1310 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. deren Aktien und M. 666 in bar gewährt wurden. Zur Erfüllung des A.-K. haben die noch beteiligten drei Gründer M. 388 000 zur Gesellschaftskasse gezahlt, welche zur Abstossung der Bankschuld und zur Vergrösserung der Fabrik bestimmt sind. Die Maschinen standen in der Übernahmebilanz mit M. 43 840, die elektrische Centralanlage mit M. 31 584, Dampfheizungs- anlage mit M. 7168, Werkzeuge mit M. 5916 und das Warenlager mit M. 116 118 zu Buche. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Sächsische Holzwarenfabrik Max Böhme & Co.“ in Dippoldiswalde bestehenden Fabrikations- und Handelsgeschäfts, sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung und der Vertrieb von Holzwaren und ähnlichen Artikeln aller Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 14.)2.1906 um M. 600 000 in 600 neuen Aktien, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu 110 %. Hiervon sind zunächst nur M. 100 000 voll eingezahlt, während auf die restl. M. 500 000 vorläufig nur 25 % u. das Agio eingezahlt sind. Die neuen Aktien nehmen an der Div. ab 1./11. 1905 pro rata der Einzahlg. teil. Hypotheken: M. 103 400 zu 4 % verzinsl. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Grundbesitz 29 170, Gebäude 171 092, Arbeiterhäuser 25 704. Masch. 51 119, elekt. Zentrale 30 401, Inventar 438, Dampfheizungsanlage 6480, Werkz. 6298, Wasserkraftanlage 1, Gleisanlage 646, Klischees, Modelle u. Konstruktion 1, Material 19 821, Holz 74 595, Waren 26 981, Wechsel 5484, Fabrik-Neubau 506, Trockenhaus do. 321, Kessel- u. Maschinenhaus do. 397, Debit. 126 896, Bankguth. 237 566, Kassa 3802. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 103 400, Schecks 6152, Kredit. 37 341, R.-F. 3600, Div. 48 000, Tant. 9895, Vortrag 9331. Sa. M. 817 719. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Betriebs-Unk. 224 558, Handl.-Unk. 33 851, Arbeiter- häuserertrag 108, Abschreib. 15 820, Reingewinn 70 827. – Kredit: Gewinn an Waren 337 038, Zs. 7892, Grundstücks- u. Gebäudeertragskto 235. Sa. M. 345 165. Dividende 1904/1905: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K,). Direktion: Max Böhme, Max Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Felix Bondi, Stellv. Bank-Dir. Konsul Charles W. Palmié, Dresden; Konsul Dr. Jul. Caspar, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bürstenfabrik Erlangen, Actien-Gesellschaft, vorm. Emil Kränzlein in Erlangen. Gegründet: 9./11. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Errichtet 1872 unter der Firma Emil Kränzlein. Letzte Statutänd. 22./6. 1899 u. 30./5. 1906. Übernahmepreis der früh. Firma Emil Kränzleiu M. 840 614. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Bürsten für Toilette und Haushaltung, Zahn- u. Nagelbürsten. Grosshandlung in Toilette- und Haushaltungsartikeln. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 1I.. 1898 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./7. 1898, angeboten den Aktionären zu 127 %. Nochmak erhöht behufs Vermehr. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 300 000 in 300 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von der Mitteldeutschen Creditbank zu 128 % mit der Verpflicht. M. 180 000 den alten Aktionären zu 135 % anzubieten (geschehen 16.–30.0. 1906), M. 120 000 dienen der Mitteld. Creditbank als Material zur Einführung des gesamten A.-K. an der Frankf. Börse. Hypotheken: M. 154 674 in Annuitäten, verzinslich zu 4 %, amortisierbar mit 1 bezw. 2 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Uberrest Super- Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Die dem Vorst. und dem Personal bewilligten Tant. werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 351 801, Masch. u. Geräte 138 892, Wak- zeug 1, Patent, Musterschutz u. Modelle 1, Fabrikate u. Handelsartikel 363 041, Rohmaterifk. 393 667, Aussenstände 326 550, Debit. 7490, Wechsel 16 639, Kassa 504. – Passiva: ah. 900 000, Hypoth. 154 674, Kurrentschulden 37 839, Kredit. 310 278, Delkr.-Kto 6000, R.-F. 70 72. (Rückl. 4614), Div. 81 000, Tant. an A.-R. 2583, Vortrag 29 489. Sa. M. 1 598 589. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18098, Unk. u. Tant. 259 240, Gewinn 117680 – Kredit: Vortrag 25 398, Warengewinn 369 628. Sa. M. 395 027. „ 3 Kurs Ende 1898–1905: 137.80, 138, 133, 124, 130, 133.50, 147, 155 %. Eingef. im Sept. 1809 zu 137.25 %. Notiert in München. Die Zulas ung in Frankf. a. M. soll 1906 stattfinden. Dividenden 1896–1905: 7½, 8½, 9, 9, 9, 7½, 8, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat E. Kränzlein. Prokuristen: Heinr. Krauss, Mich. Häussler, Dr. Aug. Schneider, Rich. Kränslein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat O. Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Bankier M. Hertlein, Erlangen; Bank-Dir. S. Pflaum, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Kommandit-Ges. Bernard Weinmann;: berg: Mitteld. Creditbank. Nürn-