1366 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 24 945, Gebäude 57 743, Mobil. 7536, Masch. u. Badeeinricht. 8416, Kassa 396, Sparkasse Gera 23 881, Bankguth. 51, Bestände 1360, Versich. 390. – Passiva: A.-K. 81 000, R.-F. 8100, Spec.-R.-F. 16 426, Hypoth. 12 840, Kredit. 129, Div. 4050, do. alte 1169, Tant. 344, Vortrag 718. Sa. M. 124 777. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 588, Abschreib. 2905, Gewinn 5112. – Kredit: Vortrag 390, Betriebsgewinn 20 304, Zs. 749, Pacht 163. Sa. M. 21 607. Dividenden 1891–1905: 3, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 6, 4½, 4½, 3, 4, 1½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: K. Ebeling, Dr. med. R. Apetz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Emil Blaufuss, Stellv. Dir. Dr. H. Settegast, Apotheker Gareis, Fabrikant Krauthan, Bürgermeister Fliege. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kreuznacher Soolbäder-Aktien-Gesellschaft in Kreuznach. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb der Kreuznacher Kur- u. Badeanl.: Kur- u. Badeverwalt. v. Bad Kreuznach. Kapital: M. 300 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 75 (Lit. A) u. 1000 St. à M. 150 (Lit. B). Anleihen: M. 351 272 (Stand Ende 1905) von 1892, 1894, 1895, 1898 u. 1903 bei der Landes- bank der Rheinprovinz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 75 = 1 St., jede Aktie à M. 150 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Die Mitgliedschaft im A.-R. ist Ehrensache. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 568 500, Kaiserau 43 000, linkes Nahe-Ufer 2000, neuer Bäderbau 60 161, Quellen 49 963, Mobil. 33 000, Masch. u. Kessel 8830, Personenaufzug 2505, elektr. Anlage 12 388, Bestände an Mutterlauge etc. 4151, Schuldner 20 397. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen bei der Landesbank 351 272, R.-F. I 113 779, do. II 12 418, Div.-R.-F. 6000 (Rückl. 1282), zweifelh. Forder. 1000, Gläubiger 3535, Div. 12 000, Vortrag 4892. Sa. M. 804 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Verwaltung 71 731, Zs. u. Provis. 11 137, Ab- schreib. 7015, Gewinn 18 174. – Kredit: Vortrag 6678, Mutterlauge, Badesalz u. Normalbäder 5058, Elisabethbrunnen 2686, Bäderbetrieb 6336, Kurtaxe 53 431, Mieten u. Pachten 33 172, elektr. Betrieb 674. Sa. M. 108 038. Dividenden 1890–1905: 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3, 4 %. Vorstand: Vors. Geh. Sanitätsrat Dr. Engelmann, L. Stern, Fr. Wenzel, Dr. K. Trautwein, Dr. K. Aschoff. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermstr. Kirschstein, R. Kipper, Sanitäts- Rat Dr. Hessel, H. D. Alten, Ad. Düringer. Lenneper Bade-Anstalt Aktien-Gesellschaft in Lennep. Letzte Statutänd. 7./6. 1900 u. 17./4. 1903. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 43 600 in Nam.-Aktien Lit. A u. solchen Lit. B à M. 200, früher M. 72 000, herabgesetzt 1902 bezw. 1903. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 59 212, Masch. 8297, Mobil. 118, Wäsche 138, Material. 225, Wülfing & Sohn 1475. – Passiwva: A.-K. 43 600, R.-F. 25 861, Gewinn 3. Sa. M. 69 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung 2877, Gehälter u. Löhne 2860, Beleucht. 308, Wasserleit. 174, Unk. 807, Abschreib. 1193, Gewinn 3. – Kredit: Vortrag 6, Betriebs- einnahmen 7546, Zs. 72, Zuschuss der Stadtkasse 600. Sa. M. 8225. Dividenden 1891/92–1905/1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Thönes, Jos. Grobel, Rob. Mühlinghaus. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Hardt sen., Herm. Hardt, Th. Pocorny, Alb. Schmidt, Louis Dürholt, Fritz Hardt jun., Herm. Windgassen, Lennep. Lübecker Badeanstalt in Lübeck. Gegründet: 31./3. 1874. Kapital: M. 102 300 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Haus Hüxstr. 76 500, Inventar u. Mobil. 400, Kessel- u. Röhrenanlage 10 000, Wertp. 9665, Lübecker Privatbank 2060, Kassa 713, Verlust 23 762. — Passiva: A.-K. 102 300, Pfandschuld 12 000, Ern.-F. 8801. Sa. M. 123 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 000, Abschreib. 2895, z. Ern.-F. 511. – Kredit: Zs. 314, Betriebsgewinn 930, Staatsbeihilfe 1400, Verlust 23 762. Sa. M. 26 400. Dividenden 1886–1905: 0 %. Direktion: Flügel, C. Heidenreich, P. L. Strack, Rechtsanw. Dr. Küstermann, P. Martens. Aufsichtsrat: Anton Schweighoffer, Joh. Boye, J. H. F. Freytag.