1336 Gas-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St. Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabrik u. Immobil. 275 719, Eisenbahnanschl. 15 000, Bau-Kto 100, Debit. 23 249, Inventar u. Ausstände 19 547. – Passiva: A.-K. 210 000, Res. u. Ern.-F. 7943, Kredit. 92 353, Div. 10 500, Abschreib. 12 819. Sa. M. 333 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 20 372, Kohlen 23 995, Gewinn 24 123. – Kredit: Gas 51 738, Koks u. Teer 14 722, Divers. 2030. Sa. M. 68 491. Dividenden 1890–1905: 7½, 5, 5, 5, 3, 1, 3, 6, 8, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: C. Korkhaus. Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 24./4. 1899. Zweck: Erzeugung und Absatz von Gas, sowie Verwertung der Nebenprodukte; Ausführung und Betrieb von Gas-, Wasser- und elektr. Anlagen; Erwerb resp. Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich sind, sowie Beteiligung an derartigen Unternehm. Die Ges. besitzt und betreibt 15 Gasanstalten: Prenzlau (Konc. bis 31./12. 1906), Calbe a. S. (1./7. 1926), Köthen i. Anhalt (31./12. 1912), Uelzen (16./6. 1912), Langensalza (31./12. 1918), Reichen- bach i. Schles. (1./10. 1908), Langenbielau (jeweils auf 1./10. mit einjähr. Frist kündbar), Wer. der a. H. (1917), Oldesloe (15./5. 1914), Eisleben (10./11. 1908) und Lemgo (1./1. 1919), sowie ein Stadtgeschäft für Gas-, Wasser- u. elektr. Anlagen in Magdeburg. 1904 erwarb die Ges. die Gasanstalten in Rheinsberg, Ketzin, Mittenwalde und Düben und ist in die mit den betr. Gemeinden bestehenden Betriebsverträge eingetreten. Ferner hat sie noch den Betrieb der 3 Werke der Lothringer-Luxemburger Gas-Ges. m. b. H. in Hayingen, Algringen, Nilvingen, Kneuttingen, Deutsch-Oth und Düdelingen übernommen. Das Kapital dieser Ges. beträgt nom. M. 1 000 000, woran die Allg. Gas-A.-G. mit M. 999 000 beteiligt ist. Die zum Erwerb aller dieser Anlagen nötigen Mittel wurden durch Aufnahme unten aufgeführter Anleihe beschafft. An allen genannten Orten steht der Ges. das Recht der Ausschliesslichkeit zu; dies erstreckt sich auf jede Beleucht.-Methode, sowie überhaupt auf alle Kraftleitungen, namentlich Elektricität. Die Verträge laufen ab: Rheinsberg 1953, Ketzin 1939, Mittenwalde u. Düben 1930, Hayingen, Algringen, Nilvingen, Kneuttingen, Deutsch-Oth 1939; Düdelingen 1932. Besondere Abgaben sind nur in Calbe, Cöthen, Lemgo und Reichenbach zu entrichten. Die Bauwerte der Gaswerke und des Stadtgeschäfts erhöhten sich 1905 um M. 76 522 und erreichten Ende 1905 M. 4 913 347 Gesamtwert. Die 3 Werke der Lothringer-Luxemburger Ges. warfen 1905 für die Magdeburger Ges. M. 35 917 Gewinn ab. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Urspr. M. 1 041 300, erhöht 1871 auf M. 1 500 000. Bis Ende 1874 waren dann M. 1 800 000, von 1875 bis Ende 1878 M. 2 219 100, von 1879 bis Ende 1881 M. 2 400 000, bis Ende 1882 M. 2 613 000 div.-ber. Ab 1./1. 1883 nahm das ganze Kapital an der Div. teil. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsrechte zum Begebungskurse. Produktionsverhältnisse: 1899 1900 1901 190?2 1903 1904 1905 Gasabgabe. . . ebm 5 659 743 5 651 302 5 987 134 6 696 075 5 209 610 6015 984 6 899 070 Selbstverbrauch . . . „ 113 130 113 558 120007 129 264 98 980 115 098 120935 Verlut.. . . „ 367727 316339 433 362 395 910, 317 816 407 706 106 449 Kohlenbedarf. . .. hl 242 044 237 123 253 301 262 193 232 945. 295 834 311 852 bei Fklammen . . Stück 58 907 63 047 66 582 70 921. 67 075 2 81 764 Pro hl Kohlen . Gas ebm 23,4 23,8 23,6 23,7 24,2 23,7 23,8 0 Koks % hl 1,43 1,44 1,42 1,45 1,49 1,47 1.47 5 Teer kg 3,83 39 3,86 3,78 3,98 3,99 3.87 Hypotheken-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./4. 1904, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke (Nr. 1–1500) à M. 1000, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % u. ersparten Zs. vor dem 1./10. (zuerst 1909) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 3 monatl. Frist ab 1910 vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zum Erwerb obengenannter 7 neuer Gasanstalten diente, ist der Pfandhalterin Hypothek bestellt auf das Magdeburger Geschäftshaus u. 9 Gasanstalts- grundstücke der Ges. (Köthen, Uelzen, Langensalza, Werder a. H., Ketzin, Mittenwalde, Langenbielau, Calbe a. S. u. Eisleben) mit M. 2 160 000 Gesamtbuchwert, und zwar mit Aus- nahme einer Voreintragung von M. 196 000 zu 4 u. 3 % in Eisleben zur ersten Stelle. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Verj. 978 Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1904–1905: 103, 102.50 %. Zugelassen Sept. 1904; erster Kurs 14./9. 1904: 101.50 %. Begeben sind M. 1 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) dann Sonderrücklagen zum Tilg.-, Ern.- u. Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. neben einer festen Jahresvergüt. von M. 6000, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der „ Der Tilg.: u. Ern.-F. umfasst hauptsächlich die Rücklagen für die Anstalten, bei welchen ein Übergang in den Besitz der betr. Stadtgemeinde vorgesehen ist. Derselbe ist zur Deckung von Verlusten oder Wertverminderungen bei den Gasanstalten, sowie zu Auf-