1340 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Gesellschaften für Gas-, Petroleum- Und $piritus-Glühlicht, auch für Carbid und Acetylen etc. *Akt.-Ges. für Gasglühlicht zu Berlin, O. 34 Warschauerstr. 60. Gegründet: 31./12. 1905; eingetr. 16./5. 1906. Letzte Statutänd. 1./5. 1906. Gründer: Die Allg. Gasglühlichtwerke Dr. Alfred Oppenheim & Co. G. m. b. H., die Chemische Fabrik Dr. Willy Saulmann G. m. b. H., Charlottenburg; Jul. Janz, Gust. Janz, die Vereinigten chemi- schen Fabriken Jul. Norden & Co. G. m. b. H., Alfred Salomon, Berlin. Eingebracht in die A.-G. wurden von den Allg. Glühlichtwerken Dr. Alfred Oppenheim & Co., Wertobjekte und Forderungen von M. 220 000, von den Vereinigten Chemischen Fabriken Jul. Norden & Co. für M. 270 000, von der Chemischen Fabrik Dr. Willy Saulmann für M. 245 000, von Jul. Janz für M. 220 000, Gust. Janz für M. 75 000 gegen Gewährung des gleichen Betrages Aktien. Die den Vereinigten Chemischen Fabriken Jul. Norden & Co. für Überlassung ihrer Kungdschaft bezahlt. Ferner wurden Herrn Jul. Janz für Patente-Uberlassung M. 5000 gewährt. Zweck: Erzeugung von chemischen und technischen Produkten aller Art, insonderheit von Gasglühlicht und anderen der Beleuchtungsbranche angehörigen und verwandten Artikeln. Bei dieser Gründung handelte es sich um Verschmelzung von 5 Fabriken zum Zwecke der Ausschaltung gegenseitiger Konkurrenz, also um ein auf einen engeren Kreis beschränktes Kartell. Daraus erklärt sich auch, dass die relativ kleine Ges. sechs Direktoren mit je M. 12 000 Gehalt und fünfjährigem Kontrakt anstellt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Salomon (techn. Dir.), Jul. Janz (techn. Dir.), Dr. phil. Alfred Oppen- heim, Berlin; Dr. phil. Fritz Saulmann, Schöneberg: Kaufm. Jul. Norden, Eondon. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Rosenfeld, Stellv. Dr. phil. Willy Saulmann, Dr. phil. Nikodem Caro, Charlottenburg; Moritz Salomon, Aachen. Aktiengesellschaft für Selas-Beleuchtung in Berlin C. 25, Dircksenstrasse 28. Gegründet: 8./10. 1901; eingetr. 28./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die „Selas- G. m. b. H. zu Berlin brachte auf das A.-K. gemäss besond. Vertrage v. 8./10. 1901 die ihr gehörig. deutschen Reichspatente (s. unten) in die A.-G. ein; Wert dieser Einlage M. 500 000, wofür der Einbringerin 500 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb und Ausnutzung innerhalb des Deutschen Reiches der deutschen Reichs- patente Nr. 81 372 „Erzeugung von Gasglühlicht unter Anwendung eines vor Eintritt in die Gasleitung bereiteten Gemisches von Gas und Luft“, Nr. 93 451 „Einrichtung zur Gleicherhaltung des Druckes von geförderten Flüssigkeiten“, Nr. 105 645 „Erzeugung eines Gasluftgemisches für Beleuchtungszwecke in Gasmessern mit Luftschöpftrommel', Nr. 117 284 (Zusatzpatent zu Nr. 105 645) „Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Gas und Lufté“, welche der „Selas“ G. m. b. H. zu Berlin zustehen, sowie aller von dieser bereits angemeldeten und etwa noch anzumeldenden, auf das System der Selas- Beleuchtung sich beziehenden deutschen Reichspatente, Gebrauchsmuster und Waren- zeichen, insbes. Herstellung von Selas-Beleuchtungs-Anlagen. 1904/1905 sind der Ges. 6 neue Patente erteilt worden (151 791, 153 572, 153 602, 153 603, 156 049, 156 946), die einen erhöhten Schutz und eine Verbesserung des ganzen Systems herbeigeführt und dadurch den Wert der Patente wesentlich erhöht haben. Ausserdem verfolgen einige Patentanmeldungen, die gegenwärtig noch schweben, den gleichen Zweck. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, M. 750 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verwendung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Kassa 4991, Aktien 250 000, Effekten 5625, Patente 350 000, Gas- u. Wasserleit.-Anlage 648, elektr. Betriebsanlage 1698, Werkstatteinricht. 1300, Werkzeuge u. Utensil. 10 369, Modelle 1, Debit. 312 415, Vorräte 71 333, Verlust 146 849. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 155 233. Sa. M. 1 155 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 127 841, Gen.-Unk. 24 762, Löhne u. Besoldung 55 602, Patent-Unk. 2533, Arb.-Wohlf. 1292, Provis. 5712, Effekten 3008, e 1500, Abschreib. 1840. – Kredit: Apparate 71 066, Glühkörper 1169, Glas 72, Miete 952, Abonnenten 375, Zs. 3627, Verlust 146 849. Sa. M. 224 094.