Gas-Gesellschaften. 1335 Leipzig-Lindenau und Böhlitz-Ehrenberg, Leipzig-Sellerhausen, Bad Kissingen, Egeln, Leipzig- Gohlis, Torgau, Warnsdorf (Böhmen), Cüstrin, Bramsche (Prov. Hannover), Neunkirchen (Reg.- Bez. Trier), Stolberg (Rhld.), Netzschkau i. Vgtl., Neustadt a. Orla, Kitzingen a. Main, Gross- zschocher-Windorf, Mügeln (Bez. Dresden), Dirschau, Leopoldshall-Stassfurt, Differdingen (Luxemburg) Bendorf (Rhein), das Vereinigte Gas- u. Elektr.-Werk Niedersedlitz (Sachsen), Delitzsch, Zwenkau, Genthin, Wilhelmshaven-Bant, Esch (Alzette). In Wahren b. Leipzig baut die Ges. auf eigene Rechnung eine neue Gasanstalt und wird sie in Selbstbewirt- schaftung nehmen. Die Gasanstalten Torgau, Neunkirchen (Bez. Trier), Kitzingen, Netzsch- kau, Dirschau u. Genthin werden pachtweise betrieben; Aschersleben ging Ende 1905 verkaufsweise, Stolberg geht 1942 unentgeltl. in den Besitz der Stadt über; das Kto Stol- berg ist bis dahin zu amortisieren. Das Gesamt-Baukto wurde 1905 mit M. 1219 274 belastet. Gasabgabe aller Werke 1899–1905: 17 509 397, 18 845 132, 18 033 094, 19 095 364, 22 021 598, 23 751 835, 23 828 218 cbm. Ende 1905 wurden 262 693 Flammen von der Ges. mit Gas gespeist an 39 804 Gasentnehmer) u. waren 1013 Gasmotore mit 3659 HP. angeschlossen. Verbrauch an Kohlen 1900–1903: 757 269, 709 895, 742 747, 858 316 hl; 1904–1905: 77 809, 78 286 t. Kapital: M. 6 000 000 in 9700 St.-Aktien (Nr. 1–9700) à Thlr. 100 = M. 300, 2000 Prior.- St.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 100 = M. 300 u. 1660 St.-Aktien (Nr. 1–1660) à M. 1500; sämtl. Aktien lauten auf den Inhaber. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung. Die bislang noch nicht emittierten 162 St.-Aktien à M. 1500 gelangten lt. G.-V. v. 19./3. 1906 mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 zur Ausgabe; wurden von einem Konsortium zu 270 % übernommen u. den Aktionären 13.–29./3. 1906 zu 275 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 derart angeboten, dass auf je M. 36 000 nom. alte Aktien (St.- oder Prior.-Aktien) eine neue St.-Aktie à M. 1500 entfiel. Die bereits 14./3. 1898 beschlossene Ausgabe erfolgte zum Ankauf neuer Gaswerke u. Stärkung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen, aufgenommen lt. G.-V. vom 23./1. 1906 zum Ankauf von Gasanstalten, 2500 Stücke à M. 1000, 1000 à M. 500, auf Namen der übernehmenden Bankhäuser u. mit Blanko-Indossament versehen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1915) auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monatl. Frist ab 1916 vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten; sie wurde im April 1906 an der Leipziger Börse eingeführt. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Aufgelegt 2./3. 1906 bei den Zahlstellen zu 102.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 u. Schlussnotenstempel. Hypotheken: M. 426 000; übernommen wurden 1904 M. 282 000, getilgt M. 42 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung der Reserven, u. zwar 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Disp.-F. bis 10 % des A.-K., sobald der R.-F. erfüllt ist (gleichfalls erreicht), 6 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien mit event. Nachzahlungsverpflichtung, bis 6 % Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % der Summe, welche nach Bestreitung sämtl. Rückl. u. Abschreib., sowie nach Abzug von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. verbleibt. Der Disp.-F. ist zur Bestreitung der Kosten für Erneuerungen, sowie zur Deckung von ausserord. Ausgaben oder Verlusten (ohne Unterbilanz) bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 26 723, Kaut. 126 816, Effekten 77 469, Mobil. 3600, Debit. 1 218 134, Bau- u. Betriebs-Kapital der bewirtsch. Werke 15 292 427. – Passiva: A.-K. 5 757 000, Hypoth. 426 000, R.-F. 1 181 933, Spec.-R.-F. 300 000, Abschreib. 5 986701, Disp.-F. 575 700, Amort.-F. 68 613, Div.-Erg.-F. 1 000 000, Kredit. 288 364, Div. 921 120, do. alte 1125, Tant. 119 532, Vortrag 119 081. Sa. M. 16 745 169. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 175 792, Kursverlust 207, Abschreib. 400 000, Div.-Erg.-F. 250 000, Beamten-Pens.-Kasse 17 731, Reingewinn 1 159 733. – Kredit: Vortrag 117 093, versch. Liefer. u. Leistungen 16 791, Zs. 10 827, Betriebsgewinn 1 858 752. Sa. M. 2 003 463. Kurs Ende 1887–1905: St.-Aktien: 137.75, 147.50, 158.50, 159, 145, 160.25, 166, 180, 190, 204, 220, 232.50, 256.50, 238, 241.50, 252, 276, 285, 296 %; Prior.-St.-Aktien: 151.50, 153, 158.75, 163, 149, 160.50, 168, 180, 194.50, 205.50, 220.50, 235, 256, –, 242, 252, 276, 285, 296 %. Notiert in Leipzig. Diridenden 1887–1905: Für beide Aktiengattungen: 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10½, 10½, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 16 % Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg F. Schaar, Hans Weigel. Prokuristen: F. Habenstein, G. A. Gentsch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat O. Hase, Altenburg; Stellv. M. Lieberoth-Leden, Ferd. Frege, Rich. Schmidt, Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Geh. Komm.-Rat H. Stürcke, Erfurt. Zahlstellen: Gesellschafts- u. Anstaltskassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth; Leipzig: Frege & Co.: Erfurt: Ad. Stürcke; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Limburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Limburg a. Lahn. Gegründet: 1881, besteht seit 1862. Letzte Statutänd. 4./4. 1902. Kapital: M. 210 000 in 140 St.-Aktien u. 70 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Prior.- Aktien, ausgegeben lt. G.-V. v. 4./4. 1902 zu pari, geniessen 4 % Vorz.-Div. Urspr. M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000.