1358 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem: in Berlin oder Hamb. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Hamb.-Altonaer Bedürfnisanstalten: Gebäude 135 133, Inventar 1, Utensil. 1; Dresdener do. Gebäude 41 448, Inventar 1, Utensil. 1; Magdeburger do. Gebäude 13 882, Inventar 1, Utensil. 1; vorausbez. Versich. 346, Kaut.-Effekten 9330, Kassa 2404, Debit. u. Bankguth. 5198, Restkaufgeld f. Badeanstalt Alsterlust in Hamburg 82 500, Mobil. 1, Verlust 153 841. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 46 000, Kredit. 24 637, Tant. an A.-R. 1500, R.-F. 8416, Gebäude-Amort.-Kto 113 537. Sa. M. 144 091. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 165 842, Betriebs-Unk. 37904. Handl.- do. 4699, Aufgeld a. zurückgez. Oblig. 180, Tant. an A.-R. 1500, Amort. 7626. – Kredit: Erträgnisse: Bedürfnisanstalten 63 791, Zs. 120, Verlust 153 841. Sa. M. 217 753. Dividenden 1889–1905: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wm. Bergmann. Aufsichtsrat: 3 5) Vors Aug. von Heyden. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. A.-G. zum Betriebe „Marienberg' zu Boppard a. Rhein. Gegründet: 1861. Letzte Statutänd. 1./12. 1900. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 300 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 750. Je 2 Aktien à M. 750 können in eine Doppelaktie à M. 1500 umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1, jede Doppelaktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. Dotierung einer Rückl. II. vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte. Die Mitgl. des A.-R. erhalten jedes] M. 300 feste Jahresvergüt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 262 000, Mobil. 51 000, Debit. 24 477, Effekten 31 774, Vorräte 633, Kassa 2094. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Div.- Erg.. 19 800. Div. 18 000, do. alte 105, Tant. 1500, Vortrag 2574. Sa. M. 371 979. Gewinn- u. Ver Iust-Konto: Debet: Verpflegungskto 49 279, Geschäfts-Unk. 46 119, div. Unk. 11 007, Abschreib. 12 379, Gewinn 22 074. – Kredit: Vortrag 3118, Kur- u. Verpfleg.- Kto 130 470, Ökonomie u. Pächte 6 Zs. u. Div. 1934, div. Einnahmen 342. Sa. M. 140 860. Dividenden 1891–1905: 6, 6, 7, 6, 6, 7, 6, 8, 7, 10, 7, 7, 8, 7, 6 %. Goup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: (2) Dir. J. Berg. Kulskehtsrä 325) Vors. Franz Emmel, Stellv. Max Mall- mann, Franz Beuth, Emil Emmel, Bürgerm. Hay. Aktien-Gesellschaft Münlbade f. in Boppard. Gegründet: 1899. Kapital: M. 135 000 in 135 Nam.-Aktien à M. 1000. Nur mit Ein- willigung des A.-R. an einen Dritten übertragbar. Hypotheken; M. 68 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 356, Bankguth. 27 440, Gebäude 174 600, Ein- richt. 21 000, Quellen 1000, Warenvorräte 903. – Passiva: A.-K. 135 000, Hypoth. 68 000, do. Zs.-Kto 680, R.-F. 5670 (Rückl. 283), Spar-F. 10 500, Div. 5400, do. alte 40, Vortrag 10. Sa. M. 225 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1845, Abschreib. 6954, Gewinn 5693. – Kredit: Vortrag 25, Betriebsüberschuss 14 467. Sa. M. 14 493. Dividenden 1891–1905: Je 4 %. Coup.-Verj.: J. n. F. Vorstand: Ernst Haasen, L. Klattenhoff, P. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Superintendent Müller, Ittmann, Gust. Wolff, Carl Hackenberg, W. A. Siebel. Harzburger Actien-Gesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 17./3. 1900. Zweck: Hebung des Bade- und Kurortes Har zburg g durch Verbesser. u. Vermehrung seiner Heilmittel u. durch Sorge für den Komfort u. das gesellige Leben der Fremden. Das der Ges. gehörige Hotel ist 1903 1904 durch einen Anbau erweitert. Das Kurhaus u. die Verkaufshallen hat die Ges. an das Be Bade- kommissariat ab 1903 auf 18 Jahre verpachtet. Frequenz Saison 1900–1905: 2594, 2532, 2307, 2149, 2554, 2162 Personen. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 80 000, I. Hypoth., aufgenommen 1904 zwecks Kurhaus-Neubaues. M. 180 000, II. Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., M. 4500 z. Ern.-F., 5 % Div., Rest ebenfalls z. Ern.- F. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 159 003, Inventar 37 148, Fuhrwerk 55, Effekten 98 882, do. II 60 540, Zs. 70, Betriebsvorräte 13 904, Bankguth. 15.732, Versich. 926, Kaut.-Effekten 2000, Debit. 313. — Passi va: A.-K. 900 000, Reg. Zuschuss 60 00, Anleihe (Hypoth. Iu. II) 260 000, Kaut. 2000, Kredit. 3366, R.-F. 57 667 (Rückl. 5456), do. ausserord. 45 825 (Rückl. 4500), Tant. 10 610, Rückst. wegen Neuanlagen 25 000, Div. 45 000, do. alte 105. Sa. M. 1 409 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:- Zs. 2261, Kursverlust 943, Abschreib. 40 510, Gewinn 90 567. Sa. M. 134 282. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 134 282.