Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1301 Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Heinr. Beck, Stellv. Dr. Otto Rommel, Verlags- duchhändler Otto Kröner, Verlagsbuchhändler Ad. Spemann, Dr. Herm. Steiner, Stuttgart; Freih. Dr. Alb. von Schrenck-Notzing, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Landpost, Aktiengesellschaft in Süderbrarup (Holstein). Gegründet: 13./6. 1903; eingetr. 10./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. hat den Verlag der „Angeler Landpost“ u. das damit verbundene Druckereigeschäft nebst Geschäftsinventar u. Gewese von dem Redakteur Matthiesen in Süderbrarup für M. 34 000, u. einen für 10 Jahre zu zahlenden Anteil am Reingewinn von 20 % jährl., nach Abzug von 10 % für den R.-F., übernommen. Zweck: Erwerb des Verlages der Zeitung „Angeler Landpost“ und des damit verbundenen Druckereigeschäfts; Ausgestaltung der Zeitung zu einem Organ des Mittelstandes in Stadt und Land, in Landwirtschaft, Handwerk und Gewerbe. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1904 um M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 69 847, Landbesitz 17 380, Masch. 42 532, Schriften 8314, Inventar u. Utensil. 4101, Waren 4108, Aktieneinzahlungskto 6700, Debit. 24 192, Kassa 19, Verlust 43 170. – Passiva: A.-K. 60 009), Kredit. 158 367, Delkr.-Kto 2000. Sa. M. 220 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 44 916, Zs. 7187, Waren 6730, Gründstück 3575, Abschreib. 6918, Delkr.-Kto 2000, Vortrag 16 983. – Kredit: Anzeigen u. Abonnements 25 998, Druckarbeiten 7208, Landbesitz 8244, Miete u. Pacht 3690, Verlust 43 170. Sa. M. 88 312. Dividenden 1903–1905: 0, 0, 0 %. Direktion: J. Klein. Vorstand: Amtsvorsteher Joh. Lorentzen, Faulück; Hofbesitzer Karl Nissen, Gross- Brebel; Hufner Jakob Petersen II, Süderbrarup. Aufsichtsrat: Hofbesitzer Gottlieb Ziese, Fieholm; die Hufner Martin Paulsen, Gross-Solt; Claus Thomsen, Taarstedt; Hans Hansen, Grundhof; Peter Freimann, Christiansen, Wanderup; Gemeindevorsteher Hans Asmussen, Hoffnung b. Flensburg; Hans Nissen, Süderbrarup; H. Mahrt, H. Wöller. Aktiengesellschaft „Frankonia“ in Tauberbischofsheim. Gegründet: 4./12. 1894. Zweck: Druck u. Verlag des,Tauber- u. Frankenboten“u. Druckerei. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Verlagskto 16 000, Immobil. 20 000, Mobil. 21 176, Debit. 10 859, Aktien- do. 1100, Wertp. 12 573, Kontokorrentkto 604, Vorräte 3392, Kassa 1279. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 26 887, Gewinn 10 101. Sa. M. 86 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5852, Abschreib. 11 805, Gewinn 10 101. –— Kredit: Zeitung 5029, Accidenz 1010, Anzeigen 20 126, Zs. 411, Wertp. 978, Ersatzkto 202. Sa. M. 27 759. Dividenden 1895–1905: 3½, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 5% 0 5 % Per die Coup.-Verj. beschliesst die G.-V. Direktion: Pfarrer J. Schmitt, Unterschüpf; Pfarrer Keilbach, Dittwar. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarr Epp. Prokurist: Redakteur K. Anniser. Kunst- und Verlags-Anstalt Schaar und Dathe. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Trier. Gegründet: 5./8. 1904; eingetr. 10./10. 1904. Gründer: Herm. Dathe, Hch. Teschemacher, Wilh. Rautenstrauch, Reverchon & Co., Arnold Steingroever, Trier. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Schaar & Dathe mit deren gesamtem Aktivbestand, bestehend aus Immobilien im Werte von M. 280 000, Mobilien von M. 397 858 und Forderungen von M. 121 282 sowie an Passiven: M. 150 000 Hypothekenschulden, M. 53 954 Accepten, M. 95187 Buchschulden, M. 64 000 Forderung des Kaufmanns Steingroever und M. 55 000 Forderung der Bankfirma Reverchon & Co. Die Vorbesitzer erhielten M. 381 000 Aktien, ebenso wurden den Gläubigern Steingroever und Reverchon & Co. Aktien gewährt. Zweck: Übernahme und Fortführung der früher unter der Firma Schaar & Dathe be- triebenen Kunst- und Verlagsanstalt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 150 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbl. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 279 415, Mobil. 419 340, Ausstände 107 505. —– Passiva: A.-K. 555 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 91 541, Gewinn 14 720. Sa. M. 806 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 63 802, Handl.-Unk. 52 099, Zs. u. rovis. 6827, Abschreib. 24 802, Gewinn 14 720. Sa. M. 162 252. – Kredit: Gewinn an Waren M. 162 252. Dividende 1904: 5 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Herm. Dathe, Hch. Teschemacher. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Rautenstrauch, Stellv. Arnold Steingroever, Rechtsanwalt r. K. Schwartz, Trier.