1352 Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. Deutsch Belgische Crystall Eisfabrik in Köln a. Rh. Brabanterstrasse 46. Letzte Statutänd. 12./3. 1900 u. 12./3. 1906. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von Fabriken u. Maschinen zur Herstellung von Eis sowie von Kühlkammern zur Auf- bewahrung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegenständen, Fabrikation u. der Verkauf von Kältemaschinen für Brauereien u. sonstige Unternehmungen, von Eisschränken u. anderen Apparaten zur Konservierung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegenständen; Ankauf u. Ver- kauf von Natur- u. Kunsteis. Kapital: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 196 843, Mobil. 1398, Material 63 927, Reserve- material 4710, Neuanlage 193 266, Kassa 10 142, Debit. 32 414, Waren „ Passiva: A.-K. 310000, R.-F. 10 717, Kredit. 177 035, Gewinn 12 581. Sa. M. 510 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste etc. 3324, Gewinn 12 581. Sa. M. 15 905. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn nach Abzug aller Unk. M. 15 905. Dividenden 1891–1905: 0, 0, 2½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adrian Melin. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Preud'homme-Preud'homme. Rheinische Wasserwerks-Gesellschaft in Köln. Mathildenstrasse 52. Gegründet: 18./6. 1872 in Köln, dann in Bonn; Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 9./5. 1902 nach Köln- Deutz verlegt. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 9./5. 1902. Zweck: Anfertigung von Plänen, Gutachten, Kostenanschlägen u. Rentabilitätsberechnungen für Wasser-, Gas- u. Elektric.-Werke, Entwässerungs- u. Kanalisationsanlagen, Ausführung derartiger Anlagen für eigene u. fremde Rechnung, Ankauf, Betrieb u. Verkauf von Wasser-, Gas- u. Elektric.-Anlagen, sowie Erwerb u. Verwertung soleher Konc., Ankauf, Einrichtung, Betrieb u. Verkauf von Anstalten, welche die Herstellung der in das Fach einschlagenden Material. u. Apparate bezwecken. Die Ges. versorgt die Orte Mülheim-Deutz-Kalk-Merheim, Stamheim-Flittard, Buchheim, Höhenberg, Vingst-Porz-Urbach-Wahn u. a. mit Wasser. Es ist nheben der Pumpstation bei Mülheim (Rhein) eine neue solche in der Nähe von Westhoven errichtet, die zur Unterstützung des Mülheimer Werkes im Sommer 1905 in Betrieb ge- setzt worden ist. Zu diesem Zwecke 1901 Ankauf eines 21 364 qm grossen Grundstücks in Westhoven, auf dem die 2. Pumpstation errichtet wird. Die Ges. hat Verträge abgeschlossen, wonach ihr die Versorgung des Bezirks Porz-Urbach mit Gas für 30 Jahre u. mit Wasser für 40 Jahre gesichert ist. Ferner hat sie sich durch Verträge mit der Provinzialverwalt. die Konc. für verschiedene für sie wichtige Strecken gesichert. Am 12./9. 1902 Eröffnung der Gasanstalt Vingst, am 29./11. 1902 der zu Porz. Länge des Rohrnetzes des Wasserwerks Ende 1905 134 209 m, angeschlossen waren 6362 Grundstücke, gefördertes Wasserquantum 1901–1905: 4 048 442, 4 568 656, 4 987 869, 5 046 747, 4 900 371 cbm. Gaserzeugung in den Gas- fabriken Vingst u. Porz-Urbach 1905 330 280 km, Gasabgabe 330 280 km; Länge des Leit.-Netzes Ende 1905 37 315 m, Flammenzahl 2865. 1901 Ankauf eines in Köln-Deutz geleg. 1041 qm grossen Grundstücks mit aufsteh. Gebäuden zur Aufnahme der Hauptverwalt. Über den Verkauf des Bonner Wasserwerkes an die Stadt Bonn ab 1./4. 1900 für M. 3 500 000 s. Jahrg. 1902/1903. Gewinn dabei M. 1 656 323. Infolgedessen für 1900 Ausschüttung von 72½ % Div. Seit Verkauf des Bonner Werkes 1901 hat die Ges. bis Ende 1905 M. 1 755 655 für Anschaffungen u. Erweiterungen verausgabt, M. 557 172 abgeschrieben; Eseh er der An- lagen Ende 1905, M. 1 936 982. Etwa 70 Beamte. Kapital: M. 2 250 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à M. 60 . Urspr. M. 3 750 000, herab- gesetzt lt. G.-V. v. 8./4. 1878 auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905 Aktiva: Immobil. Deutz u. Bayenthal 132 283, Mobil. u. Geräte- Kto, Hauptverwalt. 4500, Kaut. 15 950, Effekten 62 420, Hypoth. 31500, Bankguth. u. Debit. 757 423, Wasserwerk Mülheim-Deutz- Kalk etc., Gaswerke Porz- Urbach u. Vingst 1 936 982, Bettiebsmaterial. 7300, Lagerbestände zu Installat.-Zwecken 17 100, Kassa 45 357. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 450 000, Spec.-R.-F. 15 028, Kredit. 49 345, Div. 202 500, do. alte 144, Tant. 22190 Vortrag 19 623. Sa. M. 3 008 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 157 581, Steuern 19 987, Arb.- Wohlf. 5468, Instandhalt. der Werke, Reparat. u. dergl. 11 193, Abschreib. 137 757, Gewinn 244 298. – Kredit: Vortrag 21 617, Zs., Pacht, Profektier. etc. 68 252, Betriebseinnahmen einschl. Überschuss aus Installationsgeschäft 486 415. Sa. M. 576 284. Kurs Ende 1892–1905: 175.50, 185, 189, 195, 200, 206, 206, 210, 200, 130, 120, 128, 160, 179.75 %. Notiert in Cöln. „ Dividenden 1888–1905; 7, 74, 8, 8½, 8, 9, 9, 9, 9½, 10, 10, 10, 72½, 5¼, 6, 7, 8, 9 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Engelb. Froitzheim.