Holz-Industrie, Möbel-Fabriken efc. 1305 Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 11./6. 1902, rück- zahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. von 2 % nebst ersp. Zs. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Rückzahl. vor- behalten. Die Anleihe, die mit zum Erwerb der Anlagen von J. Rütgers diente (s. oben) ist auf den gesamten Grundbesitz der Ges. mit Werksanlagen (zus. 12 Imprägnier.-Anstalten und ca. 805 Morgen Areal) an erster Stelle sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest event. Überweisung an Spec.- R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Überrest bis zu 6 % Super-Div., noch verbleib. Rest auf Vorschlag des A.-R. als weitere Super-Div. event. zu einer Spec.-Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 2 343 320, Geleisanschlüsse 437 100, Wohngebäude 649 400, Fabrikgebäude 1 090 000, Masch. u. Apparate 1 960 500, Utensil. 163 150, Mobil. 1, Reservoire 402 400, Eisenbahnwagen 368 900, Laboratorium 1, Flussfahrzeuge 63 100, Kassa 79 587, Wechsel 359 372, Effekten 1 597 681, Aktien der Chem. Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. A.-G. einschl. Grundstücks-Beteil. 5 885 353, Kaut. 16 462, Waren, Material. etc. in den Imprägnierungsanstalten u. in Teerproduktenfabrik 862 370, Bankguth. 583 285, Debit. 1614 167, Beteil.-Kto 397 245, Feuer- u. Unfallversich. 44 984. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Teilschuldverschreib. 3 000 000, Hypoth. 39 000, R.-F. 254 210, Spec.-R.-F. 100 000, Ern.-F. für Masch. u. Apparate 100 000, Beamten-Pens.-F. 259 890, Arb.-Unterst.-F. 60 250, Kaut. 16 212, Bankschuld f. Exwerbung der Aktien der Chem. Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. 4 250 000, Kredit. 970 650, Res. f. Unfallversich. 33 000, Div. 765 000, Tant. an A.-R. 24 875, Vortrag 45 291. Sa. M. 18 918 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 135 000, Gehälter 290 857 „Handl.-Unk. 226 024, Steuern 56 701, Feuerversich. 58 414, Reparat. 178 494, Unfallversich. 35 252, Pacht u. Mieten 21 624, Abschreib. 527 544, Gewinn 940 297. – Kredit: Vortrag 37 672, Zs. 70 954, Pacht u. Mieten 24 200, Geschäftsgewinn 2 337 381. Sa. M. 2 470 207. Kurs Ende 1904–1905: 125, 149 %. Zugelassen sind seit Mai 1906 sämtl. M. 12 000000 Aktien, aufgel. M. 4 000 000 am 14./9. 1904 zu 122 % nebst 4 % Stück-Zs ab. 1./1. 1904. Erster Kurs 20./9. 1904: 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1905: 10, 10, 8, 6, 6, 7, 7, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul S. Segall, Dtsch.-Wilmersdorf; Dr. Aug. Clemm, Mannheim; Assessor a. D. Dr. jur. Fritz Noebe, Georg Jackwitz. Prokuristen: Betriebs-Direktoren: N. Zwingauer u. Dr. H. Köhler, Rob. Lubenow, Karl Typke. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. General Freih. Ernst von Gagern, Bonn; Stellv. Bankier Dr. jur. Mosler, Komm.-Rat Dr. Jul. Holtz, Dir. Wilh. Schultze, Bank-Dir. S. Weill, Bankier Rob. Borchardt, Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Rechtsanw. E. Ahlemann, W. von Dulong, Berlin; Reichsrat Dr. Aug. von Clemm, Neustadt (Haardt). Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Berliner Handels-Ges.; Berlin, Bonn, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Breslau: Schles. Bankverein. Oberschlesische Holz-Industrie-A.-G. in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1897. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 25./2. 1904. Übernahmepreis der Firma S. Goldstein M. 1758 315. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften, Erwerb von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerbl. u. sonst. Anlagen, Betrieb von Holzgeschäften und holz- industrieller Unternehm. in Beuthen O.-S., in Deutschland und Österreich-Ungarn. Dampf- sägen und Hobelwerke nebst Fassfabrikation. Besitz s. Bilanz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, wovon M. 1 000 000 nur mit 25 % eingez. waren. Die G.-V. v. 25./2. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Einziehuung der nur mit 25 % eingez. Interimsscheine Nr. 1001–2000 = M. 250 000, wovon M. 122 419 zur Tilg. der Unterbilanz u. M. 127 581 zu a. o, Abschreib. verwendet wurden. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke à M. 500 u. 1000. 28. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1./7. 1900 durch jährl. Ausl. von 3 % u. ersp. Zs. Die Anleihe ist erststellig auf den Grundstücken der Ges. in Beuthen zu gunsten der Breslauer Disconto- Bank eingetragen. Der Erlös diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und Verringerung der Kredit. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 410 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann bis 4 % erste Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Betriebsgrundstücke Beuthen 530 000, Eisenbahn- srundstück 8168, Grundstück Imielin 30 000, Waldgutanteil Lissau abzügl. Hypoth. 4415, Sägeanlage Beuthen 105 969, do. galizische 36 338, do. Bukowina 50 110, Kontorgebäude Beuthen 31693, do. Morgenroth 430, Pferde u. Wagen 3515, do. Galizien 1, Inventar 1919, Vorräte an Rohhölzern, Schnittmaterial, Kantholz u. Waldbeständen 881 653, Kassa 18 885, Wechsel 97755, Debit. 799 807. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 410 000, do. Zs.-Kto 6273, R.-F. 27 616 (Rückl. 3489), Spec.-R.-F. 55 000 (Rückl. 5000), Unterst.-F. 6000 (Rückl. 2000), Kredit. 986 944, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 1158, Vortrag 7670. Sa. M. 2 560 663.