Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. 1353 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Fritz Eltzbacher, Stellv. Konsul Hans Leiden, Wilh. Theod. Deichmann, Paul vom Rath, Bank-Dir. Alb. Heimann, Konsul H. Stein jr., Cöln. Prokuristen: Ober-Insp. W. Hartmann, Ober-Ing. E. Rutsatz. Zahlstellen: Cöln: Eigene Hauptkasse; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: Deichmann & Co., J. H. Stein. Wasserwerk St. Wendel in Liqu., Sitz in Landau, Pfalz. Gegründet: 11./6. 1888. Die G.-V. v. 31./7. 1905 beschloss den Verkauf des Wasserwerks an die Stadt St. Wendel für M. 158 500, sowie die Auflös. der Ges. Kapital: Bis 1891 M. 120 000, dann erhöht auf M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./2. 1899 u. 7./3. 1902 gelangten bisher auf jede Aktie M. 100 zur Rückzahlung, zus. M. 15 000, sodass das A.-K. nunmehr M. 135 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 40 St. Dividenden: 1889–99: Je 3 %; 1900–1904: 4, 4, 4, 4, 4 %. Liquidatoren: Komm.-Rat Jac. Jooss, München; Stellv. F. L. Clausz, Landau. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto Foell, Heinr. Jooss, Landau; Ing. Th. Jooss, München; Herm. Lang, Landau. Krystalleisfabrik und Kühlhallen Aktiengesellschaft in Leipzig-A., Cichoriusstrasse 11. Gegründet: 23./5. 1901, eingetr. 16./7. 1901. Statutänd. 4./7. 1901 u. 7./4. 1906. Gründer: J. A. Freih. Speck von Sternburg, Lützschena; Rechtsanw. Dr. H. List, Leipzig; Ges. für Linde's Eismaschinen, A.-G., Wiesbaden; G. Linde, Cöln; G. Heinitz, Leipzig. G. Heinitz in Leipzig brachte sein in Leipzig-Anger, Cichoriusstr. 11 gelegenes Wohn- u. Fabrikgrundstück nebst Eiswerk u. Kühlanlagen, sämtl. Masch., Werkzeugen, Geschirr, Inventar, Fabrik- u. Handl.- Utensil., sowie allem Zubehör für M. 301 000 in die Krystalleisfabrik u. Kühlhallen A.-G. ein. Als Gegenwert erhielt derselbe M. 105 000 in 105 Aktien der Ges. u. M. 16 000 in bar, während der Resß von M. 180 000 durch Übernahme von auf dem Grundstück haftenden Hypoth. in gleicher Höhe gedeckt wurde. Gust. Heinitz überliess ferner ohne besond. Vergüt. der neuen Ges. seine Kundschaft und die mit derselben abgeschlossenen Lieferungs- u. Mietverträge. Zweck: Betrieb einer Eisfabrik nebst Kühlhäusern. Die neuen Anlagen wurden von der A.-G. für Lindes Eismaschinen hergestellt und sind seit 1902 in vollem Betrieb. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 425 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1906 um M. 225 000 (auf M. 650 000) in 225 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, ange- boten den alten Aktionären 2: 1 vom 1.– 15./5. 1906 zu pari plus 3 % für Stempelkosten etc. Diese Emiss. diente zu Betriebserweiter. u. Vermind. der Kredit. Hypotheken: M. 196 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Areal 138 139, Fabrikgebäude 228 000, Wohngebäude 68 500, Masch. I 26 340, do. II 259 580, Fuhrpark 22 060, Inventar 6320, Eisschrank 1, Debit. 1954, Bankguth. 24 826, Div. Debit. 3240, Kassa 2040, Kaut. 1798, Neubaukto 230, Fuhrpark- utensil. 1295, Verlust 70 684. – Passiva: A.-K. 425 000, Hypoth. 196 000, Kredit. 234 010. Sa. M. 855 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 62 628, Betriebs-Unk. 109 744, Abschreib. 61 643. – Kredit: Betriebseinnahmen 163 331, Verlust 70 684. Sa. M. 234 016. Dividenden 1901–1905: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Arth. Lucas. Aufsichtsrat: Vors. J. A. Freih. Speck von Sternburg, Lützschena; Stellv. Gottfr. Linde, Cöln; Dir. Friedr. Schipper, Wiesbaden. Eiswerke Mülhausen Akt.-Ges. in Liqu. zu Mülhausen i. Els. Gegründet: 18./5. 1889. Firma bis 19./11. 1904 Elsäss. Margarine-Ges. (Siehe diese Ges. in den früheren Jahrg. dieses Buches.) Die G.-V. v. 18./11. 1905 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Erzeugung und Verkauf von Kunsteis. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 107 416, Masch. 194 366, Fuhrpark 4000, Debit. 4444, Kassa 269, Verlust 12 767. – Passiva: A.-K. 220 000, Kredit. 103 262. Sa. M. 323 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. M. 36 611. – Kredit: Rohertrag 23 844, Verlust 12 767. Sa. M. 36 611. Dividende 1904: 0 %. Vorstand: Karl Rehn, A. Zurlinden. Aufsichtsrat: Vors. J. Platen, Josua Wick-Spoerlein, Dir. Arth. Krause, Mülhausen i. E.