A―B――,―j, Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1321 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Terrains 42 926, Immobil. 112 129, Masch. 78 521, Werk- zeuge, Geschäfts- u. Lagerutensil. 10 253, Bureaumobil. u. Utensil. 2193, Pferde u. Wagen 7181, Waren 191 009, Kassa 2091, Debit. 101 951, Kaut. u. Bürgschaften 6463. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 90 000, Kredit. 213 170, Delkr.-Kto 1151, R.-F. 1309, Vorsichts-F. 9482, Amort.- Kto 82 301, alte Div. 25, Gewinn 7281. Sa. M. 554 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. 63 530, Gewinn 7281. – Kredit: Vortrag 8242, Bruttogewinn M. 62 569. Sa. M. 70 811. Dividenden 1893–95: 0, 0, 0 %. Gewinn-Ertrag 1896–1905: M. 9307, 8965, 956, 8778, 0, 0, 0, 0, 8242, 7281. Direktion: J. Siegrist, Schiltigheim. Aufsichtsrat: A. Brion, P. Wenger, A. Gerval, F. Silbereisen, A. Gerhard, Alb. Resch. Sägewerk Sommersbach-Isny, A.-G. in Sommersbach, Gemeinde Beuren, O.-A. Wangen. Gegründet: 18./3. 1895. Letzte Statutänd. 16./7. 1900, 30./8. 1903 u. 24./4. 1904. Zweck: Säge- u. Hobelwerk mit Holzhandlung. Kapital (Ende 1903): 90 Vorz.-Aktien à M. 1000, u. 45 St.-Aktien à M. 700, Urspr. M. 65 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1897 um M. 35 000, lt. G.-V. v. 27./12. 1898 um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000. Von der Em. von 1898 bis Ende 1901 M. 35 000 eingezahlt, A.-K. somit M. 135 000 in 135 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./8. 1903 beschloss Herabsetzung des Nominalwerts der Aktie auf M. 700. Diejenigen Aktien, auf welche je M. 300 aufgezahlt verden, erhalten den Rang von Vorz.-Aktien. Bis 30./9. 1905 waren zus. 117 Aufzahlungen geleistet, sodass das A.-K. zurzeit aus 117 Vorz.-Aktien à M. 1000 =– M. 117 000 und aus 18 St.-Aktien à M. 700 = M. 12 600, zus. also M. 129 600 besteht. Nachträgliche Aufzahlungen werden noch angenommen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Imniobil. u. Mobil. 137 953, Debit. 13 817, Kassa 1310, Lager 61 428. – Passiva: A.-K. 129 000, Kredit. 3370, Hypoth. u. Kapitalanleihe 79 056, Rückstellung 500, Reingewinn 2583. Sa. M. 214 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2423, Abschreib. 6545, Gen.-Unk. 9115, Reingewinn 159. Sa. M. 18 242. – Kredit: Bruttogewinn M. 18 242. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 133 985, Debit. 27 340, Kassa 3822, Lager 66 106. – Passiva: A.-K. 129 600, Kredit. 7033, Hypoth. u. Kapitalanleihe 90 359, Reingewinn 4264. Sa. M. 231 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6427, Gen.-Unk. 9898, Reingewinn 4263. – Kredit: Vortrag 159, Bruttogewinn 20 430. Sa. M. 20 590. Dividenden 1894/95–1904/05: 7, 5, 6, 5, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leop. G. Schneider. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. W. Röcker, Joh. Steinhilber, Adolf Steiner, Mayer-Rosa. Aktiengesellschaft Tilsit in Tilsit. Gegründet: 15./12. 1899 mit Wirk. ab 1./11. 1899. Letzte Statutänd. 3./4. 1901, 30./4. 1902, u. 29.4. 1905. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der offenen Handelsges. Georg Salomon & Co. in gilsit betriebenen Möbelfabrik nebst Dampfsägewerk u. des mit der Fabrikat. verbundenen Handelsgeschäfts in Tilsit u. Pillkallen. Umsatz 1904 M. 377 336 gegen M. 321 000 im Vorjahre. Kapital: M. 456 000 in 456 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 30./4. 1902 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz Ende 1901, von M. 44 016 Herabsetzung des A.-K. um M. 44 000 durch freiwillige Hergabe von 44 Aktien seitens der Vorbesitzer, gegen Verzicht- leistung auf die garantierte Div. für 1901. Hypotheken: M. 221 000 einschliessl. M. 46 500 Grundschuld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., Gr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 7. R.-F., ev. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, %% Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 369 500, Masch. 15 750, Fuhrwerk 4250, apeziererutensil. 160, Tischlereiutensil. 3330, Kontorutensil. 7000, Bankguth. 5818, Doku- mente 46 500, Effekten 1000, Wechsel 4392, Muster u. Zeichenkto 1, Licenz 1, Kassa 5224, Amort.-Kto 1873, Schuldbuch 134 088, Waren 183 836, Verlust 21 371. – Passiva: A.-K. 4506 000, Hypoth. 174 500, Accepte 15 000, Lombardkto 1700, Vorschussverein (eingeräumter 1 20 000, Grundschuld 46 500, Kto pro Div. 81 583, Delkr.-Kto 8084, Gewinn 728. Sa. M. 804 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 664, Grundstücksertrag 9870, General- Unk. 79 078, Skonto 2292, Gewinn 728. – Kredit: Licenz 400, Waren 102 234. Sa. M. 102 634. Dividenden 1900–1905: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Salomon. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Eug. Laaser, A. Herbst, Louis Leise, Edw. Pawlowski, Eug. Schneider, Tilsit. Zahlstellen: Eigene Kasse; Tilsit u. Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gew. A.-G.