Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1369 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Clemens Henrich, Carl Wegeler, Hauptmann a. D. Crone, Coblenz; Rittergutsbes. Jos. von Groote, Hermühlheim; Graf von Fürstenber g-Stammheim Exc., Stammheim; Alb. Kreuzberg, Ahrweiler; Rittergutsbes. Jerome Krewel, Vettelhoven. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coblenz: Mittelrhein. Bank, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Neusser Volksbadeanstalt in Neuss. Gegründet: 31./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer Volksbadeanstalt. Kabpital: M. 100 000 in 400 Aktien à M. 250. Ur spr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % als Div., Rest zur Amortisation von Aktien; nach Amortisation aller Aktien geht das gesamte Vermögen unentgeltlich in das Eigentum der Stadt Neuss über. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktia Grundstück 8000, Gebäude 23.816 20 004, Utensik 2932, Wäsche 3608, Badehosen 61, Billete 284, Automaten 163, Kassa 13 Debit. 3181, Verlust 13 458. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 45 000, Kredit. 550, Sa. M. 145 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 880, Zs. 2244, Unk. 2227, Reparat. 705, Kohlen 6379, Salär u. Löhne 6762, Badszae 527, Abschreib. 2619. – Kredit: Bäder 17 897, Zuschuss 2500, Schülerbad 1500, Badehosen u. Automaten 90, Miete 900, Verlust 13 458. Sa. M. 36 346. Dividenden 1894–1905: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1905 M. 13 4589. Vorstand: Aug. Lonnes, Heinr. Dünbier, Th. Bässler. Aufsichtsrat: Hofstat, Jos. Klein, C. Rauhaus, Leo Zirkel, Rob. Lonnes, Sanitätsr. Dr. Rheins. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./7. 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: M. 120 600 in 603 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 119 500, Kessel-, Masch.- u. Betriebsanlagen 17 100, Neubau 8410, Einricht. u. Utensil. 1, Wäsche 1, Automaten 1, Bankguth. 10 644, Kassa 424, Effekten 204, Vorräte 118. – Passiya: A.-K. 120 600, Hypoth. 30 000, R.-F. 794 (Rückl. 367, Bau-Res. 2500 (Rückl. 1500), Kto pro Diverse 700, Gewinn 3677, Grat. 350, Vortrag 1459. Sa. M. 156 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 3943, Gehälter 5984, Kohlen 4246, Steuern 301, Zs. 916, Abschreib. 4353, Gewinn 3677. – Kr edit: Vortrag 820, Betriebseinnahmen 14 680, Blockhefte 2921, städt. Zuschuss 5000. Sa. M. 23 422. Dividenden 1898– 1905: % Vorstand: Vors. Louis Geisel, Stellv. Friedr. Wappler, Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Foh. Daab, Karl Reuter. Aufsichitsrat: Vors. Bürgermeister Friedr. Exter, Stellv. Th. Schaaf, Rud. Bach, Ludw. Witter, Karl Mohr, Wilh. Guth, Alex. Bürklin, Neustadt a. d. l. Dampfwasch- und chemische Reinigungs-Anstalt Norderney Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./11. 1898. Letzte Statutänd. 3./4. 1900 u. 6./3. 1903. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Dampfwäscherei Schnelltrockenräumen, chem. W aschanstalt, Plättanstalt u. Klanderei auf Norderney u. Betrieb aller nach dem Ermessen des Vorst. u. A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte u. Unternehmungen. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000, wovon 50 abgest. Urspr. M. 150 000, herab- gesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz (am 31./12. 1902 von M. 84 309) lt. G.-V. v. 6./3 3 um M. 100 000 auf M. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1. Frist bis 1./7. 1903. Die G.-V. v. 18./4. 1903 beschloss dann Erhöhung um M. 40 000 (auf M. 90 000), zu pari. Anleihe: M. 90 000 in 4½ % Oblig. Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1903) auf 2./1. Zahlst.: E. C., Weyhausen, Bremen. Noch in Umlauf Ende Nov. 1905 M. 85 500. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Nov. 1905: Aktiva: Anlage 175 858, Kassa 1288, Lagervorräte 700, diverse Debit. 3038, vorausbez. Assek. u. Steuern 575, Vortrag für Gas 50, Verlust 15 404. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 85 500, Kredit. 17 334, Vorträge f. Zs., Unk. etc. 4081. Sa. M. 196 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6250, Betriebs-Unk. 40 027, Anleihe-Zs. 4050, Abschreib. 12 336. – Kredit: Betriebseinnahmen 47 258, Verlust 15 404. Sa. M. 62 663. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0 %. (Verlustsaldo 30./11. 1905 M. 15 404.) Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. at: (3–5) Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Stellv. Fritz Francke, Willy Francke, Bremen; G. J. Dirks, Norderney.