Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. 1343 sind von den Gründern verschiedene Anteile an von Wilh. Stricker in der Schweiz, Österreich, Württemberg, Baden u. Bayern gebauten Acetylencentralen; Gesamtwert der Anteile M. 50 000. Ferner hat die Ges. von Wilh. Stricker Patente für M. 25 000 übernommen. Zweck: Bau, Betrieb, Erwerb u. Verkauf von Acetylengasanstalten sowie die Beteil. an solchen, ferner Herstellung aller in das Gebiet der Acetylen-Industrie einschlägigen Artikel u. Handel mit denselben. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Kassa 94, Beteil.-Kto 44 900, Patente 15 000, Utensil. 497, Debit. 6804. – Passiva: A.-K. eingez. 50 000, R.-F. 154, Kredit. 14 220, Div. 2250, Vor- trag 671. Sa. M. 67 295. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patente 10 454, Utensil. 55, Gründ.-Unk. 15 000, Unk. 3414, Gewinn 3075. – Kredit: Patente 25 000, Zs. 2034, Provis. 4964. Sa. M. 31 998. Dividenden 1904/1905–1905/1906: 4½, 4½ %. Direktion: Heinr. Büttner, München. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alb. Widmer, Wetzikon; Privatier Franz van Rybroeck. Romanshorn; Jul. Buchmüller, München. Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen ete. Augsburger Eiswerk in Augsburg. Gegründet: 31./5. 1884. Letzte Statutänd. 26./3. 1903 u. 26./7. 1905. Zweck: Betrieb eines Eiswerkes in den gepachteten Gebäulichkeiten nebst Wasserkraft des Brunnenwerkes bei den sieben Kindern. 1906 Bau eines neuen grossen Eiswerkes. Kapital: M. 127 200 in 106 abgest. Nam.-Aktien à M. 200 u. 106 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 84 800 in 106 Aktien à M. 800, beschloss die G.-V. v. 26./3. 1903 Herabsetzung um M. 63 600 durch Verminderung des Nom.-Werts jeder Aktie von M. 800 auf M. 200, indem auf jede Aktie M. 600 zurückgezahlt wurden. Die G.-V. v. 26./7. 1905 beschloss dann Er- höhung um M. 106 000 (auf M. 127 200) in 106 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %; eingezahlt bis ult. 1905 M. 53 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 1935, Masch. u. Einricht. 8295, Eiskeller 3465, Erwerb 236 443, Wasserbau 2209, Mobil. 163, Kassa 1463, Effekten 19 000, Debit. 1100, Vorräte 344. – Passiva: A.-K. I. Em. 21 200. do. II. Em. 53 000, Hypoth. 131 408, R.-F. 20 090, Extra-R.-F. 45 386, Gewinn 3333. Sa. M. 274 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 1330, Ammoniak, Salz, Heizmaterial 1116, Pacht-Zs., Steuern 3311, Löhne, Gehälter, Spesen 7250, Gas, Betriebs-Unk. 1233, Reparat. 1192, Gewinn 3333. – Kredit: Eisverkauf 15 877, Zs. 2893. Sa. M. 18 770. Dividenden 1889–1905: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 5, 0, 5, 5, 8, 5 %. Direktion: Hubert Wenz. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Stötter, Stellv. Georg Stötter, J. W. Hartmann, Georg Malsch, Jos. Ortner, Augsburg. Wasserleitungs-Act.-Ges. „Copernicus“ in Barmen. Zweck: Beschaffung von Wasser für die Bewohner Barmens u. Umgeg. mittels Quellenleit. Kapital: M. 108 000 in 360 Aktien à M. 300 nach Herabsetzung It. G.-V. v. 28./3. 1898 um M. 72 000 durch Umschreib. der Aktien von M. 500 auf M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 3000, Grundentschädig. 5000, Stollen 9000, Bassin I 8000, do. II 10 152, Röhrenleit. 69 000, Lager (Schläuche) 300, Kassa 883, Debit. 10 490. – Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 7550 (Rückl. 150), Vortrag 277. Sa. M. 115 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 6242, Abschreib. 143, Gewinn 427. — Kredit: Vortrag 162, Zs. 20, Wasserverkauf 6630. Sa. M. 6813. Dividenden 1891–1905: 3, 3¼, 3, 3, 3, 3½, 3, 5, 5¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: Hoesch. Prokurist: Paul Lekebusch. 0 3 8 * = 7 = Continentale Wasserwerks-Gesellschaft in Berlin, C. Am Königsgraben 21/22. Gegründet: 2./12. 1895; eingetr. 21./12. 1895. Letzte Statutänd. 29./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. . 23 5 7* ar 3217 Zweck: Geschäfte aller Art, die sich auf den Bau u. Betrieb von Wasser- u. Kanali- 7 7 1 7 7 * 3 3 * 7 „ sationswerken u. anderen, mit solchen Werken in Zus. hang stehenden oder ähnlichen Zwecken