Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1287 buidenden; St.-Aktien 1888–1905: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 7 0 Ö 9, 0, 0, 0, 0, 0 %% frier- 1905: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup. Verj. J. (f.) hirektion: Dir. Oscar Espermüller, Kaufbeuren; Dir. Paul Hirzel, München. Prokuristen: L. Pfleger, Th. Diller, Kaufbeuren. Aufsichtsrat: Vors. Carl Frey, Otto Müller, Kaufbeuren; Paul F. Wild, Zürich; Prof. Aug. Aeppli, Felix Wild, Zürich. Tahlstellen: Kaufbeuren u. München: Eigene Kassen; Kaufbeuren: Frey & Schäfer. Kölner Verlags-Anstalt und Druckerei, A.-G., vormals JI. Dietz & Baum'sche Druckerei in Köln a. Rh. Gegründet: 1889. Übernahmepreis M. 841 000. Gründung u. weitere Ankäufe s. Jahrg 1001/1902. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Rentbar- machung der vorm. J. Dietz & Baumschen Druckerei, sowie des mit derselben verbundenen zuchverlages u. Zeitungsgeschäftes. Später hinzugekauft die Gehly'sche u. die Langen'sche Buchdruckerei. Druck von amtlichen u. kaufmännischen Formularen. Die Ges. verlegt das amtl. Kreisblatt Kölner Tageblatt u. die Deutz-Kalker Zeitung u. besitzt jetzt 3 Druckereien mit Verlagsrechten u. verfügt über 53 Buchdruckschnellpressen, 4 Rotationsmasch., 4 Stein- druckschnellpressen, 9 Setzmasch. u. viele Hilfsmasch. sowie ein reichhaltiges Schriften- material, Buchbinderei, Galvanoplastik, Autotypie etc. Im Etabliss. ist 1904 der elektr. Kraftbetrieb durchgeführt. 1900 Ankauf des Hauses Stolkgasse 29 für M. 79 509, dasselbe ist 1004 umgebaut u. wird jetzt mit zu Bureau- u. Geschäftsräumen benutzt. Die Betriebe in Cöln u. Deutz sollen in Cöln vereinigt werden, sobald es gelingt den wertvollen Deutzer Immobil.- Besitz abzustossen. 1902 wurde zur Arrondierung des Grundbesitzes in Deutz ein von der Ges. bereits 1890 bebautes Grundstück für M. 74 097 angekauft. Umsatz 1899–1905: M. 1 230 052, 1284 970, 1284401, 1292 389, 1 245 278, 1 220 000, 2 Betriebs- u. Beamtenpersonal ca. 400 Mann. für 1904 entstand durch gegenüber dem Vorjahr notwendige Minderbewertung der Vorräte u. grössere Abschreib. auf Dubiose ein Verlust von M. 195639, gedeckt mit M. 100 000 durch lahlung des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes J. Dietz u. mit dem Rest durch Entnahme aus dem R.-F., aus welch letzterem auch der Verlust aus 1905 von M. 8728 gedeckt wurde, so dass: er noch M. 45 632 enthält. Das Delkr.-Kto von M. 30 000 ist 1904 gleichfalls auf- gebraucht. Der Betrieb ist reorganisiert. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- nöht lt. G.-V.-B. v. 9./5. 1895 um M. 500 000 zu 115 % mit Div.-Recht ab 1./7. 1895. Bezugs- vorrecht der Aktionäre bis 29./5. 1895. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 19000 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Zahlst.: Berlin, Köln u. Essen: A. Schaaffh. Bank- verein. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 434 000. Nicht notiert. Hypotheken: M. 81 296, wovon M. 48 500, zu 4 %, a. d. 1900 erworb. Hause i. d. Stolkgasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Häuserterrain 747016, Gebäude 656911, Neubau 42 966, Masch. u. Schriften 660 113, Mobil. u. Utensil. 40 143, Fuhrpark 7801, Verlagskto 340 000, Verlagsartikel 30 802, Material. 88 491, Kassa 11 785, Wechsel 548, Debit. 371 235. a: A.-K. 1500 000, Oblig. 434 000, Hypoth. 81 296, Kredit. 936 883, R.-F. 45 632. Sa. M. 2 997 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 423 580, Löhne u. Druckereispesen 490 124, Gehälter 93 744, allg. Betriebs-Unk. 75 547, Handl.-Unk. 34 340, Steuern 8356, Zs. 65 373, 49 135. – Kredit: Eriibtosinnakne 1 231 472, Übertrag vom R. F. 8728. Sa. 40 200. Kurs Ende 1889–1905: 130, 115.80, 106, 115, 119.90, 128, 137, 136, 118, 91.60, 93.20, 102, 9, 97, 100, 93.30, 75. 50 %. Eingef. 12./4. 1889 zu 135 % Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889.— 1905: 7 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Max Heimann. Pr okurist: W. L. Oemler (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Albert Heimann, Stellv. Verlagsbuchhändler Dr. jur. Alb. Ahn, Ing. Franz Schultz, Komm.-Rat Karl Scheibler, Konsul Heinr. A. Stein, Köln. „ Eig. Kasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: resdner Bank. Königsberger Hartung 31 und Verlags Druckerei Gesellschaft auf Actien in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 13./11. 1899 u. 6./3. 1902. Zweck: Druck u. Verlag Königsberger Hartung'schen Zeitung, ferner des 1897 gegründeten „Königsberger Tage- batt', sowie anderer „ und Zeitschriften. 1905 wurde ein Erweiterungs- bezw. Neubau aufgeführt, der den technischen Betrieb und die Redaktion in sich aufnahm. Rabpital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.