1318 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Bürstenfabrik Pensberger & Co., Actiengesellschaft in München, Franziskanerstrasse 6. Gegründet: 20./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Die Über. nahme der Firma Pensberger & Co. samt Immobil., Maschinen, Vorräten, Aussenständen ete. erfolgte für M. 2 050 969. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Bürsten aller Art u. Handel mit dazugehörigen Rohmaterialien, Fournituren, Halb- und Ganzfabrikaten. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: Der Immobilienbesitz ist mit drei Hypoth.-Darlehen der Bayer. Hyp.- und Wechsel-Bank von bezw. M. 40 000, 30 000 u. 280 000, zus. M. 350 000 belastet, sämtlich mit 4 % p. a. verzinslich und jederzeit in Pfandbriefen der Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank rückzahlbar. Die Annuität der beiden Darlehen zu M. 40 000 u. 30 000 beträgt ½ % u. diejenige des Darlehens zu M. 280 000 1½ %. Am 31./12. 1905 noch ungetilgt M. 280 372. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4% Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 698 918, Masch., 49 405, Werkzeuge u. Einricht. 1, Fuhrwerk 1, Material. 19 175, fertige u. halbfert. Waren, Borsten, Rohmaterial. u. Hölzer- lager 708 807, in- u. ausländ. Hölzer 72 674, Debit. 323 029, Bankguth. 249 321, Wechsel 65 084, Versich. 1718, Kassa 20 805. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 280 272, do. Zs.-Kto 1312, Kredit. 45 144, R.-F. 120 000, Separat-R.-F. 200 000 (Rückl. 20 000), Beamten-Pens.-F. 30 000 (Rückl. 5000), Arb.-Unterst.-F. 80 000 (Rückl. 5000), Beamten-Pens.-Kasse 1890, Arb.-Unterst.- Kasse 5189, Delkr.-Kto 28 339, Steuern 15 000, Div. 120 000, Ern.-F. 20 000, Tant. u. Grat. 21 000, do. an A.-R. 16 279, Vortrag 24 513. Sa. M. 2 208 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 206 223, Abschreib. 12 549, Reingewinn 231 792. – Kredit: Vortrag 21 253, Fabrikat.-Kto 429 312. Sa. M. 450 565. Kurs Ende 1899–1905: 142.50, 143, –, 145, 165.50, 195, 206 %. Aufgel. 14./9. 1899 zu 146 %. Notiert in München. Dividenden 1898–1905: 8, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (.) Direktion: L. Horazeck. Prokuristen: Karl Morano, Karl Schlimbach, Ad. Gysin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Pensberger, Stellv. Komm.-Rat Erich Breustedt, Alb. Simmerlein, Komm.-Rat Karl Gonnermann, München. „ Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank. Christoph & Unmack Akt.-Ges. in Neuhof bei Niesky. Gegründet: 29./11. 1898. Letzte Statutänd. 26./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung transportabler Baracken, hölzerner Häuser und gleichartiger Hob- arbeiten, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Doecker'sche Baracken. fabrikation Christoph & Unmack in Neuhof bei Niesky O.-L. u. der unter der Firma Christoph & Unmack in Bunzendorf (Böhmen) betriebenen Fabriken. Die früher dazu gehörige Fabrik in Pelcowisna b. Warschau ist durch ein Abkommen mit den Gründern der Ges. wieder abgestossen. Der Einbringungswert bezw. das weitere Guth. an diesem Zweigunternehmen ist der Ges. bis auf M. 250 000 grössenteils bar vergütet; für diese M. 250 000 hat sie eigene Aktien zu pari in Zahlung genommen. 1905/1906 umfangreiche Neubauten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 1906 wurden die z. Z. zurückerworbenen 250 Aktien der Ges. wieder begeben. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V., der auch Dotierung eines Div.-Erg.-F. zusteht. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Grundstück 52 500, Gebäude 130 000, Masch. 90 000 Utensil. u. Werkzeuge einschl. Accumulatoren- u. Geleisanlage 6000, Bureauinventar 1. Fabrik Bunzendorf 108 803, Gespanne 1, fertige u. angefangene Baracken 87 943, Fabrikat.-Material 295 158, Bankguth. 20 021, Debit. 408 020, do. Afrika 67 414, Kassa 4238, Effekten-Kaut. 97 50, Patente u. Schutzrechte 4000, Arb.-Häuser 7920, Restkaufgelder-Hypoth. 11 146, Effekten 91 573, eigene Aktien 250 000, Grundstück u. Gebäude Afrika 14 516, Neubaukto 97 525. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 514 529, R.-F. 50 000 (Rückl. 35 000), Beamten- u. Arb.-Fürsorge-F. 39 471 (Rückl. 3000), Kaut.-Effekten 97 564, Unfallversich.-Res. 5000, Delkr.-Kto 22 110, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 18 549, do. an A.-R. 12 000, Vortrag 5120. Sa. M. 1 844 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück- u. Gebäude-Unk. 1327, Versich, 690 , Steuern 3919, Masch.-Unk. 4783, Gehälter u. Löhne 320 948, Gespann-Unk. 2435, Betriebs- do, 36 440, Handl.- do. 44 469, Fabrikat.-Material 583 494, Frachten 77705, Montage 48 521, Betriebs. Unk. Afrika 3767, Unfallversich. 5979, Abschreib. 52 408, Gewinn 153 669. – Kredit: V oruuas 3088, Fabrikat.-Kto 1 308 710, Zs. 18054, Gewinn Fabrik Bunzendorf 17 000. Sa. M. 1 346 853 Dividenden: 1898/99: 9 % (davon 9 % auf M. 700 000 pro anno, 7 % auf M. 300 000 P. r. t.) 1899/1900–1904/1905: 10, 8, 6, 0, 6, 8 %. (Für 1901/1902 unter Entnahme von M. 15 000 aus dem Div.-R.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Konsul Christ. Ferd. Christoph, Gg. Uttendörfer, Wilh. Mühlenhaupt. Prokurist: Bruno Bethge. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Siegfried Rosenstock, Berlin; Stellv. Architekt Axel Unmack, Kopenhagen; Geh. Reg.-Rat L. Gundlach, Kaufm. Gg. Goldschmidt, Berlin.