Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1295 Direktion: Chr. Döttling. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Fr. Helfferich, Neustadt; Stellv. Fr. Böhm, Wachenheim; Herm. Baer, Carl Wallbillich, Karl Krafft, Rechtsanw. Ed. Girisch, Neustadt a. d. H.; Otto Sartorius, Mussbach. Zahlstellen: Eig. Kasse; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich. Drukarnia Dziennika Poznanzkiego, Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 1./1. 1896. Letzte Statutänd 20./12. 1900. Zweck: Erwerb und Betrieb einer Buchdruckerei, Verlag des „Dziennik Poznanski“ oder einer anderen in polnischer Sprache täglich herauszugebenden Zeitung. Kapital: M. 30 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 7000. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F. bis M. 50 000, 10 % zum ausserordentl. R.-F., 30 % Tant. an Vorst., 6 % Div., vom UÜbrigen 30 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Hausgrundstück 184 000, Druckerei-Inventar 46 354, Redakt.- u. Admin.-Einricht. 2970, Verlagskto 50, Papiervorrat 9510, Debit. 51 535, Hypoth. 5000, Bankguth. 20 373, Kassa 18 836. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 81 124 (Rückl. 10 237), ausserord. do. 12 568 (Rückl. 5118), Grundstücks-Res. 6000, Emeriten-F. 4000, Hypoth. 130 000, Kredit. 39 106, Div. 10 800, Tant. an A.-R. 6984, do. an Vorst. 10 749, Vortrag 7297. Sa. M. 338 630. Dividenden 1897–1905: 7, 10, 15, 18, 21, 21, 22½, 30, 36 %. Direktion: Dr. St. Jerzykowski, W. Jerzykiewicz. Aufsichtsrat: Vors. Mieczyslaw Graf Kwilecki, Theod. von Moszczenski, Stefan Cegielski, Dr. Zygmunt von Szuldrzynski, Dr. Kusztelan, Dr. Roman von Komierowski. Kuryer Poznanski Akt.-Ges. in Liquidation in Posen. Letzte Statutänd. 23./6. 1902. Firma lautete bis dahin: Drukarnia i Ksiegarnia Sw. Wojciecha (St. Adalbert Druckerei und Buchhandlung). Die G.-V. v. 26./1. 1905 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Herausgabe des Kuryer Poznanski, sowie Führung von Druckereigeschäften. Die bislang betriebene Buchdruckerei u. Buchhandlung wurde 1902 an eine G. m. b. H. verkauft. Kapital: M. 30 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 300; Erhöhung um M. 60 000 lt. G.-V. v. 23./6. 1902 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1902 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Liqnid.-Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kassa 861, Banken 10 000, Mobil. 923. – Passiva: A.-K. 11 744, Kredit. 41. Sa. M. 11 785. Dividenden: 1894/95–1097/98; 5, 4, 0, 3 %. (Gewinn 1898/99–1901/1902 M. 4721, 1711, 4280, 16 017.) 1902: 0 % 66 Monate); 1903–1904: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Winiewicz, W. Witkowski. Aufsichtsrat: Vors. Mgr. P. Wawrzyniak. Hermann Schött, Aktiengesellschaft zu Rheydt. Gegründet: 5./7. 1899; eingetr. 1./8. 1899. Zweck: Betrieb einer chromolithograph. Kunstdruckerei u. aller damit zus. hängenden Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Hermann Schött G. m. b. H.“ zu Rheydt betriebenen Chromodruckerei u. Prägeanstalt, bei der Gründung der A.-G. zum Reinwerte von M. 3 500 000 übernommen. Die Ges. befasst sich mit der Fabrikation u. dem Verlag feiner chromolithograph. Arbeiten aller Art; Specialität: Herstell. von Artikeln zur Ausstatt. von Cigarren. Die Fabrik beschäftigt ca. 500 Arbeiter u. hat etwa 200 Masch. u. Hilfsmasch. in Betrieb. Der Grundbesitz umfasst ca. 12 700 qm, davon 6624 qm bebaute Fläche. Die Gebäude bestehen in 2 dreistöckigen Fabrikgebäuden nebst einem grossen Fabrik- Shed-Bau; ausserdem verschiedene Wohnhäuser vorhanden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. zu 103 %%, Stücke à M. 1000 auf den Namen der Nationalb. f. Deutschl. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis 1935 jährl. ca. M. 20 000 durch Verl. im Sept. auf 1./7.; verstärkte Tilg. bis 1./7. 1909 ausgeschlossen. Sicherheit: I. Hypoth. Bereits M. 40 000 ausgelost. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1905: 101.60 %. Eingeführt M. 560 000 am 15./7. 1905. Erster Kurs 20./7. 1905: 12 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 396 000, Gebäude 567 086, Masch. 374 559, elektr. Lichtanlage 19 995, Mobil. u. Utensil. 64 840, Lithographiesteine u. Metallplatten 246 825, Orig.-Lithographien, Entwürfe u. Prägedessins 1 103 000, Kassa 10 685, Wechsel 29 856, Effekten 67110, Bankguth. 413 268, Debit. 317 221, Versich. 853, Waren 411 551. – Passiva: A.-K. 3000 000, Oblig. 581 000, R.-F. 82 990 (Rückl. 10 131), Stiftung Paul u. Emil Schött 55 362, Kredit. 106 090, Gewinn 207 540. Sa. M. 4 022 852.