Gas-Gesellschaften. 1329 Länge der Strassenrohre aller Anstalten Ende 1898–1905: 808 825, 843 269, 903 346, 939 126, 970720, 1 046 043, 1 039 293, 1 108 045 m. 1900 1901 02 1903 1904 1905 Produktion . . cebm 57 596 246 60 609 784 63 548 428 68 490 233 68 029 427 68 239 036 Flammenzahl . . .. 658 484 697 855 746 826 924 586 914 773. 966 506 Selbstverbrauch . cbm 5576 817 616 018 569 238 590 779 599 991 912 534 Verlies 4, 28 4, 40 3,93 4,73 3,32 4, 85 Kohlenbedarf. . . dz 1 903 561 1 979 206 2 078 381 2 189 205 2 149 830 2 199 503 Kapital: M. 21 000 000 in 50 000 Aktien (Nr. 1–50 000) à M. 300 u. 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, erhöht 1872 um M. 3 000 000, ferner 1875 um M. 3 000 000; die G.-V. v. 12./12. 1900 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären bis 21./1. 1901 zu 150 %; auf je nom. M. 6000 alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Zur Aus- führung von Neubauten erhöhte die G.-V. v. 28./3. 1906 das A.-K. weiter auf M. 21 000 000 durch Ausgabe von M. 3 000 000 neuer Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./7. 1906, an- geboten den Aktionären v. 9.–25./4. 1906 zu 156.50 % ohne Stück-Zs. u. zuzügl. ½ Schluss- notenstempel, auf je M. 7200 nom. alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Vollzahlung bis spät. 1./10. 1906. Frühere Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1899/1900. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., I. Em. von 1884, rückzahlbar zu 105 %. 6000 Stücke Lit. A à M. 500, 2000 Lit. B à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1890–1942 durch Verl. am 1./7. (zuerst 1889) auf 2./1. des nächstfolg. Jahres. Kurs Ende 1891–1905: 106.75, 106.50, 107.50, 109.50, 109.80, 108.70, 108.40, 107.20, 105.60, 106, 107.25, 108.25, –, 107.30, 107 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. II. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., II. Em. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, 6000 Stücke Lit. C. à M. 500, 2000 Lit. D. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1896–1948 durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1895) auf 2./1. (kann von 1904 an verstärkt werden). – Kurs Ende 1899–1905: 105.90, 106, 107.25, 108, –, 107.20, 106.90 %. Aufgelegt 23./3. 1892 zu 103.50 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. Von den Em. I u. II waren Ende 1905 noch in Umlauf M. 9 103 500. III. M. 5 000 000 in 4 % Prior.-Oblig., III. Em. von 1898, rückzahlbar zu 105 %. 6000 Stücke à M. 500 und 2000 St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1906–55 durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1905) auf 2./1. (kann sofort verstärkt oder mit 6monat. Frist ge- kündigt werden). Kurs Ende 1898–1905: 104.80, 101.90, –, 102.75, –, 104.40, 104.70, 105 %. Aufgelegt 26./4. 1898 zu 104.50 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. IV. M. 3 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. IV. Em. von 1905, rückzahlbar zu 105 %. 4000 Stücke Lit. G (Nr. 18 001–22 000) à M. 500, 1000 Lit. H (Nr. 6001–7000) à M. 1000, auf Inh. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. 1./7. (zuerst 1912) auf 2./1.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vor- behalten. Kurs in Berlin Ende 1905: 104.50 %. Zugelassen April 1905; erster Kurs 19./5. 1905: 104.80 %. Alle 4 Anleihen haben gleiche Rechte. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank; sowie sämtliche deutsche Gasanstalten der Ges. Die Ges. hat sich verpflichtet, während der Dauer dieser An- leihen keinerlei hyp. Verpfändung ihrer gegenwärtigen oder zukünftigen Immobilien eintragen zu lassen, mit Ausnahme solcher Hypoth.-Bestellungen, welche etwa bei zukünftigen Abschlüssen oder Abänderungen von Beleuchtungsverträgen mit Gemeinden zur Bedingung gemacht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 57 323, Direktorialgebäude 150 000, Mobil. des Centralbureaus 15 446, Laboratorium 53 774, Kaut. 67 410, Effekten 66 925, Beteilig. 44 501. Kti der Gasanstalten, der Elektr.-Werke u. der Centralwerkstatt 53 813 726. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Oblig. 17 103 500, do. Zs.-Kto 366 280, do. Tilg.-Kto 1050, Coqui'sches Legat 5010, Neubauer'sches Legat 5195, Bankkredit. 629 158, Stadtgemeinde Luckenwalde 135 884, Beamten-Pens.-Kasse 678 081, Versich.-Kto 638 599, R.-F. 2 805 772, Ergänz.-F. 1 000 000, Spec.- R.-F. 3 083 170, Ern.-F. 7 723 200 (Rückl. 1 000 000), Div. 1 800 000, do. alte 3870, Tant. 143 893, Vortrag 146 442. Sa. M. 54 269 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 453, Versuche 72 707, Provis. 9355, Agio 4428, Zs. 771 021, Gehälter u. Belohn. 109 883, Beamten-Pens.-Kasse 27 140, Unterst. u. Pens. 66 581, Gen.-Unk. 74 054, Gewinn 3 090 335. – Kredit: Vortrag 164 366, Beteilig. 327 223, Gasanstalten, Elektr.-Werk u. Centralwerkstatt 3 760 278. Sa. M. 4 251 867. Kurs der Aktien Ende 1887–1905: 162.10, 168.60, 179.50, 176, 155.50, 166, 173, 192.55, 204, 210.75, 231, 215.25, 214, 221.25, 214.25, 210.90, 209, 211.50, 202 %. Die Aktien Nr. 2501–5000 zugelassen im Mai 1906. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–1905: 10, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 12½, 13, 14, 12, 10, 10, 10, 10 %. Zahlbar ab 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. ing. Wilh. von Oechelhäuser, Gen.-Dir. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. I. 84