Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1371 Dividenden 1888–1905: 2, 2, 2, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: C. P. Wieman, Fritz Brück, Paul Siecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Kromschröder. Zahlstellen: Eig. Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Carolabad. Akt.-Ges. in Rappoltsweiler i. Els. Gegründet: 16./2. 1905; eingetr. 14./6. 1905. Gründer: Wwe. Karoline Staub, Postmeister A. D. Mor itz Kube, Rappoltsweiler; Salomon Blum, Mathilde Blum, Rosheim; Dr. Ernst Roth, Strassburg i. E.; Dr. med. Gustav Staub, Lauterfingen. Von Salom. u. M. Blum in Rosheim sind in die A.-G. eingebracht ein an der Strasse von Rappoltsweiler nach Bergheim liegendes Anwesen, genannt Carolabad mit 160,25 a Gesamtflächeninhalt nebst dazu gehörenden Masch., Mobil., Wäsche, Silber u. Tafelgeschirr, Bureaueinrichtung, Wagen. Pferde eße, gewertet zus. mit M. 730 000, wofür die Eheleute Blum 500 voll einbezahlte St.-Aktien u. 230 volleinbezahlte Vorz.-Aktien à M. 1000 erhalten haben. Zweck: Übernahme und gewerbliche Aus- nutzung des in der Gemeinde Rappoltsweiler gelegenen Carolabades, Betrieb der Kur- u. Badeanstalten sowie von Hotelwirtschaft, insbes. der Vertrieb des Medizinal- u. Tafelwassers, welches aus den Heilquellen des Bades gewonnen wird, ferner der im Interesse der Ges. liegende An- u. Verkauf von Grundstücken u. sonst. Vermögensstücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 500 St.- u. 500 Vorz.-Aktien sind. Letztere erhalten bis 5 % Vorz.-Div., sodann die St.-Aktien gleichfalls bis 5 %, im Falle Auflös. der Ges. kommen die Vorz.-Aktien zuerst zur Tilg. Diese Vorz.-Rechte erlöschen ohne weiteres 1./1. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Quellen 600 000, Immobil. 110 680, Mobil. 13 340, Neubau 71 979, Masch. u. Geräte 13 50 „Flaschen u. Kisten 84 118, Material. u. Reklameartikel 17 554, Hotel- u. Badebetrieb 2109, Bebit 20 439, Kassa u. Wechsel 8188, Fuhrpark 1800, Verlust 72 020. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 15 729. Sa. M. 1 015 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 53 848, Abschreib. 7216, Gründ.-Kosten 44 269. – Kredit: Betriebsüberschüsse 33 314, Verlust 72 020. Sa. M. 105 334. Dividende 1905: 0 %. Direktion: Dr. Ernst Roth, Strassburg i. E. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Salomon Jakobi, Bank-Dir. Ed. Schwarzmann, Assessor Dr. H. Stirtz, Strassburg i. E.; Moritz Kube, Rappoltsweiler; S. Blum, Rosheim. Actien-Gesellschaft des Sophienbades in Reinbek bei Hamb. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 17./2. 1900. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 160 000 in Prior. Tilg. durch jährl. Ausl. von 3 Oblig. im Juli auf 15./9.; kann verstärkt werden. Noch in Umlauf 1./10. 1905 M. 112 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Grundstückskto 245 000, Ausstände 1532, Invent. 5 000, Kassa 372. – Passiva: A.-K. 120 000, Prior. 112 000, Kredit. 6000, Zs. 700, Res.-Ern.-F. 5243, Gewinn (Vortrag) 1741. Sa. M. 251 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6123, Spesen 11 183, Salär 2300, Betriebskosten 25 535, Reise 1003, Inventar 5241, R.-F. 114, extra Abschreib. 3000, Ern.-F. 3649, Vortrag 1741. – Kredit: Vortrag 6211, Bruttogewinn 53 681. Sa. M. 59 893. Dividenden 1887/88–1904/1905: 5, 3, 0, 10, 6, 6, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. Direktion: Sanitätsrat Dr. P. Hugo Krüger, Bruno Mey er. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Kück, Otto Loeck, H. C. Dethleffsen. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Deutschen Bank. Aktien-Gesellschaft der Warmbadeanstalt in Rendsburg. Kapital: M. 3000 in abgest. Aktien. Urspr. M. 6000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./6. 1904 auf M. 3000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 31./12. 1904. Die G.-V. v. 1./2. 1905 sollte über weitere Herabsetzung d. A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 14 500, Inventar 500. – Passiva: A.-K. 6000, Hypoth. 11 400. Sa. M. 17 400. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Thormann, Stellv. Senator Böse, Senator a. D. von Cappel, Dir. Ahlmann.