Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1309 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 312 081, Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Steuern, Zs. etc. 81 674, Verlust auf Debit. 4873, Abschreib. 28 735, do. auf Beteilig. Nordd. Holzindustrie 693 000, Buchforderung do. 63 716. Buchforderung Neustettiner Holzbearbeit.- Fabrik 44 988, Rückstell. Neustettiner Holzbearbeitungsfabrik 15 000. – Kredit: Geschäfts- „ Gewinn durch Vernichtung von 984 St.-Aktien 984 000, Verlust 153 028. Sa. M. 1 244 070. Kurs Ende 1899–1901: 133, 111.25, – %. Aufgelegt M. 1 000 000 vollgez. Aktien Nr. 1 bis 1000, wovon M. 600 000 durch die Bresl. Disconto-Bank u. die Nordd. Creditanstalt 21./7. 1899 zu 130 % zur Subskription gestellt. Erster Kurs 26./7. 1899: 137.50 %. Notierten in Berlin. 22./5.1902 Notiz eingestellt. Dividenden: St.-Aktien: 1897–99:8, 10, 10 %; 1899/1900: 8 % P. r. t.; 1900/1901–1903/1904: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1901/02–1903/04: 0, 0, 0 %; gleichw. Aktien 1904/1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schütt, Ad. Reder. Prokuristen: Fritz Davideit, Ernst Ulrich, Paul Heinsch, G. Butschkow, Czersk; Alfred Faehndrich, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. G. Marx, Königsberg i. Pr.; Stellv. Rechtsanw. Johs. Langowski, Stuhm; Rittergutsbes. St. von Sikorsky, Gr.-Chelm; Zimmermstr. G. Gebbert, Konitz; Otto Luther, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Königsberg i. Pr., Danzig, Hbing, Stettin, Thorn: Nordd. Creditanstalt. Hoch- u. Tiefbau Aktiengesellschaft in Dangig. Gegründet: 30./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 24. 2. 1900, 27./6. 1902, 20./4. 1903 u. 25./6. 1904. Die Firma lautete bis zu letzterem Tage „Alex Fey, Akt.- Ges. für Holzverwerthung, Hoch- u. Tiefbaué. Übernahmepreis M. 2 007 580. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortsetzung des Holzgeschäftes der Firma Alex Fey. Herstellung u. Verwertung von Baumaterialien. Die Ges. besitzt 4 Grundstücke in Danzig, 2 Schneidemühlen mit 9 Voll- gattern u. 1 Dampftischlerei in Rückfort u. 1 Ziegelei in Brentau. Umsatz im Baugeschäft 1902–1904: M. 1557 426, 1 621 514, 2066 833, im Schneidemühlengeschäft M. 550 273, 648 408, 943 840. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 27./6. 1902 zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 nach Heranziehung der Res. von noch M. 201 141 Herabsetzung um M. 375 000 durch Zus. legung der Aktien von 4:3. Frist 1./12. 1902.) Von dem Buchgewinn verblieben nach Tilg. des Fehlbetrages noch M. 171 859, die zu Abschreib. auf Hypoth. (M. 10 000), auf Bestände (M. 74918) u. Aussenstände (M. 86 941) verwandt wurden. Für 1902 ergab sich ein neuer Verlust von M. 108 025, der durch Ein- lieferung von M. 125 000 Aktien valutafrei seitens eines Grossaktionärs getilgt wurde; der überschiessende Rest von M. 16 975 ist dem R.-F. zugeführt. Anleihe: M. 500 000 in 4½ %, Oblig. à M. 1000 u. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke Danzig 196 200, Gebäude do. 137 500, Rückfort: Grund u. Boden 90 000, Gebäude 180 000; Dampfziegelei Brentau einschl. Gebäude, Masch., Bahnanlage 90 000, Chausseeanlage do. 7500, Wächterhaus Drei Linden 1, Mühle: Masch. 71 000, Inventar 5000; Tischlerei: Masch. 6800, Inventar 300; Baumasch. 7600, Werk- zeuge u. Utensil. 25 500, Baugerüste 10 000, Fuhrwerk 9000, Bauten 262 162, Holzbestände 619 809, Magazin- do. 16 538, Dubiose 1, Effekten 67 196, Kautionen 1433, Hyp. 15501, Debit. 840 704k, Wechsel 7374, Bankguth. 33 007, Kassa 18 696. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, R.-F. 25 339 (Rückl. 3114), Spec.-R.-F. 40 000, Kredit. 140 741, Accepte 950 000, Div. 30 000, Tant. 8667, Vortrag 4075. Sa. M. 2 770 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 86 437, Zs. 66 359, Dubiose 11 101, Abschreib. 70 029, Gewinn 65 857. – Kredit: Vortrag 3571, Betriebsgewinn 293 080, Grundstücksnutzung S132. Sa. M. 304 783. „„. Dividenden: Aktien 1898–1901: 6, 9, 6, 0 %; zus. gelegte Aktien 1902–1904: 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Worseck, G. Kircheis, Rich. Hossfeld. Prokuristen: Max Urban, W. Schmitz. Anfsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Wald. Risch, Bank-Dir. C. Harter, Maurer- u. Zimmer- meister C. Weile. Berlin; Bank-Dir. Gust. Bomke, William Klawitter, Danzig. 3 3 * 8 0 Sichsische Holzwarenfabrik Max Böhme & Co., Akt-Ges. in Dippoldiswalde. Gegründet: 22./5. 1905 mit Wirkung ab 1./11. 1904; eingetr. 5./7. 1905. Letzte Statutänd. 14.2.1906. Gründer: Max Böhme, Max Gustav Lehmann, Dippoldiswalde; Eduard Hch. Gerathe- vohl, Ed. Herm. Seyfert, Karl Zieschang, Dresden. Die Sacheinlagen der Vorbesitzer der Unter- uehmung Max Böhme u. Max Lehmann betrugen M. 212 666, wofür von der Akt.-Ges. M. 212 000 in