1374 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Zweck: Übernahme und Betrieb, vom 1. Jan. 1900 an, der Fürstlich Waldeckschen Mineral- quellen in Wildungen und Umgebung nebst sämtlichen Anlagen, die bis dahin unter der Verwaltung der Wildunger Mineralquellen A.-G. standen. Ferner Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von sonstigen Mineralquellen und Grundbesitz, sowie von Hotels und industriellen Anlagen im Kreise der Eder. Brunnenversand 1902–1905: 1 188 670, 1210 060, 39 905, E Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1904, aufgenommen Ende 1904 zur Beschaffung von Mitteln für den Bade- und Hotelneubau, ferner M. 300 000 aufgenommen 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 237 658, Immobil. 1 872 291, In- ventar 225 119, Masch. 75 097, Debit. 19 923, Brunnenversand 28 730, Vorräte 6799, Grundstück 3638. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 1904 1 000 000, do. 1905 300 000, Kaut. 2455, Kredit. 22 527, R.-F. 38 551 (Rückl. 7143), Div. 100 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 6107, do. an A.-R. 8961, Grat. 800, Vortr. 19 854. Sa. M. 2 499 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kur-F.-Betrieb 14 877, Europ. Hof: Extra-Abschreib. 5000, Handl.-Unk. 56 288, Reingewinn 142 866. – Kredit: Vortrag 13 371, Übersch. Bade- logierhaus 7793, do, Europ. Hof 5929, Bäder 22 182, Brunnenversand 154 475, Zs. 15 280. Sa. M. 219 033. Dividenden 1899–1905: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Komm.-Rat Rich. Kirchner, Arolsen. Prokurist: Inspektor Ludw. Pflücker. Aufsichtsrat: (3–5) Komm.-Rat Carl Pfeiffer, Cassel; Geh. Hof- u. Kammerrat Dr. H. von Möhlmann, Wilh. Menge, Kammer-Präs. W. von Hadeln, Arolsen; Geh. Sanitäts-Rat Dr. med. Wolrad Marc, Wildungen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: L. Pfeiffer; Arolsen: Kirchner & Menge. Wittener Bade-Gesellschaft in Witten a. d. Ruhr. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 21 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Baukto 18 974, Wasserbau 5692, Utensil. 654, Kassa 215. – Passiva: A.-K. 21 000, R.-F. 4521, Gewinn 13. Sa. M. 25 535. Dividenden 1895–1905: 5, 5, 5, 0, 3, 5, 5, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Th. Müllensiefen, Carl Seidel, Th. Kettler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilh. Dönhoff, Stellv. Bürgermeister Dr. Haarmann, Witten. Act.-Ges. Johannisbrunnen in Zollhaus, Hessen-Nassau. Gegründet: Letzte Statutänd. v. 20./3. 1895. Zweck: Kaufm. Betrieb und Ausnutzung des Johannisbrunnens in Zollhaus, sowie der sonst noch von der Ges. zu erwerbenden Mineralquellen und Beteilig. bei verwandten Unternehm. Kapital: M. 500 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, 200 St.-Aktien à M. 1000 und 400 St.-Aktien à M. 500. Früher M. 200 000, 1895 auf M. 500 000 durch Ausgabe von 200 St.-Aktien und 50 Vorz.-Aktien auf den gegenwärtigen Stand gebracht. Sämtliche 250 Aktien wurden al pari von der Johannis Limited in London übernommen, teilweise zur Ausgleichung eines Guthabens, teilweise gegen bar. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf Vorz.-Div. von 5 % und Voraufbefriedigung aus der Masse im Falle einer Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in London. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Quellen u. Terrain 126 693, Bauten 120 327, Masch. 29 513, Mobil. 1481, Kassa 1050, Eff. 3534, Debit. 248 059. — Passiva: St.-Aktien 400 000, Vorz.-Aktien 100 000, Interimskto 99, R.-F. 17 530, Div. 9000, Vortrag 28. Sa. M. 526 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7165, R.-F. 480, Div. 9000, Vortrag 28.– Kredit: Vortrag 104, Zs. 280, Ackerland 62, Johanniswasser 16 227. Sa. M. 16 673. Dividenden: 1896: 6 %; 1897–1905: M. 20000, 11000, 27 000, 8375, 0, 0, 8500, 11 000, 9000insges. Direktion: Alfred R. Holland. Aufsichtsrat: Ed. Ponsonby (Viscount Duncannon) J. Lawson-Johnstone, Jul. C. Prince, London; Alfred R. Holland. Erste Zwickauer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt Aktiengesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 21./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, mit 80 % = M. 120 000 Einzahlung. Die Aktien nrüssen in das Aktienbuch der Ges. eingetragen werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der Ges. gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 72 813, Masch. 26 692, Utensil. 1628, Pferde u. Geschirre 765, Debit. 1799, Bankguth. 13 059, Effekten 200, Hypoth. 20 000, Feuerungs- material. 40, Betriebskto 479, Kassa 342. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 1495, Kredit. 4441, alte Div. 24, Gewinn 12 860. Sa. M. 137 820.