1320 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 425, Löhne u. div. Unk. 1455, Zs. 658, Ab- schreib. a. Debit. 700, Verlust a. Verkauf der Möbel 1390, Überschuss 4371. Sa. M. 9000. – Kredit: Gewinn a. Immobil. M. 9000. Dividenden: 1891–97: 1.8, 3, 2½, 1.3, 1.15, 5, 4 %; 1898: Aktien Lit. A: 2 %, Aktien Lit. B: 5 %; 1899–1903: 1, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Fr. Detmer, A. Wulkow. Aufsichtsrat: H. Oberschmidt, H. Wippermann, L. Wies. Holzindustrie-Baggerei- und Tiefbau-Aktiengesellschaft in Regensburg (in Liquid.). Gegründet: 16./1. 1900; eingetr. 3./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 28./12. 1901 beschloss Liquid. der Ges., welche durch Wechselfälschungen ihres Dir. Alexander in Schwierigkeiten geraten war. Zur Ermöglichung der Liquid. wurden zur Verfügung ge- stellt von Uhlfelder, Regensburg M. 160 000 und von O. Zinstag M. 110 000. Die Ges. be- zweckte Betrieb der Dampfsägerei, sowie Bearbeitung von Holz, Betrieb der Sand- u. Kies- baggerei u. von Tiefbauarbeiten. Der gesamte Immobilienbesitz mit maschinellen Einricht. ging 1903 für M. 300 000 an die Bankfirma Hugo Thalmessinger & Co. in Regensburg über. Der das A.-K. übersteigende Teil des Verlustes ist durch Abmachung der Gläubiger unter sich u. mit der Ges. gedeckt. Die Gläubiger haben sich vertragsgemäss verpflichtet, für den Fall, dass nach endgiltiger Realisierung der Aktiven und nach Berichtigung aller Verwalt.- und sonstigen Kosten, Steuern etc. ihre Forder. die Aktiven übersteigen sollten, den über- schiessenden Betrag bei Beendigung der Liquid. der Ges. nachzulassen; die definitive Fest- stellung der Aussenstände ist erst nach Beendigung der Prozesse möglich, von denen einer 1904 durch Vergleich erledigt ist. Hiernach ist eine Überschuldung rechtlich nicht vor- handen. Grössere Aussenstände sind 1904 eingetrieben. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 190k: Aktiva: Kassa 130, Debit. 34 907, Wertp. 3500, Verlust 587 598. — Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 57 313, Delkr.-Kto 18 823. Sa. M. 626 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 584 993, Unk. 3025. – Kredit: 28. 420, Verlust 587 598. Sa. M. 588 018. Dividenden 1900–1901: 0 %. Liquidator: Josef Nusser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. G. Seitz, Dr. J. Uhlfelder, O. Zinstag, Regensburg. Husumer Möbelfabrik. Akt.-Ges. in Rödemis bei Husum. Gegründet: 26./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 22./9. 1903. Die A.-G. hat die Aktiva u. Passiva der Husumer Holzbearbeitungsfabrik H. F. H. Köhn & Co. in Husum über- nommen, deren oben genannte Inhaber (die Gründer) dafür sämtl. Aktien erhalten haben. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Möbeln, Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, besonders Weiterbetrieb der Husumer Holzbearbeitungsfabrik von H. F. H. Köhn & Co. in Husum. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 12 080, Bahnkto 930, Werkzeug 8160, Ge- bäude 98 470, Inventar 3740, Masch. 81 680, Effekten 1805, Kassa 3610, Wechsel 10 102, Debit. 145 304, Waren 133 771, Überschwemm.-Schaden 1904 (Forderung an die Kgl. Reg.) 113 873.— Passiva: A.-K. 400 000, Bankkto 116 335, R.-F. 1000, Accepte 17 583, Kredit. 22 965, Gewinn 55 643. Sa. M. 613 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 321, Dubiose 598, Zs. 6618, Skonto 348, Löhne 121 931, Unk. 57 989, Überschuss 41 286. – Kredit: Hobel- u. Sägekto 887, Waren 242 207. Sa. M. 243 094. Dividenden 1903–1905: 0, 0, 0 %. Direktion: Henry Fitz-Hardinge Köhn. Prokurist: Hans Davids. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Berg- u. Oberbergrat Zix, Dortmund; Stellv. Wilhelm Voss, Hamburg; Schiffskapitän Paul Jansen Köhn, Husum. 7 0 ― Strassburger Parketfabrik und Asphaltgeschäft in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 20./9. 1892, Dauer bis Ende 1922. Urspr. in Strassburg, 1894 Sitz nach Schiltig- heim verlegt. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 6./5. 1904. Zweck: Fabrikation von Parket und Betrieb des Asphaltgeschäfts. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 6./5. 1904 um M. 100 000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig., 200 Stücke à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12: 1 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 90 000. Kurs Ende 1897–1905: 101, 100, 99.50, –, 90, 100, 100, 100, 100 %. Notiert in Strassburg.