Gas-Gesellschaften. 0 Gewinn- u.- Verlust-Konto: Debet: Zs. 3589, Unk. 9208, R.-F. 1170, Abschreib. 4289, Ge- 3 —– Kredit: Vortrag 9658, Betriebsüberschuss 37 338, Installationskto 3154. Sa. M. 50 150. Dividenden 1889–1900: 1, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2 %. Reingewinn 1901–1905: M. 22 935, 12 443, 16 933, 18 658, 31 893 einschl. Vortrag. Direktion: Friedr. Völker, Bensheim. 33 Aufsichtsrat: Bürgermeister Ehret, Weinheim; Rechtsanw. Hugo Wolff, München; Stadt- rat Franz Freytag, Wilh. Blumhardt, Gust. Kramer, Mannheim. Gaswerk Weisswasser 0.-L., A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 16./9. 1901; eingetr. 24./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Betriebs- eröffnung des Gaswerks im Jan. 1902. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 236 688, Kassa u. Debit. 14 771, Vorräte 7284, vorausbez. Versich. 232, Anleihe-Begebungskosten 3000. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 80 000, Kredit. 14 840, Vortrag f. Unk., Zs. etc. 3279, Ern.-Kto 13 400, R.-F. 1255 (Rückl. 475), Div. 8400, Tant. 507, Vortrag 295. Sa. M. 261 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 3600, Abschreib. 6600, Gewinn 9677. –— Kredit: Vortrag 219, Bruttogewinn 19 658. Sa. M. 19 877. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 0, 4½, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. J. F. Chr. Th. Brandt, Bremen. Prokurist: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bürgermeister a. D. Berg, Bremen; Hüttenbesitzer Ad. Hirsch, Gemeindevorsteher Rummert, Weisswasser. Zahlstellen: Weisswasser: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Worbis, A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Gründer: Herm. Lier, Emil Kellner, Worbis; Carl Francke jr., Carl Lüdeke, Fabrikant Carl Francke sen., Bremen. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 5000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Worbis abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Bechten und Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und die Verpachtung von Gas- und Elektrizitäts- anstalten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1./6. 1906 gezogen. Direktion: Richard Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Lier, Stadtverordneter Emil Kellner, Worbis; Carl Francke jr., Carl Lüdeke, Ober-Ing. Max Lindner, Bremen. Gasanstalt Zabrze Actien-Gesellschaft in Zabrze. Letzte Statutänd. 18./6. 1904. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt u. Verwert. d. Nebenprodukte. Kapital: M. 378 000 in Aktien à M. 600 u. M. 1200, seit 15./10. 1898 voll eingezahlt, die- selben befinden sich noch in Händen der Gründer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Div. ete. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 17 724, Bau- u. Immobil. 462 288, Gasmesser 16 269, Inventar 2927, Magazin u. Werkstatt 22 762, Kohlen 2091, Koks 70, Ofen-Unterhaltung 448, Reinig.-Material. 175, Gen.-Unk. 1792, Debit. 20 013. – Passiva: A.-K. 378 000, Kto für un- vorhergesehene Fälle 17 500, Delkr.-Kto 7000, R.-F. 37 800, Arb.-Unterst.-F. 1705 (Rückl. 1000), Kredit. 45 137, Tant. an A.-R. 1701, Div. 52 920, Vortrag 4799. Sa. M. 546 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 73 345, Gen.-Unk. 28 149, Abschreib. 23 450, Zs. 1290, Gewinn 60 240. – Kredit: Vortrag 4408, Betriebskto 182 247. Sa. M. 186 656. Dividenden 1891–1905: 12, 10, 9, 10, 10, 14, 15, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14 %. Direktion: H. Böhm, Otto Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Arnhold, Berlin.