Gas-Gesellschaften. 1325 Aktien-Gesellschaft f. Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen in Berlin NW., Altonaerstr. 71, mit Betriebsstätten in Arnswalde (Brandenburg), Bergedorf, Grabow i. M., Guhrau, Lauenburg i. P., Militsch, Nakel, Olbernhau, Schemnitz (Ungarn), Quakenbrück, Warstein u. Diedenhofen. Gegründet: 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 29./5. 1900 u. 25./1.1905. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung und Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeugung und Beschaffung von Licht, Wärme, Kraft u. Wasser. Die Ges. betreibt die Gasanstalten in Lauen- burg, Guhrau, Olbernhau, Arnswalde u. Grabow. 1899 Erwerb des Elektricitätswerks von Gebr. Einhorn in Olbernhau i. S., der Gasanstalt in Bergedorf bei Hamburg durch Ankauf sämtl. Aktien der in Liquid. getretenen Bergedorfer Gas-Compagnie. Ferner 1899 Ankauf der Gasanstalten Nakel und Schemnitz (Ung.) und 1900 Fertigstellung einer Wassergasanstalt in Warstein, Bau der Steinkohlengasanstalten in Militsch, Quakenbrück u. Diedenhofen (Lothr.). Gasabgabe 1903–1905: 3 002 764, 3 327 168, 3 714 184 cbm, Länge des Rohrnetzes Ende 1905; 179 229 m. Stromabgabe des Elektrizitätswerkes Olbernhau 1903–1905: 2 508 829, 2 812 619, 2 806 913 Hektowatt-Std., Länge des Leitungsnetzes 45 459 m. Am 18./10. 1905 hat die Ges. die Aktien der Rheintalischen Gas-Ges. in St. Margrethen (Schweiz) käuflich erworben. A.-K. zurzeit nom. Fr. 800 000 Aktien und nom Fr. 800 000 Oblig. zu 4¼ %. Angeschlossen an dieses Gaswerk sind bis jetzt 9 Gemeinden mit zus. ca. 18 000 Einwohnern. 1906 Bau des Wasserwerks in Parchim. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1899 um M. 1 200 000, von denen 1899 zunächst M. 600 000 m. Div.-Recht ab 1./1. 1899, lt. G.-V. v. 29./5. 1900 weitere M. 340 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 u. lt. G.-V. v. 22./4. 1902 weitere M. 120 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1902 zu pari begeben wurden; restl. M. 140 000 sind 1903 zu pari be geben. Zur Stärkung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 25./1. 1905 Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Ges. für elektr. Unternehm. Berlin zu pari, angeboten den Aktionären ebenso zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. 3 % Unk. 2: 1 v. 15./2.–5./3. 1905. Hypotheken: M. 413 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gasanstalten u. Elektricitätswerk 4 081 164, Bureau- Einricht. 6293, Effekten 409 179, Kaut.-Effekten 2000, bei Behörden hinterl. Effekten 22 070, do. in bar 500, Zs. 2481, Debit. 85 108, Kassa 52 778. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 413 000, Accepte 11 389, Beamtenkaut. 22 080, Kaut.-Kredit. 90, Kredit. 716 243, Ern.-F. 215 949, R.-F. I 36 000, (Rückl. 10 075), do. II 57 413 (Rückl. 15 000), Div. 165 000, Tant. an A.-R. 7756, Vortrag 16 654. Sa. M. 4 661 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 51 035, Bureaueinricht. 1417, Zs. 18 303, Ern.-F. 48 000, Gewinn 214 486. – Kredit: Vortrag 14 291, Bruttogewinn der Gasanstalten u. des Elektr.-Werkes 318 951. Sa. M. 333 242. Dividenden 1898–1905: 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Seel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ing. Jul. Nolte, Berlin; Stellv. Baurat Emil Blum, Charlottenburg; Geh. Hof-Baurat Budwig Heim, Fabrikbes. Johs. Elster, Bankier Borchardt, Dir. S. Kocherthaler, Baumeister Rud. Menckhoff, Berlin; Dir. A. Hentschel, Stettin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Industrie. Akt.-Ges. für Licht- Kraft- u. Wasserversorgung zu Borbeck in Borbeck, (Rheinland). (In Liquidation.) . Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 2./5. 1901. Firma bis dahin „Borbecker Gas-Akt.-Ges.“. Die G.-V. v. 27./2. 1905 beschloss, das Vermögen der Ges. im ganzen mit Wirk. ab 1./4. 1905 käuflich an das-Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerk, A.-G. in Essen a. d. R. zu übertragen. Die Ges. trat in Liquidation, nach deren Beendigung die Firma 10./4. 1906 erloschen ist. Kapital: M. 656 000 in 450 Aktien (Serie A, Nr. 1–450) à M. 300, 80 Aktien (Serie B, M. 1–80) u. 441 Aktien (Serie C, Nr. 1–441) à M. 1000. Sämtl. Aktien lauten auf Namen. Die Aktien Serie 0 M. 441 000, wurden lt. G.-V. v. 2./5. 1901 ausgegeben, übernommen von den Aktionären zu pari. Die Aktionäre erhielten 276 % des Nennwertes der Aktien ausbezahlt. Dividenden 1888 89–1903 1904: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 20, 20, 10, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. u. F. Liquidatoren: Bürgermeister Heinr. Lange. Hütten-Dir. Friedr. Lange. Aufsichtsrat: (4) Vors. W. Leimgardt. A 8 * 1 0 = Gas- u. Elektricitätswerke Breisach A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 4./12. 1901; eingetr. 28./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Das Gaswerk nahm im Juni 1902 den Betrieb auf. Gaskonsum 1903/1904: 119 074 ebm. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 65 000 in 4½ % Darlehen. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.