Hotels und Restaurants. 1375 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kosten 12 157, Unk. 1303, Gehalt u. Löhne 23 996, Feuerungsmaterial. 2964, Abschreib. 8072, Gewinn 11 860. – Kredit: Vortrag 2036, Fabrikat.-Kto 57 608, Zs. 710. Sa. M. 60 355. Dividenden 1900–1905: 0, 0, 3, 5, 5, 7 %. Direktion: Klempnerobermeister Adolf Franke. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Meyer, Stellv. Paul Fischer, Eduard Feustel, Bernh. Reissmann, Rob. Pflugbeil. ―――――§――― Hotels und Restaurants. 0 Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Altona a. Elbe. Gegründet: 15./1. 1901 unter der Firma Altonaer Kasino-A.-G.; eingetr. 1./3. 1901. Gründer: 138 Altonaer Bürger etc. Letzte Statutänd. 23./6. 1902, wonach die Firma wie oben lautet. Zweck: Erricht., Ausrüst. u. Betrieb (event. durch Verpacht.) eines mit Hotel, Restaurant u. Nebenlokalitäten verbund. Konzert- u. Gesellsch.-Hauses vor dem Hauptbahnhof in Altona. Betriebseröffn. Ende Dez. 1902. Kabital: M. 390 000 in 390 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 772 100. Anleihe: M. 49 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 262 100, Gebäude 741 339, Inventar 149 854, Glas- u. Porzellan 6745, Wäsche 6287, Kassa u. Bankguth. 25 083, Debit. 8219, Besfände 23 843, vorausbez. Assekuranz 743, Verlust 21 916. – Passiva: A.-K. 390 000, Hypoth. 772 100, Anleihe 49 500, Kredit. 34 534. Sa. M. 1 246 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvoctrag 33 508, Grundstücks-Verwalt. 11 220, Betriebs-Unk. u. Reklame 88 557, Heizung u. Beleucht. 29 591, Abschreib. 30 655. – Kredit: Bruttoüberschuss 171 617, Verlust 21 916. Sa. M. 193 533. Dividenden 1901–1905: 0, 0, 0, 0, 0 % (Baujahre). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Conrad Jaeger, H. Kiöbge. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Ernst Aug. Wriedt, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Volckens, Olof Michaelsen, Joh. Frdr. Ahrens, Wilh. Iven, Ferd. Baur, Heinr. Bösch, Geh. Justizrat Carl Sieveking, Konsul Georg Wöhnert, Alb. Schulze, G. Kallmorgen, Th. Hampe, Altona. Hotel Act.-Ges. „Badersee“' in Badersee bei Garmisch. Gegründet: 13./14./2. 1894. Letzte Statutänd. 22./2. 1902 u. 27./3. 1903. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fortbetrieb des für M. 350 000 von Wilh. Schäfter übernommenen Hotels. Areal 21,2 Tagwerk. Die Anlagen wurden 1902 durch einen Neubau vergrössert u. die alten Anlagen renoviert. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1902 um M. 100 000 (auf M. 300 000) durch Ausgabe von 100 neuen Aktien zu pari plus 3 % für Spesen, div.-ber. ab 1./4. 1902. Hypotheken: M. 221 393 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 459 710, Inventar 84 421, Waren 5623, Stall 3710, Debit. 2296, Kassa 644, Effekten 500, Verlust 9727. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. I 47 135, do. II. 74 258, do. III. 100 000, R.-F. 6557, Kredit. 38 680. Sa. M. 566 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4803, Zs. 10 273, Abschreib. 6138. – Kredit: Betriebsergebnis 11 488, Verlust 9727. Sa. M. 21 216. Dividenden: 1894–1900: Je 4½ %; 1901: 2 %; 1902: 2 % (auf M. 200 000 u. 2 % auf M. 100 000 pro 9 Monate); 1903–1905: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Rosenhauer. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Forster, Augsburg; Stellv. Bankier Emil Steub, Parten- kirchen; Fritz von Stetten, Dr. Aug. Reimer, Augsburg: Ing. Adolf Zöppritz, Garmisch. Aschingers Bierquelle, A.-G. zu Berlin, Neue Friedrichstr. 11. Gegründet: 17./3. bzw. 7./5. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 8./6. 1900. Über- nahmepreis M. 3 000000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 22./3. 1902, 24./3. u. 4./7. 1903, 19./3. 1904 u. 7./4 1906. Zweck: Übernahme, Fortbetrieb u. Erweit. der von den Gebrüd. Carl u. Aug. Aschinger betrieb. Unternehmungen (Bierquellen u. Konditorei) mit sämtl. Nebenbetrieben. Die Ges. unterhielt Ende 1905 in Berlin 40 Geschäfte; Centralbetriebsgebäude Neue Friedrichstr. 11, Centralkonditorei u. Bäckerei Sophienstr. 16. Seit 1./10. 1905 Bewirtschaftung d. Ökonomie der Kgl. Technischen Hochschule in Charlottenburg. Der Grundbesitz ist in der Bilanz