―― Hotels und Restaurants. 1327 Kapital: M. 6 000 000 in 9998 Aktien (Nr. 1–9998) à M. 300, 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 u. 4 Aktien à M. 300, deren jede aber lt. G.-V. v. 26./5. 1883 nur noch über M. 150 in Kraft ist. Die letzteren 4 Inh.-Aktien können in 4 Nam.-Aktien à M. 150 bezw. je zwei derselben in eine Inh.-Aktie à M. 300 umgeschrieben werden. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 20 000 Aktien à 100 Thlr. (= M. 300). Herabgesetzt lt. G.-V. v. 15./7. 1884 auf M. 3 000 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu einer. Der buchmässige Gewinn aus der Herabsetzung wurde mit M. 400 000 zur Bildung von Res., mit M. 2 600 000 zu Abschreib. verwandt. Erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1890 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1890, an- geboten ersten Zeichnern u. Aktionären bis 15./12. 1890 je zur Hälfte zu 115 %; auf je M. 6000 nom. alte Aktien entfiel 1 neue Aktie. Die G.-V. v. 4./7. 1905 beschloss zwecks Erneuerung des Hotels u. Ausbaues des Kurhauses Heringsdorf weitere Erhöhung des A.-K. um 2 000 006 (auf M. 6 000 000) in 200 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank in Berlin zu 110 %, angeboten, nachdem die Gründer der Ges. zufolge des ihnen statutar. zustehenden Rechtes M. 890 000 zu 110 % übernommen, M. 1 110 000 den Aktionären 15.–30./11. 1905 zu 110 % zuzügl. Stückstempel u. abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1.1. 1906: auf je M. 3600 nom. alte Aktien entfiel dabei eine neue à M. 1000, Agio mit M. 83 670 in den R.-F. Bezugsrechte: Bei Kapitalserhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsrecht je zur Hälfte unter den vom A.-R. festgestellten Bedingungen. Hypotheken: M. 3 000 000 zu 4 % auf Kaiserhof, der Preuss. Boden-Credit-Aktien-Bank gehörig (wird ab 1903 mit ½ % amortisiert) u. ist mit einjähr. Frist kündbar. M. 2 000 000 auf Hotel Continental, ab 1903 zu 4 % verzinsl. einschl. ½ % Amort. M. 250 000 auf Kurhaus Heringsdorf, zu 4½ % verzinsl., kündbar ab 1./1. 1910 beiderseits halbjährlich. Anleihen: I. M. 1 600 000 in 4½ % Oblig. von 1888, Stücke à M. 500 u. 200. Zs. u Rückzahlbar ab 1892 mit jährl. ½ % durch Verl. im Jan. auf 1. Juli. Ende 1905 noch M. 1 258 800 in Umlauf. Hypoth. eingetragen auf Kaiserhof hinter obigen M. 3 000 000 zur 1. Stelle zu gunsten der Deutschen Bank. Kurs in Berlin Ende 1896–1905: 99.90, 101, 100.75, 100, 99.10, 100.75, 102.30, –, 100, – %. Aufgelegt 28./6. 1888 zu 100.50 %. II. M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1890, Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlb. ab 1./4. 1892 mit jährl. M. 6000 durch Verl. im April auf 1./10. Ende 1905 noch M. 1 084 400 in Umlauf. Eingetr. durch eine Kautionshypoth. von M. 1 500 000 hinter obiger Tilg.-Hypoth. von M. 2 000 000 auf Hotel Continental zu gunsten der Deutsehen Bank. Das Grundstück ist 2293,3 qm gross u. hat M. 1 211 900 Feuerkasse u. M. 218 000 Gebäude- steuer-Nutzungswert. Bei beiden Anleihen ist verstärkte Tilg. und gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist vorbehalten. Zahlstellen für beide Anleihen Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels- Ges., Delbrück, Leo & Co. Kurs in Berlin Ende 1897–1905: 100.10, 100.75, 100, 99.10, 100.75, 102.30, –, 100, – %. Aufgelegt 19./5. 1890 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie gibt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. (Wortlaut des Statuts.) Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., v. Urbigen 10 % Tant. (ausser zus. M. 15 000 jährl. fester Vergütung), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück- u. Baukto: Kaiserhof 6042 800, Continental- hotel 3 275 200, Kaiserhofstr. 1 600 000, Kurhaus Heringsdorf 720 700, Reparatur Kaiserhof u. Neueinricht. 64 637, zus. 10 703 337, abzügl. 36 362 Abschreib., bleiben 10 666 975, Mobilien Kaiserhof, Continentalhotel, Kurhaus Heringsdorf u. Roman Café abzügl. 41 545 Abschreib. 380 116, Hypoth.-Amort.-Kto. 78 040, Debit. 155 226, Vorräte einschl. Zollkredit b. Haupt- steueramt 724 849, Bankguth. 2 322 096, Kassa 18 605, Umbau d. Kaiserhofs u. d. Kurhauses Hferingsdorf 134 498. – Passiva: A.-K. 6000 000, Hypoth.: Kaiserhof 3 000 000, Continental- hotel 2 000 000, Kurhaus Heringsdorf 250 000, Anleihe v. 1888 1 248 700, do. Tilg.-Kto 10 100, vY. 1890 1 084 400, Oblig.-Zs.-Kto 34 944, R.-F. 418 327 (Rückl. 8577), Div. 160 000, do. alte 875, Kredit. 40 377, do. einschl. Zollkredit 222 817, Tant. an Beamte 4074, Vortrag 5790. Sa. M. 14 480 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 319 456, Reparaturen 36 363, Abschreib. a. Mobil. u. Reparat. d. Rom. Cafés 41 545, reserv. Feuerkassenbeitrag 1300, Provis. 297 1, Handl.-Unk., Tant. etc. 64 607, Reingewinn 178 443. – Kredit: Vortrag 6886, Betriebsgewinn 537 698, Zs. 14 501, Mieten 85 600. Sa. M. 644 685. Kurs der Aktien Ende 1886–1905: 89.75, 76.90, 80, 134, 121.60, 113.75, 99, 76, 80.75, –, 94.50, 72.50, 88, 91, 94, 81, 90.25, 96.30, 110.50, 112.50 %. Die Aktien Nr. 1001–3000 à M. 1000 zugelassen April 1906. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1905: 4, 3, 4, 8, 8, 8, 5, 2, 2, 3, 6, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4 %. Nur Div.- Scheine konvert. Aktien werden eingelöst. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Eberbach. Prokurist: Herm. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. M. Hirschel, Komm.-Rat Gg. Büxenstein, Rentier F. Simon, Bankier M. Jaffa, Bankier Oskar Nelke, Berlin; Carlos de Freitas, Hamburg; Herm. Neesen, Dir. Ph. Heineken, Bremen; Fabrikbes. R. Müller, Schönebeck a. E.; Kammer- herr Freiherr von Solemacher, Schloss Namedy b. Andernach. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berl. Handels-Ges. Delbrück, Leo & Co., Jaffa & Levin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906 1907. 1. 87