Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1293 ― Zwischen-Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Immobil. München, Sendling, Pasing 701 536, Masch. u. Einricht. 171 521, Schriften (Buchdruckerei) 640, Lithographien 74 173, Prägeplatten 11295, Lithographiesteine 83 650, Aluminiumplatten 1, Mobil. New York u. London 2964, Fuhr- werk 4125, Umbau 969. Neubau Sendling 117 234, Papier u. Material. 96 152, Waren München u. New York 353 358, Originale 4923, Kassa, Wechsel u. Debit. 286 760, Feuerversich. u. Kaut. 3941, Hypoth.- u. Bank-Zs. 1093, Löhne 78 914, Saläre u. Unk. 41 033, Arb.-Wohlf. 2266. — passiva: A.-K. 1 025 000, Hypoth. München u. Pasing 574 335, R.-F. 67 535, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 100 000, Transportversich. 20 000, Miete 32, Tant. 2378, Div. 51 250, Kredit. 68 053, Separato (Sendling) 116 817, Vortrag 11 155. Sa. M. 2 066 557. Kurs Ende 1891–1905: 105, 90, 73, 63, 84.50, 116, 94, 104, 110, 120, 109, 107.50, 101.50, 105.25, 00%. Aufgelegt 16./1. 1889 zu 117.50 % durch Guggenheimer & Co. Notiert in München. Dividenden 1889–1904: 6, 6, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 7, 7, 7, 5. 6, 5 %. Für 1905 Jan.–März vurde ein Gewinn nicht verteilt. 1905/06: 6¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Rich. Tuengler. Prokuristen: Wilh. Weiss, Ludw. Theuerjahr, H. Grasshoff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner J. B. Obpacher, Gen.-Konsul J. F. Ruederer, Rentner E. Clauss, Komm.-Rat, Gen.-Konsul Ritter A. von Oldenbourg, München. Zahlstelle: München: Bayer. Handelsbank. F. Mühlthaler's Buch- und Kunstdruckerei A. G. in München, Dachauerstrasse 15. Gegründet: 7./10. 1899 mit Nachtrag v. 9./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma E. Mühlthaler's k. b. Hof-Buch- u. Kunst- duckerei C. Ungerer betriebenen Buch- u. Kunstdruckerei. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 480 481. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude 629 779, Grundstücke 1 100 000, Einrichtung 005877 Papier, Farben, Material etc. 17 620, Halbfabrikate 5900, Kassa, Wechsel u. Effekten 4807, Debit. 204 603. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 1 480 481, Ern.-F. 94 468 (Rückl. 25 000), R-F. 36 000 (Rückl. 5000), Spec.-R.-F. 80 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 164 424, Div. 37 500, Iant. 5121, Vortrag 10 592. Sa. M. 2 658 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben u. Material 69 831, Feuerung u. Be- feucht. 10 165, Löhne u. Saläre 200 738, Arbeiterversich. 4475, Betriebs-Unk. 65 183, Zs. 2163, bewinn 93 213. – Kredit: Vortrag 4657, Fabrikat.-Ertrag 441 113. Sa. M. 445 771. Dividenden 1899–1905: 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5 %. Direktion: B. Holzer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Cassel, München; Komm.-Rat Hax Weinschenk, Regensburg; Dir, Karl Wildt, Grosskaufm. Leop. Gerstle, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Handelsbank. Verlagsanstalt F. Bruckmann, Akt.-Ges. in München, Nymphenburgerstr. 86; Zweigniederlassung in Ausgsburg. begründet: 16./4. 1883. Letzte Statutänd. 22./6. 1901 u. 14./5. 1904. Iweck: Fortbetrieb der Firma Friedrich Bruckmann's Verlag, gegr. 15./11. 1858 als Verlag für Kunst u. Wissenschaft in Frankfurt a. M. Zweige: Kunst- und Buch-Verlag, Re- produktionsanstalt für Photographie, Lichtdruck, Farben-Lichtdruck, Kohledruck, Photo- gravüre u. Kupferdruck, Mezzotintodruck. Die Ges. ist Mitinhaberin der Photographischen Union u. deren Repräsentantin für den Kunsthandel. 1904 wurde die Augsburger Abend- zeitung nebst Grundstück u. Buchdruckerei erworben. Der Kaufpreis ist successive zu tilgen; Rest Ende 1905 noch M. 582 323. 1898 Verlegung des gesamten Geschäftsbetriebes in das neuerbaute Haus Nymphen- burgerstr. 86. 1900 wurde ein Teil des Grundstücks für M. 220 490 verkauft, wovon M. 60000 hypothekarisch stehen bleiben. 1902 Hinzukauf des Grundstücks Nymphenburgerstr. 84. Lapital: M. 860 000 in 1500 Aktien (Nr. 1=–1500) à M. 500 u. 110 Aktien à M. 1000. Hrbotheken: M. 386 296. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. atimmrecht: Jede Aktie à M. 500 A.-K. = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 50 % zu Sonderrücklagen, bis 5 % Div., vom Ubrigen je 10 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 653 522, Verlagsrechte 1 058 501, in Her- Ttell. befindl. Verlagswerke 73 662, Warenvorräte 115 275, Papier 25 282, Originale 1, Negative 1, Finricht. 1, Heiz. u. Beleucht.-Anlage 1, photogr. Anstalt: Apparate u. Utensil. 1, do. Material. 3238, Lichtdruckerei: Masch. u. Einricht. 1, do. Material. u. Vorräte 20 777, Gravüreanstalt, Kupferdruckerei u. Mezzotinto: Masch. u. Einricht. 31 262, do. Material. u. Vorräte 21 994, buchbinderei: Masch. u. Einricht. I. do. Material. 161, Montage 1, Schreinerei: Einricht. 1, ü. Holzvorräte 566, Buchdruckerei: Schriften, Masch., Mobil. u. Utensil. 59 014, Hypoth. 60 000, Efekten 28 068, Wechsel 9868, Debit. 432 658, Kassa 4962. – Passiva: A.-K. 860 000, Hypoth. 386 296, R.-F. 86 000, Spec.-R.-F. 265 000 (Rückl. 25 000), Kredit. I62 016, do. II (Kaufschillings- est) 582 323, Übergangs-Kto 89 495, Div. 154 800, Tant. 37 015, Vortrag 75 877. Sa. M. 2 598 823.