Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1307 Gebr. Goldstein, Akt.-Ges. für Holz-Industrie in Breslau mit Zweigniederlassung in Kattowitz 0.-S. Gegründet: 5./7. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898; eingetr. 27./10. 1899. Übernahmepreis M. 2 291 153. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 21./7. 1906 soll über Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Betrieb von Holz- u. Holz-Ind.-Geschäften, Erwerb von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderl. gewerbl. u. sonst. Anlagen. Fortbetrieb des seither von der zu Breslau u. Kattowitz domizilierenden Firma Gebr. Goldstein betrieb. Holzgeschäfts u. holzindustr. Unter- nehmens. Die Ges. besitzt Grundstücke u. Brettmühlen samt allem Zubehör in Kattowitz, Czenstochau, Herby, Zalenze u. Domb; an letzteren beiden Orten auch 10 grosse Arb.-Familien- häuser, vermietet an ein oberschles. industr. Unternehmen. 1903 Bau eines neuen Mühlen- etabliss. in Zawodzie, dagegen Einstellung des Betriebes in Czenstochau. 1899 gemeinschaftl. mit 2 Konsorten Ankauf des aus etwa 3700 Morgen Wald und 2000 Morgen Landwirtschaft bestehenden Rittergutes Klein-Lubin mit dem Vorwerk Sucha für M. 1 950 000. Die Ges. ist an diesem Geschäft mit ", die beiden Konsorten mit zus. ¼ beteiligt. Mit denselben Kon- sorten 1903 Erwerb einer 83 ha grossen Waldfläche bei Wreschen. 1902 hat die Ges. den am Kattowitzer Bahnhof belegenen grossen Holzplatz an den Eisenbahnfiskus für M. 542 698 verkauft, und wurden aus diesem Erlöse M. 144 500 Oblig. der Ges. aus dem Verkehr gezogen. Ferner wurden 3 Grundstücke in Kattowitz im Zwangsversteigerungsverfahren zu ange- messenen Preisen erworben, sowie 1903 ein in 4 Parzellen eingeteilter Komplex in Kleinburg zus. mit einem Konsorten. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000. M. 1 000 000 sind voll, der Rest vorläufig mit 75 %, zus. also M. 1 750 000 eingez. Hypotheken: M. 61 160. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. 10. 1903 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. Als Sicherheit dient erststellige Kaut.- Hypoth. in Höhe von M. 550 000 auf den gesamten übernommenen Grundbesitz zu gunsten oben genannter Inferenten. In Umlauf Ende Sept. 1905 M. 223 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen je 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück I 155 062, Gebäude 259 233, Masch. u. Utensil. 128 951, Geleisanlagen 64 585, elektr. Beleucht.-Anlagen 6133, Kontorutensil. u. Ihventar 3182, Kassa 67 433, Wechsel 31.243, Effekten 65 000, Kaut.- do. 31 194, Barkaut. 321, Kto à meta Kl.-Lubin 263 769, do. Wreschen 27 679, Aktiv-Hypoth. 180 000, Waren 1 082 151, Grundstücks-Veräuss.-Vertragskto Zalenze-Domb 102 128, Debit. 646 049, Verlust 178 620. — A.-K. 1 750 000, Oblig. 223 500, Hypoth. 61 160, Accepte 12 000, Kredit. 1 246 079. Sa. M. 3 292 739. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 115 245, Zs. 50 873, Oblig.-Zs. 10 057, Steuern u. Abgaben 7461, Dubiose 2750, Betriebs- u. Geschäftsverlust 24 713, Abschreib. 46 712. – Kredit: Vortrag 4524, Gewinn b. Grundstücksverkäufen 22 088, Zs. 10 057, Kursgewinn 2079, Mieten 3200, Kto à meta Klein-Lubin 896, Verwendung d. R.-F. 36 345, Verlust 178 620. Sa. M. 257 813. Dividenden 1898/99–1904/1905: 10½, 9½, 6, 4½, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Goldstein, Felix Goldstein, Breslau; Eug. Goldstein, Kattowitz. Prokuristen: L. Altmann, H. Troplowitz, Breslau; Salo Riesenfeld, Kattowitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Th. Winkler, Berlin; erster Bürgermeister Aug. Schneider, Jos, Goldstein, Breslau; Ludw. Hirschel, Glogau; Ed. Cassirer, Isidor Cassirer, Charlottenburg. Zahlstellen: Breslau: Gesellschaftskasse, Breslauer Disconto-Bank u. deren Filialen; Glogau: H. M. Fliesbachs Witwe. W. Hoettger, Imprägnierwerke Akt.-Ges. in Charlottenburg. Gegründet: 21./12. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 19./4. 1906. Letzte Statutänd. 9.3. 1906. Gründer: Die G. m. b. H. W. Hoettger, Wesel mit Zweigniederlass. in Berlin, Konsul Sali Segall, Schöneberg; Dir. Gust. Tietz, Dtsch.-Wilmersdorf; Bank-Dir. Siegmund Weill, Berlin; Kurt Vallentin, Charlottenburg. W. Hoettger G. m. b. H. brachte in die neue Ges. ein die von ihr in Leer, Elsfleth u. Buchholz betriebenen Imprägnieranstalten mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Masch., Apparaten, Utensil., Material. u. sonstigem Zu- behör, sowie die auf diesen Anstalten und der gepachteten Anstalt zu Rauxel lagernden Bestände. Der Betrieb der Imprägnieranstalten gilt seit dem 1./1. 1905 als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt; jedoch verbleibt der Gewinn des Jahres 1905 aus diesen Anstalten der einbringenden G. m. b. H. Der Wert der Einlage insgesamt M. 1 186 194.41. Als Entgelt für sie erhält die einbringende G. m. b. H. 1186 Aktien = M. 1 186 000 und M. 194.41 bar. Zweck: Übernahmeu. Fortführung der von W. Hoettger G. m. b. H. betriebenen Imprägnier- Verke u. Betrieb eines Holzimprägnierungsgeschäftes im weitesten Umfange. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.