Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1361 dem seither von ihm betriebenen Sanatorium Elisabethenberg gehörigen Grundstücke nebst Inventar mit M. 230000, abzüglich M. 90 000, bleiben M. 140 000, wofür ihm 140 Aktien à M. 1000 gewährt sind; von Dr. med. Siemon die Forderung aus der ihm an den vorer- wähnten Grundstücken zustehenden Hypothek von M. 30 000, wofür diesem 30 Aktien à M. 1000 gewährt sind. Die übrigen Einlagen sind durch Barzahlung geleistet. Zweck: Betrieb des Sanatoriums Elisabethenberg sowie etwaiger weiterer, an dieses Unternehmen anzugliedernder Kuranstalten und ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 190 000 in 190 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Franz Haug. Aufsichtsrat: Franz Haug, Dr. med. Paul Siemon, Elisabethenberg; Wilh. Riegel, Esslingen; Bankier Edgar Pick, Notar Ferd. Kohler, Stuttgart. Actien-Bad-Gesellschaft in Erfurt. Gegründet: 20./6. 1878. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Hervorgegangen ist die Ges. aus der „Gemeinnützigen Ges. zur Errichtung einer Badeanstalt in Erfurt“. Zweck: Errichtung einer Badeanstalt und Verabreichung von Bädern. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie —= 1 GSt. Gewinn-Verteilung: Dotier. des R.-F. bis 10 % des A.-K., Rest Div. resp. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude 100000, Masch. 21000, Invent. 9200, Vorräte 658, Kassa 39. – Passiva: A.-K. 75000, Hypoth. 40 000, Kredit. 3871, R.-F. 3600 (Rückl. 100), Extra- R.-F. 6800 Div. 1500, do. alte 126. Sa. M. 130 897. Dividenden 1891–1905: 32, 3, 2, 3, 3, 3, 3, 2, 2, 2, 2, „„. Vorstand: Stadtrat J. Meyer, J. Benary, Otto Richters. Zahlstelle: Erfurt: Adolf Stürcke. Gesellschaft Falkenstein in Frankfurt a. M. Gegründet: 13./8. 1873 auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900 u. 3./4. 1901. Zweck: Betrieb einer Heilanstalt für Brustkranke in Falkenstein im Tauuus. Kapital: M. 414 000 in 1380 Aktien (Nr. 1–1380) à Thlr. 100 = fl. 175 – M. 300. Anleihe: M. 450 000 in Prior.-Oblig., Serie I u. II, Stücke Lit. A aà M. 1200, Lit. B à M. 600. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 30./6. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 228 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 0%, Spec.-R.-F., beide bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Beträgt der Rest mehr als 5 % des A.-K. u. -wird er nicht als Tilg. für Hypothek oder Prioritätsschuld verwandt, so soll er als Fonds zur Erbauung eines Krankenhauses für unbemittelte Brustleidende oder zu einem anderen mit der Kuranstalt im Zusammenhang stehenden wohlthät. Zweck benutzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Effekten 52 000, Gelände u. Park 10 000, Gebäude 551 000, elektr. Anlage 27 000, Inventar 14 000, Tiere 5800, Vorräte 14 921, Versich. 2701, Bankguth. u. Kassa 17 917, ausserord. Baureparat. 52 000. – Passiva: A.-K. 414 000, Prior.- Oblig. 228 000, R.-F. 14 046, Unterst.-F. für unbem. Kranke 6409, rückst. Coup. 5730, Kredit. 85 353. Sa. M. 753 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 176, Unk. 75 185, Verpflegung, ärztl. Be- handl. u. Bedienung 5503, Abschreib. 10 996. – Kredit: Vortrag 503, Betriebsüberschüsse 72 625, Verlust 29 733 (gedeckt aus R.-F. u. Spec.-R.-F.). Sa. M. 1092 862. Dividenden 1886–1905: 4, 4. 4, 4, 4, 5, 3, 4. 4, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (Mind. 5) Vors. A. von Grunelius, Stellv. Exc. Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med- M. Schmidt, Bürgermeister Dr. jur. A. Varrentrapp, Komm.-Rat Rich. Passavant, Privatier Ant. Meyer, Dr. med. Rud. von Wild, Privatier Wilh. Rohmer, Privatier Th. Bertholdt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3 u. 3 Ersatzmänner) Justizrat Dr. A. von Harnier, Dr. Herbert von Meister, Stadtrat H. Flinsch, Hugo Metzler, Rob. Osterrieth, Carl von Grunelius, Frankf. a. M. Arzte: Dirig. Arzt: Dr. med. Gustav Besold, II. Arzt: Dr. med. Gidionsen, Falkenstein. Inspektor: Max Reimann. Kontrolleur: Theod. Schuenemann. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Actienbad zu Freiberg i. S. (In Liquidation.) Gegründet: 27./3. 1872. Die G.-V. v. 12./3. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Verabreichung von Teichbädern im Sommer. Kapital: M. 9600 in 48 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000, dann 1889 auf M. 19 450 in 389 Aktien à. M. 50 (urspr. à M. 150) herabgesetzt. Die G.-V. v. 13./3. 1905 beschloss, das A.-K. ferner derart auf M. 9600 herabzusetzen, dass 5 Aktien freihändig angekauft und die übrigen 384 Aktien im Verhältnis von 8: 1 zu überhaupt 48 Namensaktien über je M. 200 zusammengelegt werden. Für je 8 zur Zus. legung eingereichte bisherige Aktien ist eine Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. I. 86