Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1359 Kurs Ende 1896–1905: 120 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1891–1905: Je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Ges. erzielte erst von 1883 an einen Gewinn, u. zwar bis 1889 jährl. 3 %, von da ab 5 %, was an 5 % Div. fehlte, musste vertragsm. die Braunschw. Eisenbahn bezw. jetzt die preuss. Eisenbahn-Verwalt. zuschiessen. Direktion: Herm. Hauswaldt, Reg.- und Geh. Baurat Alb. Paffen. Aufsichtsrat: (9) Vors. Fr. von Voigtländer, Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. H. Schmidt, Bankier L. Seeliger, Dir. G. Ritter, Eisenbahn-Dir. Michaelis, Oberreg.-Rat Middendorf, Geh. Baurat „„ Geh. Reg.-Rat Wichgraf, Badekommissar Rittmelstez a. D. E. Dommes. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Creditanstalt. Breslauer Hallenschwimmbad-Actiengesellschaft in Breslau. Gegründet: 23./1. bezw. 21./2. 1895. Letzte Statutänd. 7./3. 1896 u. 22./12. 1906. Zweck: Die Ges. verfolgt als gemeinnütziges Unternehmen den Zweck, in Breslau ein Hallenschwimmbad zu betreiben. Eröffnung des Bades 2./8. 1897. 1904 bat die Ges. ein 644 qm grosses Grundstück für M. 93 815 erworben. Weitere Vergrösser. der Anlagen, be- sonders der Bau einer Damenschwimmhalle ist geplant. Kapital: M. 250 000 in 153 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000, 133 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 500, 24 St.-Aktien Lit. C à M. 500, 74 St.-Aktien Lit. D à M. 250. Die Aktien Lit. A sind Inh.-, die Aktien Lit. B, C, D Nam.-Aktien. Amortisiert Ende 1905 M. 89 500. Die G.-V. v. 22./12. 1905 beschloss die Erhöhung des A.-K. um mindestens M. 150 000 u. höchistens M. 250 = in St.-Aktien zu pari. Hypotheken: M. 350 000 in 3½ % Oblig., Stücke à M. 500, rückzahlb. ab 1902, u. M. 80 000 II. Hypoth., ferner M. 70 000 III. Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 250 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz I 213 600, do. II 93 000, Gebäude 313 000, Masch. 77 000, Inventar 8300, amort. Aktien 89 500, do. Oblig. 18 000, Kaut. 30, Kassa 50, Bankguth. 70 186, Effekten 32 485. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. I 350 000, do. II 80 000, do. III 70 000, R. F. (Rückl. 694), Aktienrückkauf-F. 83 405, Disp.-F. 95 550 (Rückl. 6000), Hypoth.- -Amort.-F. (Rückl. 800), Oblig.- do. 18 000, Stiftungs-F. 1695, Oblig.-Zs.-Kto 201, Div. 5617, do. alte 3 rt 769. Sa. M. 915 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Ausgaben 91 972, Oblig.-Amort. 5000, Zs. 14 301, Abschreib. 22 078, Gewinn 13 880. – Kredit: Vortrag 295, Bädereinnahmen 139 365, Mieten 7571. Sa. M. 147 232. Dividenden 1895–1905: 0 (Bauj.), 0, 0, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Vors. Sanitätsrat Dr. med. E. able .. Bk- B. Leitgebel, Bankier Th. Schwarz, Steuerrat a. D. Jul. Rehme. Betriebsleiter: Insp. R. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Stellv. Bank-Dir. Emil Berve. Zahlstelle: Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Sool- und Thermalbad Wilhelmsquelle zu Eickel-Wanne. Gegründet: 10./8. 1898. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Aug. Franke hat die ihm gehörigen Grundstücke u. Gebäulichkeiten mit Zubehör im Werte von M. 220 000 in die Ges. eingebracht und dafür 220 als voll eingezahlt geltende Aktien von je M. 1000 erhalten. Die Ges. übernahm dabei die auf den Immobil. last. Hyp. von M. 116 500 Zweck: Erwerb u. Betrieb der in der Gemeinde Eickel unter dem Namen Sool- u. Ther mal- bad Wilhelmsquelle Eickel-Wanne bestehenden Badeanstalt mit Hotel-Restaurant u. Garten- anlagen, sowie diesen und Zwecken „ Nebenunternehmungen. Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 100 Hypotheken: M. 116 500. Geschäftsjahr: KRaeude Gen.-Vers.: Im I. Ae Stimmrecht: 1Aktie= 1 St., Gr. 25 8 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. A.-R. (mind. M. 500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 291 963, Hotel- u. Badeinventar 31 473, Debit. 9850, Kassa u. Bankguth. 34 380, Waren 301. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 116 500, R. F. 4868 (Rückl. 570), Kredit. 11 762, Div. 10 080, Tant. an A.-R. 250, Vortrag 508. Sa. M. 367 968. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 51 760, Zs. 4951, Abschreib. 12 284, Gewinn 11 409. – Kredit: Vortr ag 661, Erlös aus Bädern, Hotel u. Pachtungen 79 742. Sa. M. 80404. Dividenden 1898–1905: 5, 5, 5, 4, 3½, 3½, 4½, 4½ %. Coup.-V erj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Franke, Friedr. Blanke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Jos. Dierickx, Castrop; Stellv. Dr. Heinr. Wilhelms, Hüllen; Hch. Langebeckmann, Eickel: Wilh. Monstadt, Günigfeld; Hceh. Hackert, W iemelhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Wanne: Märk. Bank, Essener Credit-Anstalt: Gelsen- kirchen: Gebr. Wilhelms. .....