1372 Bäder, Quellen-Produkte, Wak. etc. Actien-Bade- und Waschanstalt in Saarbrücken. Gegründet: 1887. Kapital: M. 70 050 in 467 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ea. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 st. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 518, Immobil. 55 490, Kesselhaus-Erweiter- -Bau 1696, Brunnenanlage 1220, Badezellenwand- u. Fussbodenbelag 1974, Masch. u. Geräte 37 264, Warmwasserreservoir 1900, elektr. Bad 360, Niederdruck-Dampfheizungsanlage 3045, Trans- portwagen 861, Pferde 320, Mobil. 2314, Material. 318, Badewäsche 930, Debit. 625. – Passiva: A.-K. 70 050, alte Div. 546, F. 7792, Extra-R.-F. 32, Spareinlagen 2948, Kredit. 20 171, Abschreib. 4964, Div. 2335. .M. 108 841. Dividenden 1891–1905: 10 40 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 6, 4, 3, 0, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Dilg. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf zu Salzschlirf. Gegründet: 25./1. mit Nachtrag v. 26./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Letzte Statutänd. 13./4. 1904. Übernahme des Bades Sels E nebst muellen, Bergwerks- u. sonstigen Be- rechtigungen, Grundstücken, Gebäuden etc. für M. 1 250 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. geschäftlicher Betrieb des Heilbades Salzschlirf. 1905/06 Bau eines neuen Badehotels und verschiedener Anlagen. Wasserversandt 1901–1905: 288 540, 395 118, 405 1 18, 450 000, 532 000 Flaschen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000, verzinslich zu 4 %, unkündbar bis 1904. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1904, rückzahlbar zu 102 %. Sicherheit: Hypo- thek zur ersten Stelle. Aufgenommen bei dem Bankhause Maurer & Plaut in Kassel und der Filiale der Dresdner Bank in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Quellen 407 869, Grundstück 771 331, Gebäude 454 720, Masch. u. Geräte 124 423, Mobil. 39 070, Wasserversand-Kto 21 122, Betriebsmaterial. 970, Kassa 1195, Bankguth. u. Kapitalausstand 210 397, Anzahl. a. Neubauten 83 726, Debit. 34 858. – Passiva: A.- E. 1000 000, Oblig. 500 000, Hypoth. 400 000, Restkaufgelder f. Grunderwerb u. Postneubau 37 993, Kredit. 11 000, R.-F. I 22 875 (Rückl. 5569), do. II 20 000, Delkr.-Kto 2000 (Rückl. 536), Div. 60 000, Tant. u. Grat. 3840, ausserord. Abschreib. 81 363, Vortrag 10 612. Sa. M. 2 149 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 40 206, Reklame 38 077, Unk. 77 839, Betriebs- material. 19 813, Wäscherei 2685, Abschreib. 41 004, Gewinn 161 922. – Kredit: Vortrag 50537, Zs. 11 790, Mieten 42 626, Bäder 97 154, Kurgebühren 52 265, Wasserversand 126 121, Eing. abgeschrieb. Forder. 1055. Sa. M. 381 549. Dividenden 1900–1905: 4, 4, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: Oberleut. a. D Cäs. Häseler. Aufsichtsrat: (6) Vors. Justizrat C. Friess, Cassel; Stellv. Fabrikbes. Herm. Vollrath, Düsseldorf; Oberbürgermeister Dr. Antoni, Fulda; Ing. Wilh. Mensing, Dr. med. Carl von Wild, Kaufm. Ed. Wilde, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: Mauer & Plaut. Moorbad Schönfliess N.-M. Akt. G 6167 . Sehonfliess N. M. Gegründet: 27./2. 1906; eingetr. 10./3. 1906 in Königsberg N.-M. Gründer: Ges. f. industr. Unternehm. %% Spediteur Karl Schmücker, Kaufm. Hans Krüger, Fabrikant Adolf Rettig, Kaufm. Johs. Skorczyk, Berlin. Zweck: Betrieb des in Schönfliess N.-M. belegenen Moorbades, Erricht. u. Betrieb eines Elektrizitätswerks, Betrieb von Handelsseschäften, Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Ing. Paul Rettig, Oskar Krebs, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Louis Siewert, Berlin; Geh. Postrat a. D. Herm. Rettig, Lichtenrade b. Berlin; Rentier Herm. Siewert, Berlin. Bade-Actien-Verein zu Sondershausen. Gegründet: 2./8. 1879. Letzte Statutänd. 30./5. 1899. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 3060 in Aktien. Hypothek: M. 569. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 394, Immobil. 13 365, Mobil. 77, Effekten des R.-F. 1005, R.-F.-Sparkto 18. – Passiva: A.-K. 3060, Hypoth. 569, R.-F. 1047 (Rückl. 8), Grundstücks-Abschreib.-Kto 9917, Div. 153, do. alte 76, Vortrag 37. Sa. M. 14 860. Dividenden 1899–1905: M. 3, 3, 3, 5, 4, 4, 3 pro Aktie. Direktion: Oberlehrer R. Merten, Dr. Bernh. Wagner, A. Kroneé.