1354 Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. Gesellschaft für Markt- u. Kühlhallen in München mit Filialen in Berlin SW., Trebbinerstr. 5 und Hamburg. Gegründet: 25./2. 1890 in Berlin, seit 30./3. 1895 Domizil nach München verlegt. Letzte Statutänd. 22./3., 27./7. 1900 u. 5./4. 1906. Zweck: Entwurf, Errichtung, Betrieb, Verkauf u. Verpachtung von Markthallen, Schlachthöfen, Fleischkühlhäusern, Eisfabriken und von Anlagen, in welchen Kälte behufs Konservierung von Lebensmitteln etc. oder gewisser Erzeugnisse verwendet wird. –— Die Ges. besitzt 2 Anlagen in Hamburg: Kühlhaus I 7000 qm Kühlräume u. Kühlhaus II 7000 qm Kühlräume, jede verbunden mit einer Eisfabrik; ein 3. Kühlhaus wird 1906 auf Altonaer Gebiet errichtet. Der Ges. gehört auch eine Markthalle in Halberstadt. 1900/1901 Erricht. eines grossen Kühlhauses in Berlin mit ca. M. 4 000 000 Kostenaufwand, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 2 500 000 erhöht und eine Hyp.-Anleihe von M. 1 000 000 aufgenomnien wurde. Eröffn. der Berliner Anlage 1901. Zur Vornahme von Erweiterungsbauten sind 1906 die Grundstücke Trebbinerstr. 5-7 in Berlin angekauft. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 17./6.–15./7. 1898 zu 103 %, voll eingezahlt seit 1./1. 1899; ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1899 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 17.–31./5. 1899 zu 103 %, voll eingezahlt seit 15./6. 1900. Die G.-V. v. 27./7. 1900 beschloss weitere Er. höhung um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 bis. 1./10. 1900 zu pari; voll eingezahlt seit 31./8. 1901. Zwecks Vornahme von Neubauten und zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. erhöhte die G.-V. v. 5./4. 1906 das A.-K. um noch M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 neuen, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 1.–19./5. 1906 zu 100 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./1. 1907; ein- zuzahlen waren gleich 50 %, restl. 50 % 1./12. 1906. Hypotheken (Stand Ende 1905): M. 1 813 273, verzinsl. zu 4½ %; davon M. 1.000 000 auf- genommen bei der Bayer. Vereinsbank zum Bau der Berliner Kühlhallen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant, an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kühlhaus I Hamburg: innere Einrichtung 578 940, Erweiterungsbau 187 384; Kühlhaus II Hamburg: Grundstück u. Gebäude 1 013 248, innere Einricht. 689 029; Kühlhäuser Berlin: Grundst. u. Gebäude 2 740 124, innere Einricht. 2 017 902; Markthalle Halberstadt: Grundstück u. Gebäude 249 759, innere Einricht. 17 419; Debit. 45 463, Kassa u. Bankguth. 13 548. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 1 813 273, Darlehen 1 354 458, Kredit. 59 688, Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 10 000), R.-F. 48 255 (Rückl. 9392), Spec.-R.-F. 50 000, Div. 160 000, do. alte 760, Tant. an A.-R. 845, Vortrag 30 626. Sa. M. 7 552 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 781 268, Abschreib. 260 338, Gewinn 210 863. – Kredit: Vortrag 23 020, Betriebseinnahmen 1 229 449. Sa. M. 1 252 469. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden: 1894–98: 0, 0, 0, 0, 7 %; 1899–1900: 7, 5 % auf M. 1500 000; 1901: 3 % auf M. 3 000 000; 1902 –1905: 1, 2, 3, 4 % auf M. 4 000 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Klint, Hamburg; Ing. A. Negele, München; A. Krüger, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Prof. Dr. C. von Linde, München; Komm.-Rat H. Buz, Komm.- Rat M. Schwarz, Augsburg; Komm.-Rat J. Hallbauer, Lauchhammer; Komm.-Rat G. Pröbst, München. Zahlstellen: München: Bayer. Handelsbank; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel- Bank (früher P. C. Bonnet). Vereinigte Natur-Eiswerke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 2. bezw. 27./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 19./5. 1904. Zweck: Gewinnung und Verschleiss von Natureis, sodann Fabrikation und Verschleiss von Kunsteis, Fabrikation und Handel mit Eisschränken, Eismaschinen und allen sonstigen mit dem Betriebe eines Eisgewinnungs- und Verkaufsgeschäftes zusammenhängenden Artikeln. Die Ges. besitzt Anwesen bezw. Gebäulichkeiten in Valznenweiher, Bodenwöhr und Grafenwöhr, sämtlich mit den zur Eisgewinnung nötigen Maschinen und Gerätschaften. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 550 000, beschloss die G.-V. v. 19./5. 1904 behufs Abschreib. der Anlagen Erlenstegen und Dutzendteich Herabsetz. des A.-K. (auf M. 275 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2:1 (Frist 20./9. 1909. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Verg. v. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Immobil. 106 851, Gebäude 20 849, Fuhrpark 5715, Pferde 2693, Masch. 20 637, Inventar 1360, Bahnlagerplatz 1265, Effekten 1098, Eisschrankkto 821, Fourage 71, Eiseinlagerung 13 258, Eisbetrieb 541, Kassa 835, Debit. 1673, Bankguth. 1063 789. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 27 500, Spec.-R.-F. 10 000, Kaut. 74, Div. 19 250, Tant. an Vorst. 3000, do. an A.-R. 4756, Vortrag 1882. Sa. M. 341 463.