1292 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kurs Ende 1899–1905: 159, 131, 132, 144, 146.25, 162.75, 170.25 %. Aufgelegt 7/%. 1899 zu 160 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Dividenden 1898–1905: 12, 12, 10, 10, 10, 10, 11, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Erdmann Paul Arnold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Johs. Junck Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Ad. Hoppe, Nürnberg; Verlagsbuchhändl. Gg. Hirzel, Emil Winkler Leipzig. Prokuristen: Emil Walter Illgen, Werner Georgius, Otto Henske. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzigu. Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Verlagsgesellschaft des Mainzer Tagblattes in Mainz Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 26./3.1900. Zweck: Herausg. einer nationallib. Zeitung. Kapital: M. 30 000 in 200 Aktien à M. 150, sämtlich in Händen von Mitgliedern der nationalliberalen Partei. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Mainzer Tagblatt 3817, Debit. u. Bankguth. 18 367, Papier 362, Kassa 7493, Wertp. 47 338. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 6000, do. II u. III 28 435, Delkr.-Kto 351, alte Div. 99, Kredit. 1840, Gewinn 10 654. Sa. M. 77 380. Dividenden: 1895–98: Je M. 9 per Aktie oder 6 %; 1899–1900: Je M. 15 per Aktie oder 10 % 1901–1905: 15, 10, 10, 12, 12 %. Direktion:-H. Prickarts. Aufsichtsrat: Vors. Chemiker Dr. Aug. Rautert, Stellv. Dir. Ph. Brand, Justizrat Fr. Görz. Dr. Fr. A. Pagenstecher, Mainz. 0 90 0„ – 0 0 Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei, Act.-Ges. in Liquid. in Mainz. Gegründet: 1889. Übernahmepreis M. 473 000 bezw. M. 70 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 27./4. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Betrieb der früher von den Firmen Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei (1740 ge- gründet) und J. B. Bieger & Co. geführten Druckerei u. Verlagsgeschäfte, sowie des früher dem Dr. Marcus Lehmann gehörigen Verlags des „Israelit“. Kapital: M. 200 000 in 200 St.-Aktien à M. 1000, ferner sollen lt. G.-V.-B. v. 11./8. 1897 75 Prior.-Aktien à M. 1000 ausgegeben werden, doch ist die Transaktion noch nicht durchgeführt; eingezahlt waren auf die gezeichneten Prior.-Aktien Ende 1904 M. 21500 (die Bilanz pro 1901 wies M. 31 500, 1902 M. 25 000 auf). Die G.-V. v. 25./4. 1899 beschloss, dass, falls sämtl. 75 Prior.-Aktien bis zu einem bestimmten Termin nicht gezeichnet seien, die Erhöhung nur bis zu dem gezeichneten Betrage eintreten soll. Demgemäss sollte die G.-V. v. 30./10. 1901 die Höhe des A.-K. in Vorz.-Aktien auf M. 35 000 festsetzen. Urspr. St.-A.-K. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 15./11. 1900 auf M. 200 000 durch Zus. legung von 3 zu 2 Aktien. Frist bis 15./12. 1901. Nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Hypotheken: M. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 40 000, Verlagskto 45 000, Utensil. 2490, Vorräte 15 786, Masch. 27 771, Schriften 94 744, Löhne u. Satzvorrat 8615, Kassa 1006, Effekten 45 000, Debit. 172 890. – Passiva: A.-K. 200 000, Einzahl.-Kto 21 500, Hypoth. 24 000, Rest- kaufkto 44 523, Accepte 1600, Kredit. 161 538, Vortrag 142. Sa. M. 453 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 47 817, Papier u. Material. 19 567, Betriebs- kosten 25 251, Abschreib. 13 687, Gewinn 142. – Kredit: Vortrag 1032, Fabrikat.-Ertrag 105 435. Sa. M. 106 467. Dividenden 1889–1905: 4, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidatoren: S. L. Gersmann, Ad. Strauss. Aufsichtsrat: Vors. P. Heyl, C. Heyl, Emil Knegten, Mainz; Justizrat Romeiss, Ad. Oppenheimer, Wiesbaden. Lithographisch-artistische Anstalt München (vormals Gebrüder Obpacher) in München mit Filialen in London, New York, Berlin und Paris. Gegründet: 12./11. 1888. Letzte Statutänd. 30./3. 1900 u. 15./11. 1905. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der im Besitze der Firma Gebr. Obpacher ätg befindlich gewesenen lithograph.-artist. Anstalt mit Zweigniederlass. in London u. New Vork. 1905 wurde ein Neubau in Sendling errichtet und dahin der vergrösserte Betrieb, jetz 35 Schnellpressen, verlegt. Kapital: M. 1 025 000 in 1025 Aktien à M. 1000. „ Hypotheken: M. 544 335, hiervon M. 120 000 1902 aufgenommen zwecks Verstärkung der Betriebsmittel, ferner M. 30 000 auf Pasing. 11 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früher bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Aprll. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 90 Rant Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 / Tan. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V.