckereibetriebes 84 069, Abschreib. 5033. – Kredit: Einnahme für Inserate, Abonnements, Waren etc. 85 606, Verlust pro 1904/05 3496. Sa. M. 89 102. Dividenden 1897/98–1904/1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chefredakteur Kurt Losch, Kasimir Karl Arendt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baumstr. Hugo Grünfeld, Reg.-Baumstr. a. D. Max Grünfeld, Rechts- anwalt S. Epstein, Kattowitz; Justizrat H. Pohl, Gleiwitz; Dr. med. Max Bloch, Beuthen 0.-S. Vereinigte Kunstanstalten Aktiengesellschaft in Kaufbeuren und München, Kaulbachstrasse pöla. Gegründet: 1./1. 1888. Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. für M. 916 000 über- nommen. Die Firma lautete bis 10./9. 1900 Kunstanstalt und Druckereien Kaufbeuren und wurde anlässlich des Ankaufs des Kunstverlags u. Hofkunstanstalt Jos. Albert in München wie gegenwärtig geändert. Letzte Statutänd. 15./10. 1900 u. 20./12.1902. Zweck: Fortbetrieb der vormals im Besitze der Firma Hans Kohler & Co. in Kaufbeuren befindlich gewesenen, zuletzt unter der Firma „Kunstanstalt und Druckereien Kauf- beuren“ in Kaufbeuren als A.-G. weitergeführten lithogr. Anstalt, Plakat- u. Etikettenfabrik mit der zugehörigen Buchdruckerei und den Ateliers nebst den Verlagsrechten sowie der bisher im Besitze der Firma „Jos. Alberté', Hofkunstanstalt und Kunstverlag in München, befindlich gewesenen Lichtdruckerei, Kupferdruckerei und Buchdruckerei nebst den Ateliers. In den Anstalten in München und Kaufbeuren werden alle graphischen Verfahren ausgeübt, besonders Photogravure, Lichtdruck, Chromolithographie Photolithographie, Dreifarbendruck u. Buchdruck, auch Dampfbuchbindereibetrieb. Die Fabriken in Kaufbeuren litten 1902 unter Mangel an Aufträgen. Die finanziellen Ver- hältnisse der Ges. sind 1902 wesentlich konsolidiert worden; es wurden die Oblig. (Ende 1901 M. 336 000) und die Kredit. (M. 1 054 200) in ein unkündbares Schuldkapital um- gewandelt mit der Verpflichtung, sie jederzeit in Prioritätsaktien konvertieren zu können. Daneben bestehen nunmehr noch an hypothekarisch gesicherten Kreditoren M. 616 538. Kapital: M. 420 000 in 400 Prior.-Aktien (Nr. 1–400) u. 20 St.-Aktien (Nr. 1–20), sämtl. à M. 1000. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000; Reduzierung lt. G.-V. v. 31./3. 1894 um M. 500 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer; ferner lt. G.-V. v. 30./3. 1896 um M. 300 000 durch Einziehung von 5 und Vernichtung von 3 Aktien; Erhöhung lt. 3% 1897 um 8 ab 1./1. 1898 div.-ber. 400 Prior.-Aktien à M. 1000 (auf M. 600 000). Lt. G.-V. v. 31./5. 20./12. 1902 (die Beschl. v. 31./5. 1902 waren eines Formfehlers wegen ungültig) Herabsetzuns des St.-A.-K. von M. 200 000 auf M. 20 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im 10:1; Frist bis 31./5. 1903. Der Gesamtbuchgewinn von M. 180 000 wurde zu Abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Prior.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, sodann 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Ye Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 879 475, Masch., Mobil., Einricht. i lagsrechte etc. 473 867, Kassa, Wechsel u. Debit. 331 362, Verlagslager, Rohmaterial, ha 3 1. Waren 661 292. – Passiva: St.-Aktien 20 000, Prior.-A.-K.-Kto 400 000, Konversion f6 53 Schuldkapital 1 242 539, Schuldverschreib. 7000, Hypoth. u. hypoth. gesich. Schulden 616 9638, R.-F. 6983, Kredit. 46 811, Gewinn 6095. Sa. M. 2 345 996. 36 492 Ge— Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 201 523, Zs. 55 682, Abschreib. 30 Kis winn 6095. – Kredit: Vortrag 5887, Liegenschaftserträgnis 8075, Verlags- u. Fabrikat.-Kle Bruttogewinn 285 790. Sa. M. 299 752.