1330 Gas-Gesellschaften. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Gen.-Dir. a. D. A. Bethe, Magdeburg; Stellv. Geh. Justizrat u. Gen.-Konsul Max Winterfeldt; Bankier Aug. Neubauer, Hamburg; Gen.-Dir. Jul. Nolte, Baurat Max Krause, Bank-Dir. Komm.-Rat R. Koch, Rob. Borchardt, Berlin; Komm.-Rat Ed. Acker- mann, Oberbürgermeister Dr. E. Ebeling, Dessau. Prokuristen: F. Geier, A. Kemper, Dr. J. Bueb, M. Niemann, G. Fähndrich, W. Klebe. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut; Hamburg: Benedict Schönfeld & Co.; ferner die Verwalt. sämtl. Gasanstalten der Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Devant-les-Ponts (Metz) A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 10./1. 1899. Letzte Statutänd. 9./1. u. 28./4. 1904. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Be- triebseröffn. des Gaswerks im Nov. 1899. Gaskonsum 1904/1905–1905/1906: 208 885, 251 022 cbm. Kapital: M. 213 000, und zwar: M. 180 000 in 180 St.-Aktien à M. 1000, M. 33 000 in 33 Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, letztere begeben lt. G.-V. v. 9./1. 1904 zu pari. ahnleihe: M. 96 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, dann 5 % auf St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 317 276, Kassa und Debit. 17 583, Vorräte 5630, vorausbez. Versich. 1081, Effektendepot 39 000. — Passiva: A.-K. 180 000, Vorz.-Aktien 33 000, Anleihe 96 000, Kredit. 27 774, Vortrag für Unk., Löhne u. Zs. 812, R.-F. 1450 (Rückl. 480), Spez.-R.-F. 16 900, Ern.-F. 15 300, Div. 8850, Vortrag 245. Sa. M. 380 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 34 938, Anleihe-Zs. 3614, Ern.-Kto 3300, Gewinn 9575. – Kredit: Vortrag 67, Bruttoerträgnis 51 360. Sa. M. 51 428. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 0, 0, 1, 2, 3, 3 %. 1904/1905–1905/1906: Vorz.-Aktien 5, 5 %; St.-Aktien 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Dr. Stange, Bremen; Baurat Rob. Herzfeld, Tignomont; Gerichtsvollzieher Fendt, Metz. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Metz: Internat. Bank; Devant-les-Ponts: Gaswerks- bureau. Gaswerk Esch a. Alzette (Luxemburg) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 17./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung des Gaswerks im Jan. 1900. Die G.-V. v. 26./2. 1906 beschloss den Verkauf des Werkes an die Thüringer Gas.-Ges. in Leipzig. Eine Liquidation findet nicht statt. Kapital: M. 245 000 in 225 St.-Aktien u. 20 Vorz.-Aktien Lit. B; sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 4½ % Vorz.-Div. und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 225 000; lt. G.-V. v. 15./7. 1902 Ausgabe der 40 ab 1./8. 1902 div.-ber. Vorz.-Aktien; bisher ausgegeben 20 Stück zu pari. Anleihe: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eyent. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4½ % Div. an Vorz.-Aktien, dann Tant., verbleib. Überschuss Div. gleichmässig an sämtl. Aktien. Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 361 341, Kassa u. Debit. 8969, Vorräte 6088, vorausbez. Versich. 1451, Anleihe-Begeb.-Kosten 2200. Passiva: A.-K. 245 000, Anleihe 90 000, Kredit. 21 940, Vortrag f. Unk., Zs. etc. 2435, R.-F. 770 (Rückl. 340), Ern.-F. 12 800, Div. an Vorz.-Aktien 900, do. an St.-Aktien 5625, alte Div. 120, Vortrag 460. Sa. M. 380 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 45 864, Anleihe-Zs. 4500, Abschreib. 3300, Gewinn 7325. – Kredit: Vortrag 567, Bruttoerträgnis 60 422. Sa. M. 60 990. Dividenden: Aktien 1899/1900– 1901/1902: 0, 0, 0 %; 1901/1902 –1904/1905: Vorz- Aktien: 4½, 4½, 4½ %; St.-Aktien: ½, 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J (K) Gaswerk Haiger Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 16./5. 1905. Letzte Statutänd. 22./12. 1905. Gründer: Carl Francke sen., Rich. Dunkel, Aug. Veit, Ing. Max Lindner, Ing. Willy Francke, Bremen. Die Ges. trat gegen Zahlung von M. 5000 in den von der Firma Carl Francke mit der Ge. meinde Haiger abgeschlossenen, die Konzession zu einem Gaswerk u. dessen Bau u. Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung v. Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 85 000 in 85 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000. Die G.-V. v. 22./12. 1900 beschloss Erhöhung um M. 25 000. 3 Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Bilanz am 28. Febr. 1906: Aktiva: Gaswerksanlage 139 991, Ka-sa 211, Vorräte (Kohlen ete. 4013. Debit. 1238, vorausbez. Versich. 361, Anleihebeg.-Kto 2686, Zuschuss 2235. — Passiva: X.-K. 85 000, Anleihe 60 000, do. Zs.-Kto 500, Kredit. 3286, Vortrag f. Unk. 150, do. für noch nicht bez. Anleihe-Zs. 500, Abschreib. 68, Gewinn 1735. Sa. M. 150 739.