Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1303 Säge- u. Holzbearbeitungswerk in Fürstenwalde ist für M. 370 000 „davon M. 70 000 in St.- Anteilen an die Märk. Holzindustrie G. m. b. H. in Fürstenwalde übergegangen. Diese St.- Anteile sind bis März 1904 veräussert. Kabpital: M. 3000 St.- u. M. 516 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Bilanz am 15. Febr. 1906: Aktiva: Verlust M. 579 206. – Passiva: A.-K. 519 000, R.-F. 20 000, Kredit. 38 990, Accepte 1216. Sa. M. 579 206. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Martin Knoller, Charlottenburg, Spandauerstr. 39. Berliner Holz-Comptoir in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 52, mit Filiale in Danzigg.. Gegründet: 1857 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 12./3. 1872 Akt.-Ges. Letzte Statutänd. 1./5. 1901. Zweck: Übernahme des Geschäfts der Kommandit-Ges. Berliner Holz-Comptoir, hauptsächl. bestehend im Betrieb eines Holz- u. Holzindustriegeschäftes im In- u. Auslande, insonderheit Erwerb von Forstgütern, von geschlossenen Forsten u. von Forstparzellen zur Bewirtschaftung derselben u. zum Vertrieb der Hölzer, event. unter Anlage von Schneidemühlen u. Stapelplätzen an geeigneten Orten. Die Wirksamkeit der Ges. kann sich auch auf andere kaufmännische u. industr. Geschäfte, auch auf Holzlombardgeschäfte u. auf Erwerb von Grundstücken sowie zuf Ausführung von Bauten erstrecken. Die Gesellschaft besitzt das Holzsägewerk Oderberg, sowie ausgedehnte Güter- u. Forstkomplexe im In- u. Auslande. Ein Teil der Besitzungen der Gesellschaft in Schweden ist 1903 verkauft, ferner 1905 ein Teilgut, der Gewinn mMieraus kann aber erst nach erfolgtem Verkauf des Restbesitzes in Erscheinung treten. 1901 Erwerb der Holzbearbeitungsfabrik, Dampfsäge- u. Fourniermessereiwerke einschl. aller Vorräte an Rohmaterial, fertigen u. halbfert. Waren der Firma C. R. Meyer in Berlin samt Grundstücken, gelegen Cüstrinerplatz 9 und Koppenstr. 17. 1904 Ankauf eines 14 Morgen srossen Terrains in Lichtenberg zur Erriehtung eines Lagerplatzes; zu diesem Grundstück vurden 1905 noch 3 angrenzende Parzellen hinzuerworben. Verkauft wurden 1905 bezw. 1906 die Imprägnieranstalten Hanekenfähr u. Memel, sowie das Hausgrundstück Hardenbergstr. 29 mit M. 150 000 Gewinn) und das 1904 in der Zwangsversteigerung erworbene Haus in Berlin, vogegen ein anderes in der Subhastation wieder- erworben wurde. Die Ges. ist seit 1906 an der W. Höttger Imprägnierungsanstalt A.-G. in Memel mit Aktienbesitz beteiligt. Kapital: M. 6 000 000 in 8187 Aktien (Nr. bis 10 000) à Thlr. 200 = M. 600 (Em. von 1872) 005 Aktien (Nr. 10 001–10 905) à M. 1200 u. 1 Aktie (Nr. 10 906) à M. 1800 (Em. von 1889). Urspr. I. 6 000 000, zurückgekauft 1877 M. 750 000, 1879 M. 238 200, 1880 M. 12 000, 1881 M. 87 600, sodass 1881 verblieben M. 4 912 200; wieder erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1889 um M. 1 087 800 in 005 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1800, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig mcht bezogene M. 183 000 zu 115 %. In der ausserord. G.-V. v. 8./11. 1899 wurde das Be- zugsrecht wieder aufgenommen. Hypotheken: M. 2 586 873 (Stand am 31./12. 1905),. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: M. 600 Aktienbesitz == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rückl. z. Versich.-F., 2 % z. Pens. u. Unterst.-F., dem auch 5 % Zs. zufliessen, vom Übrigen 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. 4 % Tant. an Beamte, 4 % Div., vom Gewinnreste 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 18 000 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Forsten, forstindustr. Anlagen u. fertige Waren im In. u. Auslande 682 829, Bestände auf inländ. u. ausländ. Lagerplätzen 3 719 993, Gen.-Güterkto 245 499, Mühlen-Etabliss. 636 495, Mühlen- u. Imprägnierbetrieb (Vorräte) 83 839, Grundstücke 1344 802, Effekten 329 480, Kambio 266 795, Hypoth. u. Grundschuld-Forder. 838 400, Debit. 1450 491, Beteil. 175 292, Kassaà 99 491, Utensil. 1, Oderberger Schleppschifffahrts-Komm.- Anteil 17 752, Imprägnieranstalt Hanekenfähr (1906 verkauft) 224 229, Hypoth.-Amort.-Kto 66 437, Etabliss. Cüstrinerplatz 9 u. Koppenstr. 17 1 238 176. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 601 170, Pens.- u. Unterst.-F. 182 085 (Rückl. 6993), Versich.-F. 60 000, Kredit. einschl. Rest- Haufgeldern u. des durch Hinterleg. von Wertp., Hypoth. u. Grundschuldbr. sichergestellten Bankkredits 1 443 493, Hypoth.- u. Grundschulden 2 586 873, Div. 300 000, do. alte 1692, Be- amtensparkasse 175 611, Tant. 38 367, Vortrag 30 709. Sa. M. 11 420 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter (einschl. A.-R.) 82 469, Insertionen u. Druck- achen 1680, Steuern u. Mieten 7 361, Gerichts- u. Notariatskosten 1359, Bureaubedarf, Portis, Heizung etc. 17 009, Abschreib. 190 006, Zs. 7436, Reisespesen 4624, Gewinn 376 070. – Kredit: Vortrag 26 429, verf. Div. 60, Forstenkto 121 671, Gewinn an Waren 415 273, Mühlen- u. Im- Prügnierbetrieb 89 520, Kursgewinn 3082, Oderberger Schleppschiffahrts-Komm.-Anteil 1720, Gewinn durch Verkauf der Imprägnieranstalt Memel 6985, Pacht u. Mieten 23 274. Sa. M. 688 014. Kurs Ende 1888–1905: 93.50, 128.90, 104.90, 94.50, 91, 76.60, 99.50, 113.90, 110, 108.40, 109.50, 11.10. 77, 55, 66.10, 69.50, 80, 89.900. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1905: 4, 55 62¾3, 75 6½, 6½, 4, 4, 5½, 5½, 6, 6, 6, 4, 2, 0, 2; 3, 4, 5 %. ahlbar sbät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Kuntze, Arnold Schenck, Charlottenburg.