Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1365 Wilhelm-Brücke 102 000, Mobil. 16 000, Pferde u. Wagen 1000, Sägewerk 6300, Spielplatz 3000, Wildpark 1500, Kasino 181 000, elektr. Lichtanl. 151 000, Material. 5000, Kassa 2275. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. 195 602, Ern.-F. 210 000, Kaut. 528, Hypoth. 17 000, Delbrück Leo & Co., Berlin 33 840, Wm. Schlutow, Stettin 24 323, Tant. 8987, Div. 45 900, Vortrag 394. Sa. M. 1 046 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Forst 428, Verwaltungskto 33 394, Kunststeine 719, Kurtaxe 14 426, Wildparkbetrieb 378, Pferde u. Wagen 1145, Abschreib. 36 129, Gewinn 55 281. – Kredit: Vortrag 144, Seebadeanstalten 20 471, Warmbad 2626, Kaiser Wilhelm- Brücke 20 238, Kasino 18 984, Gebäude 2772, Wasserleit. 24 564, elektr. Licht 15 607, Spiel- blatz 1102, Sägewerk 506, Landwirtschaft 2270, Zs. 780, Parzellenverkauf 31 835. Sa. M. 141 905. Dividenden 1887–1905: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 9, 12, 12, 14, 10, 8, 12, 10, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. jur. Delbrück, Stettin; Betriebs-Dir. Dr. W. Delbrück, Heringsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Stellv. Bankier Lud. Delbrück, Berlin; Rich. Reimann, Eberswalde; Landrat a. D. Erich von Flügge, Speck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Hildesheimer Badehallen in Hildesheim. Gegründet: 5./10. 1885. Letzte Statutänd. 26./4. 1900. Zweck: Betrieb einer öffentl. Bade- anstalt auf dem von der Stadtgemeinde hierfür unentgeltl. zur Verf. gestellten Grundstücke. Kapital: M. 90 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 300 nach Erhöhung um M. 30 000 in 100 Aktien Lit. B à M. 300 lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Anleihe: M. 201 000, verzinsl. 1903 mit 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Max. 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude 236 183, mech. Einricht. 31 601, Brunnen 7659, Wäsche 400, Inventar 3550, Utensil. u. Geräte 595, Kassa 182, Gen.-Unk. 300, Bäderzuthaten 315, Seife 43, Schankkto 331, Wäschevermiet. 20, Betr.-Unk. 40, Sparkasse (Guth. 1840), Verlust 9610.– Passiva: A.-K. 90 000, Magistrat (Anleihe) 201 000, Kredit. 1478, div. Fonds 194. Sa. M. 292 672. Dividenden 1887–1905: 2, 1, 1½, 1, 3½, 2, 5, 3, 4, 68, 6, 6¼., 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: F. E. Wille, W. Schmidt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Syndik. L. Götting, Adolf Tämpricht sen., G. Dux, F. Frankenberg, Dr. med. Becker, W. Ohlmer, H. Voss. Heilanstalt „Hohenhonnef a. Rhein, Siebengebirge“ in Hohenhonnef a. Rhein. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 29./5. 1900. Zweck: Betrieb einer Heilanstalt für Lungenkranke. Kapital: M. 801 000 in 801 Aktien à M. 1000. Über die Ausgabe der restl. M. 99 000 be- stimmt der A.-R. nach Massgabe etwaigen Bedarfs. Anleihe: M. 110 000 (davon in Umlauf M. 31 500) in 5 % Oblig. von 1893; dieser Rest wird ab 1./7. 1906 zurückgezahlt. Hypotheken: M. 355 876. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom ÜUbrigen 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude 934 106, Grundstück 68 566, Inventar 103 305, Kläranlage 6249, Masch. 44 653, Keller 9974, Küchen 5402, Betriebskto 5138, Reparat. 452, Effekten 37 720, Kassa 2735, Bibliothek 500, Bankguth. 25 944, Debit. 5881, Gästejournalkto 8673, Feuerversich. 2998. – Passiva: A.-K. 801 000, Hypoth. 355 876, R.-F. 12 495, Anleihe 31 500, Spec.-R.-F. 27 604, Beamten-Vers.-Kto 4000, alte Div. 1790, Kredit. 25 430, Gewinn 2604. Sa. M. 1 262 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 132 268, Abschreib. 33 630, Gewinn 2604. —– Kredit: Betriebsüberschuss 168 312, Kursgewinn 120, verfall. Div. 80. Sa. M. 168 512. Dividenden 1894–1905: 0, 0, 2, 2½, 3½, 4, 3, 0, 0, 0, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Sanitätsrat Dr. med. Ernst Meissen, dirig. Arzt; J. O. Steffen, wirtschaftl. Dir. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Carl Steinmüller, Gummersbach; Stellv. Prof. Jul. Bredt, Aachen; Carl Cahn, Berlin; Justizrat Dr. jur. Carl Mayer, Cöln; Geh. Rat Wilh. von Siemens, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hch. Hellekessel II, Bonn; Rentner Ad. Wickel, Wiesbaden. Zahlstelle: Bonn: A. Schaaffh. Bankverein. Köstritzer Sool- und Heil-Bade-Anstalt in Köstuvitz. Gegründet: 1862. Letzte Statutänd. 16. 3. 1899. Zweck: Betrieb der Sol- und Heil-Bade-Anstalt Köstritz; Kurhaus und Gartenanlagen; warme Sol- und Sandbäder, Fichtennadel-, Kohlensäure- u. Hydro-Elektr. Bäder, elektr. Lichtbäder, Massage. Die Sole liefert die'Saline Heinrichshall. Kapital: M. 81 000 in 540 Aktien à M. 150. Hypothekar-Anleihe: M. 12 840 zu 31 2 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. M. 200.