1296 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Masch. etc. 48 140, do. auf Lithographie. steine, Lithographien, Entwürfe etc. 134 615, Beleucht. u. Kohlen 20 735, Provis. u. Reisespesen 100 315, Handl.-Unk. 127 645, Reparat. 13 581, Steuern 22 570, Zs.-Kto-Saldo 15 902, Verluste 1198, Gewinn 207 540. – Kredit: Vortrag 4911, Fabrikat.-Kto 686 332. Sa. M. 691 243. Kurs Ende 1905: 100.50 %. Zugelassen sämtl. Aktien, davon M. 1 250 000 von den Zahlst. zur Zeichnung aufgel. 15./7. 1905 zu 110 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Erster Kurs 20./7.1905 111.25 %. Dividenden 1899–1905: 9, 9, 7½, 6, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Kellerr Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Paul Schött, Rheydt; Stellv. Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Gen.-Konsul Komm.-Rat Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. *Deutsche Photogravur-Akt.-Ges. in Siegburg. Gegründet: 24./2. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Gründer: Fabrikant Ernst Rolffs, Siegfeld; Chemiker Dr. Ed. Mertens, Grosslichterfelde; Karl Später, Dr. Karl Popp, Koblenz; Chemiker Dr. Aug. Nefgen, Siegburg. Fabrikant Ernst Rolffs in Siegfeld und der Chemiker Dr. Ed. Mertens in Grosslichterfelde deckten die von ihnen übernommenen je 500 Aktien dadurch, dass sie der Ges. das Recht erteilen, die deutschen Reichspatente 114 924, 129 679, 132 408, 125 917, 161 635, 164 020, 166 499, 164 019, die zum Patente angemeldeten Efindungen, Patent. anmeldung M. 25 517, 26 720, 27 282, 27 867, 25 414, 27 936, 28 044, 24 372; O. 4475, 4756, 4758, 4751, 4853, 4757; M. 25 285, 27 861, 27 807, 26 801, 27 913, 28 280 und die Gebrauchsmuster 250 146 sowie ihre damit zus. hängenden Geheimverfahren nach den näheren Bestimmungen im Gesellschaftsvertrage zu benutzen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb graphischer Erzeugnisse sowie der Betrieb von Unter- nehmungen und die Beteiligung an Unternehmungen aller Art, die zu dem Zweck der Ges. in Beziehung stehen und zur Erreichung desselben förderlich scheinen. Kabpital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./2. 1906 gezogen. Direktion: Chemiker Dr. Martin Schiff, Chemiker Dr. Aug. Nefgen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Rolffs, Siegfeld; Chemiker Dr. Ed. Mertens, Gross- lichterfelde; Karl Später, Dr. Karl Popp, Koblenz; Chemiker Dr. Karl Bleibtreu, Bonn: Gen.-Konsul Bruno Wunderlich, Schloss Eckberg b. Dresden; Gutsbes. Arthur von Osterroth, Oberwesel; Rechtsanwalt u. Notar Herm. Uflacker, Altona; E. Albert Schlumberger, Mülhausen. Neue Photographische Gesellschaft A.-G. zu Steglitz bei Berlin mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 5./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 8./9. 1899. Letzte Statutänd. 5./5, 1900, 12./5. 1902, 26./11. 1904, 29./4. 1905 u. 11./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die A.-G. übernahm als Einlage der Neuen Photographischen Gesellschaft m. b. H. deren Geschäft im Aktivwert von M. 990 674, ferner die Passiven in Höhe von M. 390 674 und ge- währte zur Ausgleichung 600 Aktien à M. 1000; von A. Schwarz wurden Patente u. Patent- anwartschaften gegen Gewährung von 50 Aktien à M. 1000 übernommen. Zweck: Herstellung von Papier und photogr. Artikeln oder Handel in diesen Artikeln, Herstellung u. Verwertung aller Art von Maschinen, die zur Fabrikation solcher Artikel bestimmt sind; Erwerbung und Ausbeutung von Patenten, welche in den Geschäftszweig der Ges. einschlagen, sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung der vor- stehend bezeichneten Zwecke dienlich sein können. 1903 Erwerb der Erfindung „Katatypie Ausstellungsraum in Berlin, Leipzigerstr. 131. Atelier f. farbige Photographien Leipzigerstr. 121. 1899 erwarb die Ges. für M. 37 809 von der früheren Automatic Photograph Co. Ltd. 2u New YVork die derselben für die Verein. Staaten von Nordamerika u. Canada erteilt gewesenen Patente, welche sich auf das Verfahren der Berl. Ges. beziehen. Sämtl. Patente, die alten sowoll wie die neuen, sind bis auf M. 1 abgeschrieben. Das Effektenkto (Ende 1905 insgesamt M. 340 898 setzt sich zus. aus 2 67 020 seit 1./7. 1904 gleichber. Shares (Div. 1901–1905: 0, 3½, 5¼, 10,, bezw. 0, 5, 8, 8½, 12 %) der 1898 zur Verwertung der Patente in England mit £ 30 000 gegründ Rotary Photographic Comp. Ltd. in Londop, Lire 175 000 der mit Lire 600 000 Kapital ins Leben gerufenen A.-G. „Compagnia Rotografica“ in Mailand (Div. 1903/1904: 5 %); die Ges, vertreibt in Italien die Produkte der deutschen Firma; ferner aus $ 50 000 preferred und $ 40 000 common Shares der 1904 in eine selbständige A.-G. mit $ 300 000 Kapital um- gewandelten New Yorker Niederlage der Ges. (Rotograph Company). Die Rotary Photo- graphic Co. erhöhte im Herbst 1906 ihr Kapital um £ 20 000; die Verwertung des Bezugs. rechtes der Staglitzer Ges. ist erfolgt. 1906 kommanditarische Betoilig. bis zu K 80 000 an der neugegründ. Ges. Phetobrom in Wien; ferner hat die Ges. 1906 die Option auf $ 20 000 breferred und $ 20 000 common Shares der Rotograph Co. in New York au-geübt. Nach Hinzuerwerbung von 1 ha 93 a 48 qm 1903 für M. 308 946 hat das Areal der Ges. jetat à ha 35 a 35 qm Umfang, wovon 7426 am bebaut sind; 1906 Aufführung eines weiteren An-