Gas-Gesellschaften. 1337 wendungen für Erneuerungen und Erweiterungen der Anlagen, soweit solche nicht den Baukonten belastet werden sollen, und von Ausgaben bestimmt, welche zum Zweck von Verlängerungen oder Abänderungen der Beleucht.-Verträge gemacht werden müssen. Der Disp.-F. dient zur Deckung von Verlusten, ausserordentl. Ausgaben und Abschreib. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Hauptkasse 85 810, Bureau-Utensil. 953, Magazin 1418, Wechsel 11 505, Effekten 21 071, do. des Feuerversich.-F. 13 460, Debit. 24 791, Konti der 15 Anstalten u. des Stadtgeschäfts 5 551 894, Lothringer-Luxemburger Gas-Ges. m. b. H., Stamm- einlage 999 000, do, Abrechnungskto 256 863. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 1 250 000, d0. Zs.-Kto 25 340, R.-F. 300 000, Amort.- u. Ern.-F. 1 508 838 (Rückl. 120000), Beamten-Pens.-F. 134787, Unterst.-F. 3971, Feuerversich.-F. 16 224 (Rückl. 3000), Disp.-F. 55 590 (Rückl. 37 000), Hypoth. 154 262, do. Zs.-Kto 727, Kredit. 255 333, Div. 210 000, do. alte 1264, Tant. 16 539, Vortrag 33 890. Sa. M. 6 966 764. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Bureau-Utensil. 534, Gen.-Unk. 53 962, Beamten-Pens.-F. 9916, Unterst.-F. 3000, Zs. 51 163, Gewinn 414 429. – Kredit: Vortrag 30 172, Kto d. Lothr.- TIuxemburger Gas.-Ges. m. b. H. 35 918, Konti der 15 Anstalten u. des Stadtgeschäfts 466 914. Sa. M. 533 004. Kurs Ende 1890–1905: 90.50, 86.40, 93.30, 102.50, 119.75, 122.10, 126.10, 129, 123.50, –, 126.75, 128.50, 136.50, 139, 130.10, 131 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886–1905: 7, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 8, 7½, 7½, 62/, 7, Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. vom ersten Zahlungstage an gerechnet. Direktion: C. Florin. Prokuristen: C. Günther, G. Blencke. aufsichtsrat: (6) Vors. Stadtrat A. Kalkow, Stellv. Hauptmann u. Stadtrat a. D. A. Bethe, Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stadtrat G. Neuschäfer, Kaufm. Max Pommer, Magdeburg. lahlstellen: Kassen der Gasanstalten der Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Magdeburg: Zuck- schwerdt & Beuchel. Gaswerk Murrhardt Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 13./5. 1905; eingetragen 7./6. 1905. Gründer: Fabrikant Carl Francke sen., ing. Carl Francke jun., Kaufm. Rich. Dunkel, Bremen; Stadtschultheiss Hch. Zügel, Kaufm. Hans Prinz, Apotheker Carl Horn, Murrhardt; Kaufm. Herm. Boeck, Stuttgart. Die Ges. trat gegen Zahlung von M. 5000 in den von der Firma Carl Francke mit der Ge- meinde Murrhardt abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betr. Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung v. Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1906 gezogen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Hch. Zügel, Murrhardt; Ing. Carl Francke jun., Carl Francke, sen., Bremen; Kaufm. Hans Prinz, Apoth. Carl Horn, Murrhardt. Gas- und Elektricitätswerke N euenahr A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 25./11. 1898. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der hetrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektricitätswerkes im Juli 1899 auf- genommen. Gasabgabe 1902/1903–1903/1904: 214 367, 208 390 ebm; Elektr.-Abgabe: 17 455, 22 887 K.-W.-St. Kapital: M. 250 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. I899 um M. 50 000, div.-ber. ab 1./1. 1899, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1906 um M. 50 000. Anleihe: M. 100 000 von 1899, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1904: Aktiva: Grundstück 13 010, Gaswerksanlage 205 210, Elektr.- Werk 167 702, Kassa 419, Lagervorräte 4480, Bankguth. 1339, Debit. 8096, vorausbez. Versich. 1257, Anleihebegeb.-Kosten 1900. – Passiva: A.-K. 200000, Anleihe 100 000, do. Zs.-Kto 1875, Kredit. 36 190, Rückstell. f. Unk., Rabatte, Zs., Steuern, Abgaben etc. 3271, R.-F. 1800, Akku- mulatoren-R.-F. 2900, Ern.-F. 48 500, Div. 9000, do. alte 80, Tant. an A.-R. 143, Vortrag 155. – Sa. M. 403 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 2942, Anleihe-Zs. 4500, Abschreib. (Ern.-Kto) 12 000, Anleihebegeb.-Kto 1100, Gewinn 9798. – Kredit: Vortrag 340, Betriebsüberschuss 30 500. Sa. M. 30 841. Dividenden 1898/99–1904/1905: 0, 1, 2, 3, 4, 4½, ? %. Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Bürgermeister Otto aulhaber, Dir. Felix Rütten, Neuenahr; Bürgermeister a. D. Berg, Dr. jur. Stange, Bremen. Zahlstellen: Neuenahr: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges.